Full text: St. Ingberter Anzeiger

Literarisches. 
Der neue Reichsbote, Kalender für Siadt und Land auf 
das Jahr 1879 ist da und erfreut uns wie seine Vorgünger wieder 
durch seinen urwüchsigen gesunden Humor, schöne Erzählungen, feine 
prachtigein Bilder und viele Praktila, die dem Kalenderleser zu 
wissen gut und nützlich sind. Besonders schön sind die farbigen 
Bilder, darunter ,Genovefa und Schmerzensreich“ zu der belannten 
rührenden Erzählung „Von der tugendreichen Genobefa.“ Solcher 
farbigen Bilder zu Deutschen Märchen und Sagen soll von jetzt an 
jeder Jahrgang einige bringen. Ferner ist diesem Jahrgang als 
Pramie das Oeldruckbld des Prinzen Friedrich Karl zu Pferde in 
pruͤchtiger Ausführung beigegeben. Der ganze reich ausgestattete 
—R Hausbuch 
jür das neue Jahr bestens empfohlen. 
Im Interesse vieler unseter Leser glauden wir hiermit deren 
Aufmerksamkeit auf die beteits zu hervorragender Bedeutung gelangten, 
unter der Redaction von Emil Sommenr in Edenkoben ¶ Nhein⸗ 
pfalz) erscheinenden beiden Sprache Journale: L'Interprète,“ fran⸗ 
poͤsisches Jourual für Deutsche, und, The Interpreter,“ englisches 
Journal für Deutsche, lenken zu sollen, welche namenllich dadurch 
ausgezeichnet sind, daß dieselben vermöge der den Text üderall de— 
zleitenden Anmerlungen selbst schon mit den beschetdensten Kennt⸗ 
nissen gelesen werden lͤnnen. Wahrend dieselben so einerseits, bei 
mäßigstem Preise, vollständ'g die theure Lectüre einer französischen 
»der englischen Zeitung ersetzen, entfaltet sich andrerseits in den er 
wühnten Anmerkungen ein Spraqunterricht der interessantesten und 
praktijchsten Art mit steten Hinweisen auf Wortabstammung und 
Umgangssprachsotmen, wobel noch besonders die ganz neue und 
dervoll lommneie Aussprachebezeichnung für das Englische herborzu⸗ 
jeben ist. Ein kurzer Blick in die beiden Blätter wird Jeden sofgrl 
damit befreunden. 
Brehm s ben. Wer soeben von der Verlags 
handlung, dem Biblioraphischen Institut in Leipzig, versandte vierte 
Band eroͤffnet die Abiheilung der Vögel“; dieselbe bildet gewisser⸗ 
maßen den Schwerpunkt des berühmten Werls, da er das Gebiet 
der Specialforschung - des Verfasse:s ist und einen groͤßern Reich⸗ 
Hum neuer Beodachtungen aufwesst als irgend eine andere Ab hei⸗ 
Ang. Die Umarbeitung dieser neuen Auflage ist eine durchgreifende 
geworden, die eigenen Shilderungen des Berfassers ragen in ihre 
Urfprünglichteit und Frische weit uüͤber die eingestreuten Mittheilun⸗ 
gen anderer Forscher hervor. Auch in der Illustrirung bietet die 
Abtbeilung Vogel daß aieiste Neucec rdvrnrde r rine bewundernse⸗ 
werthe Mannigfaltigkeit erreicht: der vorliegende Band enthält 
157 meisterhafle Buͤder, von denen der arößere Theil Neujeichnun⸗ 
gen nach der Natur und in der früheren Auflage nicht enthalten sind. 
Ueber das „Thierleben“ selbst gibt es im Ju⸗ und Ausland 
nur eine Stimme des Lobes und der Bewunderung. Die fremden 
Nationen beneiden uns um den Besitz eines so einzigen Literatur⸗ 
werks, das von Sciten der Kritik zu den allen Edhren sortwährend 
neue ernset. Die weiteren Bände des „Weisterwerks in meister⸗ 
hafter Ausstattung“ verspricht die Verlagshandkung mit der gleichen 
Pünkilichkeit zu Ende zu führen, welche sie bisher beobachtet hat. 
Zu den Illustra'oren bat sich in dieser Abtheilung auch der talent⸗ 
volle Düsseldorfer Jazd- und Thierwmaler Kröner geselli. 
Von dem auf zehn Bände angelegten Werk find mit obigem 
bereitz füeben erschlenen, eine statiliche Reihe, welche in den 
bevorstehenden Weihnachtsausstellungen der Buchläden eine glänzende 
Repraͤsentation nicht verfehlen wird, ————— 
Die Krieger Vereine, die s slame Jehre geramschioe 
gewirkt haben, machen gegenwärtig viel von sich reden. Man 
hatte sich über ihre Bedeusung bidher keine Rechenschaft gegeben 
und fieht nun erstaunt eine Armee der Ordnung von rund 
250,000 Köpfen vor sich stehen. Binnen Kurzem wird sie ihre 
volle geeinte Kraft unter dem Proteklorate ihres Allerhöchsten 
striegsherrn entfalten. Thörichter Weise haben die Krieger Vereint 
Angriffe erfahren, als ob sie rraclionären Zwecken dienten. Sie 
thun dies ebenso wenig, als Kaiser Wilhelm eine Reallion plant. 
Irde politische Richtung ist in ihnen erlaubt, soweit sie sich mit 
dem obersten Grundsatze der Krieger⸗Vereine verträgt: „Treue für 
staiser und Reich, für Fürst und Valerland!“ 
Wer sich über Wesen und Bedeutung des Krieger-Vereins⸗ 
Wesens, sein großartiges Unterstützungs · System und seine patris⸗ 
tischen Feste gründlich unterrichten will, der findet das Material 
tazu in der „Parole“', alleinige amtliche Zeitung des Deutschen 
Rriegerbundes, welche allwochentlich am Donnerstag erscheint und 
neben dem vollständigen amtlichen Malerial noch eine Fülle beleh⸗ 
render und unterhaltender Mittheilungen, Feuilletons, Preis⸗täthsel 
u. dol. bietet. Man atonnirt bei allen Reichs -Postanstalten für 
den billigen Preis von nur 75 Pfennige für das Vier— 
teljahr. (Die, Parole“ is verzeidnet in der Post⸗Zeitungs⸗ 
BPreisliste 1879 unter Ne. 3289.)“ Beim Bezuge von mindestens 
echs Exemplaren unter einer Adresse, direkt von der Expedition 
der Parole“, Berlin SW., Jerusalemerstr. 18, iritt ein ermäßigter 
Breis von à 65 Pf. pro Erempiar und Quattal ein. J 
Damit in der Zustellung der „Parole“ keineUnlerbrechung 
eintritt und Reklamatsonen über fehlende Nummern möglichst ver⸗ 
mieden werden, wird hoͤflichst gebeten, das Abonnement rechtzeitig 
erneuern zu wollen. 
Probe⸗Nummern gratis und franco A 
Inserate finden durch die „Pacole“ in Kriegervereins⸗Kreisen 
die weiteste und Erfolg ver'prechendste Verbreitung. Zeile à 30 VBf. 
Zunstrirte Frauen⸗ Zeitung. Preis vierletssarsic psy) 
Das Modenblatt der neuesten Nummer (42) enthaält: Gejellschafis⸗ Ball⸗, und 
daus⸗Anzüge, kurze Kostume mit gebauschter Tunica, Kleiderärmel, Hüte, 
ẽchleier, — X Cravaten. Theater⸗Capoten. Grotge und kleine 
Hadchen⸗Anzuge. Bucher⸗Etagere, Lampemener vn Lampenjchieier, Hand⸗ 
chuhkasten, Schlusselhalter, Bürstentasche, Radelkissen, Schlüsselkorb, Nähftein, 
Hrhalter, Whistmarken⸗Kästchen, Mappe fur Herren⸗Crabaten, Kuotenschloß 
stbouquet und Bonbonsmann. Borduüren umd Monogramme in —XX 
uüderei? Spitzen und Einsatze in Tülldurchzug und Hakelarbeit. Bunte und 
Weißstickereien ꝛc. ac. mit 3 Abbildungen und einem großen, colorirten 
MNodenkupfer mit zwei Eis⸗Toiletten. Das Unterhaltungsbliatt bringt 
der liebe Gott geht durch den Wald. Rovelie von Adelheid von Aucr. 
Schluß.) — Erinnerungen an das Munchener Hoftheater. Von —A 
Weihnachten im Norden Englands. Von Hermann Kindt. — Daß bairische 
Verdie nsikreuz für 1870/71. Von Max Grißner. — Verschiedenes. — Wirth⸗ 
chaftliches: Kleinigkeiten für den Weihnachtsbaum. Kleines Backwert zum 
Punsch. — Briefmappe. — Frauen⸗Gedenktage. ⸗ Prinzessin Tyra von 
Daänemark. — Aus der Frauenwelt Alleriei ꝛc. ꝛc. — Dazu folgende Illu— 
trationen: Der Schelm im Hinterhalt. Von K. Koegler. — Weihnachten 
or hundert Jahren. Von Erdmann Wagner. Das bairische Verdiensttreua 
ür 1870/71. — Prinzessin Tyra von Dänemarftz. 
Zu beziehen durch alle Buchbandlungen und Postämter. 
Tur die Nedaction verantwortlich: . X. Deer 
isjch gewässerte . TTF 
wen enge Beklebzettel 
7 Mein Haus neben Hern S *sche, 
. V. Graffion x* 8 — 
bach, 0* grere jeden Tag bei für Stückgüter 
2 24 zy: 122 * 
Metzger bewohnte, ist von Ja— J. J ˖ Grewenig. billiast bei F. X. Demetz. 
netar abhin, auf längere Jaͤhre — 
weiter zu vermiethen. 
Nähetes zu erfragen bei Ju⸗ 
lius Greweniq. 
— — 
Allon, 
welche an Beschwerden der Ath⸗ 
mungs⸗Organe, Brust oder Lunge 
leiden, kann das innstrirte Buch: 
Die Brust⸗ und 
Tungenktrankheiten 
nit Recht als ein bewahrter Vath⸗ 
geber empfohlen werden. Die in 
diesem vorzugl. Bucher enthaltenen 
Rathschläge beruhen auf langjähr. 
Ersahrungen⸗ sind leicht zu befolgen 
und haben sehr vielen Leidenden die 
ersehnte Heilung selbst da noch 
verschafft, wo jede Hoffnung auf⸗ 
gegeben war; versäume daher 
Niemand, sich rechtzeilig dasseibe 
anzuschaffen. Ausführlicher Pro⸗ 
spect gratis und franco durch Ch. 
Gahenleitner. Leipzig und Galen 
a 
Zu Neujahrs⸗-Geschenken 
bestens empfohlen. 
LCoose d. LCudwigsha⸗ 
fener Kirchenbau⸗ 
Lotterie. 
Geld⸗Prämiencollecte, geneh 
migt durch allerhöchsten Erlaß 
vom 13. August 1878. 
Zahl der Loose 160,000 Stück 
mit 8080 GeldGewinnen im' 
Betroge von M. 115.400. 
Zaupttreifzr M. 80,000. 
reis des Looses Mars L. 
Zu bezieh. durch d. Generab 
Debil 
A.O. Voltæ Jul. Goldsobmit 
Lndwigshafen a. Rh. 
Wiederderküufern Rahbatt. 
Das 
* — J * 
„aiser-Kornblumen- Lied 
.Ich kenne eine Blume, dio unser Kaiser liebt.) 
Als Velksausgabe in schöner Ausstattnng mit voll⸗ 
Kandigem Tert 
ffür eins Fing-Stimmo. * 
Comp. v. J. Beck, Musikm. des 8. Garde-Reg. 2. P. 
—7 Freis 20 P F. 
Nachsat?z: Behufs Pinführuug in Schulen ete. wird 
bei Berug éiner grösseren Anz,ani 
Pxemplare éin noch billigerer Preis 
gestellt, und wolle man sich diesen 
halb dirext an dio Verlags Aandlung 
oder an die Expedition ds. Bl. wenden. 
Rechnungen 
zn Jedermanns Gebrauch 
n Achtel, Viertel u. Halben Bogen 
mit rother und blauer Liniatur 
ind vorrächig in der 
Druckerei ds. Bl. 
VBorräthig in . Goctthole 
Buchhandlung iu Kaiserslautern, 
velche dasselbe gegen 60 Pfg. in 
Briefm. franco überallhin versendet. 
— J 
—X 
— — 
J——— 
—— — 
Haz 
— 
— 
2 
J