eiwa 120000 römische Katholiken und der Rest Mohanmiedaner.
Griechemand häite nachh den Bestimmuugen dez Berliner Kongresses
eiwa 200 O.«M. mit eiwa 300 000 Eimvohnern in Thessalien und
Epirus bekonnien sollen; die Angelegenheit befindet sich jedoch be—
kannilich noch in der Schwebe. Rußland erhälf in Asien etwa 600
O.⸗M. und 800 000 Einwohner, außerdem in Europa Bessarabien
mit den bekannten geographischen und Vevölkerungsziffern. Endlich
England bekonmt 178 Q.-M. nnd 150 000 Einwohnern.
4 Ein Correspondent des „Standard“ gibt einige M'tthei⸗
lunzen über die Insel Cypern, die als reich an Hülfsquellen,
aber traurig vernachlässigt gesch'ldert wirb. Die Städte liegen beie
nahe in Ruinen. Seit der Bisitznahme durch Eugland seien viele
Griechen, Smyrnoten und sogar Deutsche hingezogen. Klima und
Sprache würden einer englischen Einwanderung große Hinderniffe
enigegenstellen. Der Werth des Grundeigenshums sei um das
Fünizigfache gestiegen. Das Wasser sei gut und finde sich in
riner Tiefe von achtzehn Fuß reichlich. Wasserleitungen aus vene—
rianischer Zeit her lassen sich leicht wieder herstellen, Der Land—
transport (durch Ochsen, Kameele, Maulthiert und Esel) sei zheuet.
Sir Garnet Wolseley wird wahrscheinlich in der Hauptstadt Leu—
kosia residiren, hatte aber bis jetzt sein Haupiquartier an Bord des
Himalaya.
FDie Vielweiberei muß sehr verführerisch sein,
denn in verflossener Woche sind über 1000 neue Mormonen in
New NPork gelandet, meistens Deutische und Schweizer.
In sämmitlichen Wahlkreisen der Pfalz haben
die Liberalen gefiegt, mit Ausnahme Z3wei—
oradenePirmasens, dvo eine Stichwahl nöthig wird,
VV
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demez.
Mobislienversteigerung.
Montang, 5. Auqust nächst⸗
hin, Vormitlags 9 Uhr in der
Wohnung des Bäckers Heinrich
Stief in St. Ingbert wer en
die zu dessen Gantmasse gehö—
rigen Mobilien auf Betre ben von
Cail Ambos, Geschäftsmann in
Zweibrücken, als definitiver Ver—
walter dieser Gantmasse öffentlich
an die Mteistbietenden veisteigert,
darunter namentlich:
1 Secretär, 1 Chiffonier,
lKleiderschrankt, 1 Pfeiler⸗
schränkschen, 1JI Commod, 2
Nachttijche, 1 Canapee, 8
Sessel, 10 Siühle, 4
Tische, 1 Wanduhr, 3
Sp'egel, 10 Bilder, Lein—
tücher, Tischtücher, Hand—
tücher, Servietten, Mauns-
und Frauenkleider, 1 Ku⸗
chensch'ank, Porzellan⸗ und
Zinn⸗Geschirt und verschie⸗
dene sonstige Haus-⸗ und
Küchengerätbschaften.
St. Ingbert, 24. Juli 1878.
Sauer, k. Notar.
Bekanntmachung.
Dee Hundebesitzer werden wie—
derholt darauf aufmerkjam gemacht,
daß jeder der gefezlichen Gebühr
unlerliegende Hund sortwährend
mit dem für denselben er heilten
gültigen Hundezeichen versehen
sein muß.
Zuwiderhandlungen haben für
den Hundebesitzer eine Geldst.afe
bis zu 15 M. zur Folge.
St. Ingbert, 2. Aug. 1878.
Das Polizeikommissariat:
cerlein.
Sonntag A. August Geschäfts-Verlegung.
⸗ Miache hiermit meinen werthen
P 4 n 27 M U 8 1 K. Kunden bekannt, daß ich von
Montag, 5. Aug. ab meine
Anfang 3 Uhr. — Eintritt 530 Pf seitherige Wohnung bei Frau Ww.
J Be ft —8 in das frühere
Cond tor Rickel'sche Haus über—
Poeter ung — fiedelte, einem geneigten KLohlwollen
mich auch ferner empfohlen haltend
Achmngsvoll
J. Jost, Schuhmacher.
AWeibrucker Mrohenbau-Adtteri&o.
Ziehung unwiderrustich 3. Sept. 1878.
dauptireffet M. 40 000. M. 20 000. 2c. Auf 20 Loose e—
Treffer.
Loose à M. 2 sind zu haden bei der General:Agentur:
August Schuler, B. Schuler'jche
Kaufmann Buchhandlung
Zweibrücken.
In St. Ingbert bei Franz Woll.
—, —
ertrauen kann ein kranker
65 zu einer solchen Heilmethode
haben, welche, wie Dr. Airv's
Naturhetlmethode, sich thatsächlich
bewährt hat. Daß durch diese Me—
thode ankerst aünstige, ja anuenerre
gende Heiterfolge erzielt wurden, be⸗
ifen die in dem reich junr. Buche: F
TIXEEITCCS /
uheetbgte
2uärchenhaft!!!
Folgende 12 Gegenstände liefere ich für
nur 6 Mark
der Nachnahme in Kiste perpacht:
1 echt ch nes. Sonnenschirm; J1 echt japanes. Fächer mit
Malerei; Ireizende Manilla-Tischdecke, B5 Cenmtiim. lang; J feiner
Zerviettenhalter (neue Erfind.); 1 wirklich richtig gehende Br'ef⸗
waagse; 1 Microscop, welches 50 Mal vergrößetn; 1 Occrinad
d. i. ein neuerf. Instrument, worauf man alle Melodien bei nur
eniger Uebung tieolich produciren kdann; 1Broche und Ohrringe,
hunstdolle Arbeit; 1 Telephon, neue Erfridung, vermetielst man
mit Personen in d. Entfernung sp echen kann, mit Erklärung z 1
f. Ring imit. Gold m. Emaslle; 1 Metermaaß.
Diese solide Offerte ist nicht mit den bekannten Wiener
Angeboten zu verwechseln.
Carf Minde in Leipzig.
aue en —2815
nal⸗Auteste, laut welchen seibst
soltze Kranke noch Feinng fanden,
für die Hilje nicht mehr möglich
schien. Es darf daher jeder Kranke
sich dieser bewährten Methode um
so mehr vertrauensvoll zuwenden,
als die Leitung der Kur auf
Wunsch durch dafür angeßlellte
vraktische Aerzte gratis erfolgt.
Räheres darüber findet man in
dem vorzüglichen, 544 Seiten
starken Werte: Dr. Airny's Na—⸗
turbeilmerhode, 100. Aufl, Ju⸗
bel⸗Ausgabe, Preis 1 Mark,
Leipzig, Richter's Verlags⸗Anstalt,
welche das Buch auf Wunsch gegen
Einsendung von 10 Briefsmarken
a 10 BPf. krirect franco rertfendet.
60 —
Weinprobe
Deutaches Reichsnatent!
e
Appirat nebst Anleitung zur
Vrüfung des Weines
auf Fälschung.
Allein zu haben bei (Pp. 8172
Em. UNenburger in Mainj
Pres ver Stückt M. 2.50 gegen
Nachnahne
Jotel Laur.
8
— —
8
*
—
*
*
228
*838
28
52
w
333
3
—
—
Sonntag, 4. Aug. 1878
Freimusil.
Einteitt 5) Pfennig.
Anfang 4 Uhr Nachmittags.
— Sonntag, 4. Auguft
aunzmusik.
cintrilt 1J Mark.
Jeder erhält bei Abgabe
ner Karte JFlasche
dein
ter Schweitzer.
rsgit
und geräucherte Schweins⸗
zungen sind wieder augt kommen
hbei J. Peters,
St. Inabert.
Frucht- Brod und
Fleisch⸗Preise der Stad
Zweibrücken vom 1. Aug
Weizen 10 M. 95 Pf. Korn
8 M. 26 Pf. Gersle 2reihigt
— M. — Pf. Gerste 4 reih.
— M. — Pf. Spelz 0 M.
— Pf. Hafer 7 M. 62 pf.
Heu 1 M. 90 Pf. Stroh 2
M. — Pf. Kartoffeln 3 M.
50 Pf. Weißbrod 12 Kilog
56 Pf. Korubrod 8 Kil. 75. 2 Kil.
50 Pf. ditto 1 Kilo. 25 Pf
Gewischibrod 8 Kilo. O M. 94 Pi.
Rindfl. 1. Qual. 70 Pf.
Oual. 66 Pf. Kalbfl. 66 Pi.
Hamfl. 66 Pf. Schweinefl. 60 Bh
Butter 0 M. 90 Pf. per Pid.
BRrelmæ hierleben
Zueite Aufiluqe
vt ⸗jich uigeurbeitetem αα πι_α_4Êν Tact und grdsatentheils
aeuen Abbildungen naoh der Natur, umsaset in vier Abtheilungen eine
—
quufs præchtvollste illustrirt
derveneint ia Ilb οαMνεανtlichen Liefserungen aum Preis von Mar
orlaq des Bibsiographisohen Instituts in Leipnzi—
Erschienen sind Band 1283, 7 n. Ou. durch jede Buchh. zu beaieb—
Druck und Verlag von F. X. Demettz in St. Ingber“