ent es doch nicht uninkeressant, die groͤßeren
erfahren klonnten, zusammenzustellen: München
weise scho ipeltablen Summe von M. 11,176 den Anfang,
Beüa Augeburg mit M. 3476, Narnberd mit 1918
bilden 1887, Wurzburg 1843, Hof 1467,. Schweinfurt 1097,
Bayreuth 1057, Kaiserslautern 947, Ingolstadt 927, Landshul
881, Bamberg 878, Memmingen 734, Passau 731, Lindau 725.
sissingen 691, Ausbach 638, Aschaffenburg 634, Reichenhall 374
Landau (Pfalz) 653A5, Straubing 837, Neuburg 530, Pirmasens
4196, Duͤrkheim 481, Nördlingen 456, Erlangen 438, Eichstadt
403, Freising 353, Amberg 341, Rosenheim und Landsberg 334
Dinielsbühl 827, Neustadt q. d. H. 324. Rottenburg 322, Fürth
Z308, Kausbeuren 277, Marktbreit und Immenstadt 272, Traunsten
270. Pfarrkirchen 286, Schwabach 254, Wunsiedel 236, Aulmbach
285, Grünstadi 210, Tölz 207, Weißenbutg 206.
Hamburg⸗ i8. Aug. Gestern Abend fanden in
Harburg bei der Stichwahl Ruhestörungen seitens der vereinigten
Soclaldemokralen und Weifen statt. Erst dem energischen Ein—
schreiten der Polizei, der Feuerwehr und der dortigen augenblicklich
nut schwachen Garnison ist es gelungen, die Nuhestörer zu zerstreuen.
Ein Tipilist wurde gelödiet, mehrere Personen, auch vom Mil itär.
derwundet.
fOdessa, 12. August. Auf dem Torpedokutter Su
lina“, welcher zur bevorstehenden Revue nach Nicolajew unterwegt
war, ersolgie eine Kesselexplosion, wobei 5 Maschinisten und 2
Subalterne das Leben verloren. Die Leichen sind nicht aufge—
funden. Von der ganzen Mannschaft sind 27 gerettet.
New-⸗Yort, 8. August. Bei einem Eisenbahnunglüd
in Sieubenville (Ohio) wurden 15 Personen gelödtet und 50 ver⸗
letzt. Viele der Veiunglückten siad Einwanderer aus Großbri—
tannien.
ꝓ'Auf St. Thomas tobte am 10. Juli ein heftiger,
von Regen begleiteter Sturm, durch welchen drei Gebaͤude umge⸗
rifsen wurden. Zehn Personen erlitten schwere Verletzungen. In
der Nacht vom Ti. auf den 12. Juli wurde ein heftiger Erdstoß
verspürt.
Dienst ne chrichten.
Der fForstgehitfe Joh. Mantel beim Reviere Dannenfels wurde
auf die Forstzehilfenstelle beim Reviere Neuhaäusel, Forstamt⸗
Zweibrüden, verseßt.
Zar die Kedaction veraniworilich: F. X. Demeß.
Güterversteigerung.
Soamstag, den 24. Au⸗
gust naͤchsthin, Rachmittags 8 Uhr
zu Sengischeid bei Jakob
Schmidi lassen die Eheleute
Johbann Buttermann,
Schlosser, un Mar garetha
Risch in St. Ingbert, die nach⸗
bezeichneten der Ehefrau Butter⸗
mann gehörigen Liegenschaften
auf 4 Zadhlungsfristen öffentlich
an die Neistbietenden zu Eigen⸗
chum versteigern nämlich:
1. 244 31 qm Acker am
großen Stiefel;
2. 19 a 42 qm Acker beim
Weiherdamm neben Johann
Junofleisch;
3. 19a 85 qm Acäer oden
am Reichenbrunncerweg;
14 4 31 qm Acker und
Wiese bei der großen Wiese
neben Johann Ruffingq;
5. 7 a 95 qu Wiese unten
am Weiherdamm.
Allezs im Banne Ensheim
Flur Sengscheid gegen Rentrisch
hin gelegen; ferner
6. 11 4 69 qm Wiese beim
Nalenborn neben dem Brunn⸗
graben im Banne Bischmis⸗
heim.
St. Ingbert, 10. Aug. 1878.
Sauer, k. Notar.
Sonmag, den 25. August
Tanzmusik
Eintriit 1 Mark
bei Peter Schueier.
DVe eder erhält dei Ab⸗ mit Firma, zu Gesohaftsbrieser
gabe der Karte 1 Flasche Wein. in schönen veraierten
Scnriften
Er kl ärun g. te
Ich nehme hiermit die gegen arten ete., werden rase
n e Johann Ub and billig angelertigt in der
gesprochenen Worte als unwahr Buch- und Steindruokerei
zurud. Frau Ubl. bei Georg Jung. . s.
urih. Erau Ubl. — — 1—3 J
— Annonoen tur folgende Zeitungen:
Basler Nachrichten, wolle man aur Vermeidung ron Zeitversanmrias, gtets d ire et richten an Gonfer Journal,
— — 2
Nouo Zürcher Zeitung, — Vogler Pribourg, Confedéré,
Schweizer Handelszeitung, LVT n. M. ditto Ohroniqueur,
St. Galler Zeitung Gcrheplutæ ææ. Freiburg, Oberrh. Lurier,
59 ipe da genannto Blatter ihro Annoncen Berlin, Mochenschrift do⸗
Nouchatel, Union Libérale, auasedureh diese Firma Vereins doutseh. Ingenioute
Qazetto do Lausanno. annehmen und verréchnen lassen. Deutscho Jagd-Zeitung.
*
Sonuiag, den 25. ds. Ate
ficdet im „Gasthof zur Post“
— wo die Liste zum Einzeichner
offen liegt — ein
Festessen
zur Feier des Allerhöchsten Na⸗—
mensfestes Sr. Majestät des
Königs Ludwig LII. slatt
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Inabert.