Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sf. Ingberler ANnmzeiger. 
der StJagberter Anzeiger und das (2 mal wöoͤhentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermalz Dienstag, Donuerstag, Samstag und Sonntaz. Der Abonunementspreis beträgt vierieljahrlich 
1 24 40 3 einschließlich Träͤgerlohn; durch die Post bezogen 1.M 60 , einschließlich 40 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 B, von Auswurts 
mit 15 B fur die viergespaltene Zeile Blatischrift oder deren Raum, Neclamen mit 830 H pro Zeile berechnet. 
MJ. 
Do 
un 
erkta⸗ 
IS79. 
* St. Ingabert, 1. Januar, 
Zum neuen Jahre. —P 
.Das alie Jahr ist nun zu Grab getragen, 
Doch tause d Wunsche, Hoffnungen und Klagen, 
Sie starben mit dem allen Jahre nicht. J 
Die Jagd nach Glück, fie wird auf's Neu beginnen, 
Indeß die Tage wiederum verinnen, 
Im Fluge mahnend: Thue deine Pflicht!“ 
Die Sylvesterglocken haben ausgeklungen; das Jahr 1878 ist 
dergangen und ein neues Jahr ist herauf gestiegen. Wehmüthig 
ernst ist bei der feierlichen Johreswende das Gemüth des Menschen 
gestimmt. In der Erinnerung gedenkt er der Freuden und Leiden 
des abgeschiedenen Jahres, mit banger Besorgniß und auch wieder 
mit freudiger Hoffaung fieht er der Zulunft enlgegen. Der Mensch 
gehört aber nicht sich allein an, er gehört auch der Gemeinde, dem 
Staate und der Kirche, und daum gedenlt er auch jener Zeichen 
und Merkmale, mit denen das hiusterbende Jahr in den Büchern 
der Weltgeschichte verzeichnet steht. 
Das verflossene Jahr war ein Jahr bedeulender Ereigniffe 
und hat sich fast für alle Länder der Erde oder doch wenigsiens 
Europas, zu einem höchst denkwürdigen gestaltet. Deutschland wird 
ꝛieses Jahr lange gedenken, in Schmerz, in Trauer und in Freude. 
Zweimal, am 11. Mai und am 2. Juni, richteten frebelnde Mör⸗ 
derhände das Mordgewebr gegen das ehrwürdige Haupt seines 
—LO 
alle Gauen des weiten Vaterlandes. Sechs Monate lang war der 
greise Fürst den Regierungsgeschäften entzogen, um die Wunden zu 
heilen, die ihm der zweile Verbrecher beigebracht hatte. Ein Ab— 
grund war dem deutschen Volte durch die beiden Nitentate gezeigt, 
der sein Glück und seine Wohlfahrt zu verschlingen drohte. Un— 
gescheut arheitete eine Partei mit allen Mitteln an der Auflösung 
und Zerstorung der bestebenden Ordnung. Da schuf die deutsche 
Volksvertre:ung mit den Regierungen ein Gesetz, um alle Ausschrei⸗ 
tungen zu ahnden und der sozialistischen Bewegung einen Damm 
enigegen zu stellen. Freilich ist damit die soziale Frage noch nicht 
zelöst; die Lösung ist dir Zukunft vorbehalten. Auch den kirch⸗ 
lichen Frieden hat das sceidende Jahr noch nicht gebracht; aber 
doch auf beiden Seiten den aufrichtigen Willen zur Wiederheistel⸗ 
lung dessselben gezeigt. 
Im Auslande herischte vor allem die orientalische Frage vor. 
Das Jahr 1878 war blutig hersuf gezogen. Der Krieg zwischen 
Rußland und der Türkei schien sogar zu einem Weltbiand werden 
zu wollen und erfüllte ganz Europa mit banger Besorgniß. Da 
traten die leitenden Staatsmänner zum Berliner Kongreß zusammen 
und das Ergebniß ihrer Berathungen war der Berliner Frieden. 
Die vermittelnde Stellung Deuischlandt zeigte fich in voller Höhe 
des Einflasses und der Macht. Trozdem ist die orientalische Frage 
ungelöst geblieben und in den Grenzen des Türkenreichs wüthet eine 
blutige Racennietzzelei. Desterreich besetzte, wahescheinlich auf immer, 
Bosnien und die Herzegowina. England nahm die Jusel Cypern. 
Es führt jetzt einen ersolgreichen Krieg in Asien mit dem Emir 
don Afohanistan und demüthigt dadurch auch Rußland. Ju Frank⸗ Adrusland. 
reich befestigt sich immer mehr die republitanische Staatsform. In England wächst mitten in dem Triumph der aus⸗ 
Italien und Spanien wurden erschüttert und erregt durch Atientate värtigen Polilik die innere Zerrüttung. Zu der in den Manu⸗ 
auf das Leben ihrer Könige. In Rußland zeigen sich Symptome lturd: strilten hertschenden Norh droht jeht eine Sirile in den 
einer gefährlichen Gaährung. Ein glüdliches und frohes ist darum dohlenbergrerkedistrilten hinzuzutreten. Das Komitéé der Kohlen⸗ 
das abgelaufene Jahr nicht zu nennen. Denn wie ein Alpdruck rubenbesißer von NYorlkshire und Laneaster in RNordengland tagte am 
liegt es noch immer auf Handel, Industrie und Gewerbe. Aber freilag zu Sheffieid, um die Delegirten der Gruübenardeuer zu 
unsere Zeit kraatt nicht nut in wirthschafilichet, sondern auch in ören. Hiese verlangten die Zurlänahme der Belkanntmachung 
sittlicher Beziehung. Wir haben von jenen zersetzenden Lehren des der Arbeitgeber über die Herabsehung der Lohne um 1220 ph 
Sozialismus, der sogar vor dem Konigsmorde nicht zurück schreckt, Die Arbeitgeber ihrerseits lehnten die Forderung ab. Der Ausschuß 
chon gesprochen. Daneben fiaden wir, daß dem deutschen Volke der Grubenarbeitet wird sich am 6. Januar versammeln, um über 
sein schoͤnes Erbtheil: die Freude an der Arbeit und die Lost zur den Beschluß der Ardeitgebetr zu berathen und die Entschließung 
Sparsamteit vielfach geschwunden ist. In den Sinnengenuß setzt »ei der nächsten am 9. Januar stat findenden Vereinigung der 
man sein Ideal, nicht in gewissenhafte Pflchterfüllung; Treue und Arbeitgeter dekannt geben. Sollte der Strike zum Ausbruch 
Ehrlicheit sind im Schwinden und daneben tritt die Lüuge und jommen, so würde derselbe 60,000 Arbeiter umfassen. Soweit 
Heuchelei immer breiter auf. Hier gepügt es nun nicht, einzue das Telegramm. Eine Strike don edentuell 60, 000 Arbeitern! 
timmen in die Klage ülber die schlechten Zeiten und die jchlechien London, 31. Dez. Der Großherzoz don hessen wird 
Menschen. Denn diese Klagen sagen nichis Anderes, als: In den mit seinen Kindern in ldurzer Zeit zum Besuche hei seinet Schwieger⸗