—1804 mitgekaämpft. Uebrigens sol es in Bosnien genug Personen
geben. welche cin Jahrhundert erlebt und überlebt haben.
R Nach einem Reuter'schen Telegramm aus New⸗ Yorl stießen
am 1. Dez. auf dem Miassissippi zwei Dawpfer zusammen. Der eine
berselben sank sofort; zwanzig Personen ertranken. 1—
4KGRasfinirte Spieler.) Ein reicher Russe spielte Anfangs
Ockober mit mehreren Beamten in einer bekannuten Spielhölle der
Houyvernementsstadt Pensa. Alle verloren dergestalt daß sie nur an
falsches Spiel denken konnten und requ'rirten die Polizei, welche den
Banthalter verhastete und das Local' versiegelte. Die nun einge⸗
lellete Untersuchung ergab, daß jeder Fremder, der in diesen Locale
spielle, in Folge von dessen Einrichtung verlieren mußte. Die
Dande und der Plafond waren nämlich mit Tapeten hekleidet, deren
Zeichnung aus Sternen bestand. Am Pla'ond war hie und da
durch den Mitielpunkt eines Sternes ein Loch gebohrt und in dem
ber dem Spielsalon befindlichen Zimmer lag auf einer Matratze
ein Geüͤlfe, wescher durch diese Löcher genau in die Karten der
Spielenden sehen und mittelst einer telegraphischen Signalmaschine,
deren Drähte durch die Mouer und den Fußboden des Spielrau⸗
mes tiefen, dem Spieler von Profession durch leise Schläge auf den
Stiefel oder Pantoff⸗l genau die Karee des Opfers, das „geschoren“
Dperden sollle, angeben konn'e. Die Verbrecher wunrden 4 an der
Zahl, zeitlebens nach Sibirien berbannt.
geworden, ote eigenen Sehzuoerungen ors Bersaljers ragen ihees
csprümsüchteit und Frische weit über die eingereuten Mitttzeilun⸗
en anderer Fotscher hervor. Auch in der Illustrirung bietet die
Abtheilung Vögel dad meiste Neue und wurde eine bewunderns⸗
verihe Mannigfalliglkeit erreicht: der vorllegende Band ent hoͤlt
157 meisterhafie Bilder, von denen der größere Theil Neuzeihnun⸗
zen nach der Natur und in der früheren Auflage nicht enthalten sind.
Ueber das „Thierleben“ setbst gibt es im In⸗ und Ausland
mir eine Stimme des Vobes und der Bewunderung;Die fremden
NXalionen beneiden uns um den Besitz eines sa einzigen Literatur⸗
———
deue erntet. Die weiteren Bände des ‚Meisterwerks in meister⸗
safler Ausstattung“ verspricht die Verlagshandlung mit der gleichen
Jünktlichkeit zu Ende zu führen‚welche sie bisher beobachtet hat.
Zu den Illustra'oren hat sich in dieser Abtheilung auch der talent⸗
volle Düsseldorfer Jagd- und Thiermaler Kröner geselli.
Von dem auf zehn Bände angelegten Werk sind mit obigem
hereits seben erschienen, eine stattliche Reihe, welche in den
bevorslehenden Weihnachtsausstellungen der Buchläden eine glänzende
Repräsentation nicht verfehlen wird.
Jarktberichte.
Zweibrücken, 12. Dez. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarl
Weizen 10 M. — Pf. Korn 7 M. 69 pf., Gexite zweireihige d M. — 4
bierreihige d M. — Pf., Spelzs M. 98 Pf. Spelzkern — M. — 3
Dintel M. — pf..hischfrucht O M. — Pf., Hafer 5 W. 38 PJ.,
erbsen — M. — Pf., Wicken 4M. 80 Pf. Kartoffeln 2 M.. 50 Pf.,
deu 1 M. 80 pf., Siroh 2 M. — Pf., Weißbrod 1/ Kilogr. 50 Pf.,
dornbrod 8 Kilogr. 72 Pfo, 2 Kilogr. 48 Pf., ĩ Kilogr. 24 Pf. Gemischt⸗
hrod 3 Kilogr. 86 Pf. das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual.
70 Pf. II. Qual. 66 Pf., Kalbfleisch 0 Pf., Hammelfleisch 60 Pf., Schweinefleisch
36 Pf. Butier i/ Kilogr. O M. 90 Pf., Wein 1 Liter 70 Wf., Bier LLiter 24 Pf.
Aiterarisches.
Breus Thierleben. Der soeben von der Verlags
handlung, dem Bibliographischen Institut in Leipzig, versandte vierte
Zand eroffnet die Abtheilung der „Vögel“; dieselbe bildet gewisser⸗
maßen den Schwerpunkt des hberühmten Werks, da er das Gebiet
der Specialforschung des Verfassers ist und einen groͤßern Reich⸗
thum neuer Beobachtungen ausweist als irgend eine andere Ablhei⸗
lung. Die Umarbeitung dieser neuen Auflage ist eine durchgreifende
——
22 a 49 qm, Ader auf'm jDudweiler Roͤdern, neben
Mühlenthal, neben Joseph Joseph Wack.
Wack und Erben Schmitt, 14. Pl.⸗Nr. 3164. 60 Dej.,
— mit Korn bestellt. 20 a 44 qm, Ader am
Pl.Nr, 3779 u. 3779 2. Schafkopf neben Michael
73 Dezimalen, 24 a4 87 Paul und Ww. Hellenthal,
Acker auf Schiffelland, — mit Korn bestellt und
—8 Verr y frisch gedüngt.
am, — mit Korn beftellt.
e e re
134 Dez'maler, 14 4 79 Hobels mit Korn be
qIm, Acket auf Schiffelland, dan
neben Peter Schmitt und picer. 3718, 371792 u.
Dinwe Schmitt. us PlNr. 3850098
Pl. Nr. 3001 . 53 Dez., Dezimalen 33 439 qm,
* 6 pe auf Wiese in den Potaschwiesen,
blenthal, neben Weg. neben Slief u. Ww. Shmin.
Pl.⸗Nr. 3211. 35 Dez., Pl. Nr. 44362. 1 Tag⸗
3 I Adet aus dat is Desingien, 40 8
in den Sepen, neben Joh. 21 qm Wiefe im Ällment,
Zrewenigs Erben. neben Wittwe Hager und
Pl. Ne. 37194. 1 Tag⸗ — —
work 22 Dezumalen, 41 4 Pl. Nr 4048 Ind 4049
57 qm, Acker im Potosch 63 Diz. 21 4à 47 *
pernn Catl Redel Wiese im langen Stein, an
eg und Aufstößern. der Rohrbachermühle.
Pl.⸗Nr. 32609, 70 u. 3271. Aus Auftrag
96 Dezimalen, 32 a 71 Das Geschäftsbureau
Im Acker rechts in den L. Bechthold. Si. Jngbert.
Schen, neben Johannes
Ewerle und Pfacrgut —
mit Klee bestellt.
Pl. Nr. 4605 und 4606.
1 Tagwerk 62 Dezimalen,
55 a 20 qm, Acker im
Wohmbacherweiher, neben
Jung.
Pl.Nr. 3218 u. 32 18.
1 Taawerk 39 Dezimalen,
47 a 836 qm, Acker rechts
in den Seyen, neben Georg
Jung und Christian Kling,
— mit Klee bestellt.
Pl. Nr. 978. 81 Dejim.,
27 a 60 qm, Acker auf'm
cothen Flur, meben Joh.
Schwatz.
Pl.eNr. 2129. 58 Deij.,
19 à 76 qm Acder in den
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demes.
802 W
Licitation.
Montag, 30. Dezember
nächsthin, Nachmittags 4 Uhr zu
Hasel in der Wohnung des
Reguirenten, werden durch den
untetzeichueren yirza grrichrrich
beauftragten · Amts verweser des
tal. Notar Franz Sauser in
St. Ingbert, die nachstehend be⸗
schriebenen Liegenschaflten im
Banne von Hasch, zur Güterge⸗
meinschaft zwischen den in Hasel
perlebten Lehrerseheleusen Lud⸗
wig Keßler und Katharina
Grün und zum Nachlasse der
Letzteten gehorig, der Abtheilung
wegen, öffentlich zu Eigenthum
versteigert:
Pl. Nr. 294318. 2 a 28
qm Flache, worauf ein im
Orte Hasel gelegenes Wohn⸗
haus mit Hofraum und
Pflanzgärtichen neben VLud⸗
wig Werner.
Pl. Nr. 994. 9a 88 qw
Acker auf der Kling neben
Johann Schäffer.
Pl. Nr. 299. 84 86 qm
Acker am Eisenberg neben
Peter Werner und Johanu
Schäffer.
i. Pl. Nr. 48585. 7 a 18
qm Acker auf der Haide
neben Friedrich Grund.
5. Pl.Nr. 602. 11 4 58
qm Acker am Kahlenberg
neben Peter Unbehend.
3. Pl.⸗Nr. 317. 214 12
qm Acker am Eisenberg
neben Peter Unbehend und
Johann Kraut.—
Eigenthaͤmer sind:
1. Ludweg Keßler, Schmelz
arbeiter in Rohrbach;
2. Katharina Keßler, ledig
und ohne Gewerbe in Haͤsel
wobnhaft. * .
Diese beiden, volljährige Kin⸗
dir der Eheleute Keßler.
3. Elisabetha, 4. Marie, 5.
Auguft, 6. Luise, diese minder⸗
ährige Kinder der genanntken
Fihrleute, welche den Christian
v.An, pensionirien Schmelzar⸗
zeiter in Hasel zum Vormunde
inun ven Jutod eßler, Dchuriver
Ulda zum Nebenvormuunde haben.
—
4
Unmittelbar nach vorstehender
*ᷣcitatlon, lassen dieselden Be⸗
Jeilidten auch die zum Naclasse
er Eh⸗leute Keßler gehörigen
Mobilien versieigern, worun⸗
zer namentlich:
1 Kuh, 2 Betten, 1 Rlei⸗
derschrank, 1 Uhr, 1 Tisch,
verschiedene Stühle, 1 Kü—
herschrank und sonst ver⸗
schiedene Haus⸗ u. Küchen⸗
zerälhschaften.
St. Ingbert, 11. Dez. 1878.1
2. Auffschneider,
Amtsverweser.
Güterversteigerung.
Montag, 16. 1. M., des
Nachmittags um 2 Uhr, zu St.
Ingbert, in der Wirthsbebau⸗
ung des Piichael Paul, läßt
Bernhard Augusi, Handels⸗
naun von da die nachbezeichneten
Immob'lien. St. Ingberter Ge⸗
narkung, auf langjährige Zahl—
ermine in Eigenthum versteigern,
nämlich:
1. Pl.⸗Nr. 4372 und 4373.
1 Tagwert 42 Dezimalen,
48 a 38 qm, Acker im
Roth, neben Rudolf Mun⸗
zinger, Schreiner Schwarz,
Peter Redel und Ladknecht
Menges — 84 mit Korn
F»estellt.
Pl.Nr. 3328, 29, 30,
31, 32, 33 und 33334.
2 Tagwerk 13 Dezimalen,
72 a 57 qm, Acker aufm
dahnacker, neben Aufstößern. ¶13,
ßl. Ne. 3017. 66 Dez.,
5
z
8.
10.
11.
12.