strate fast aller größeren Städte haben sich dafür ausgesprochen.
Besonders wird eine polizeiliche Feststellung der Brod. und Fleisch⸗
preise gewünsch.
Muünchen, 17. Febr. Der kgl. Post⸗ und Bahnexpe⸗
ditor Hager in Lohhof, ein corpulenter Mann, wollte gestern Nach⸗
mittag 4*4 Uhr bei Abfertigung des daselbst ausnahmsweise mit
dem Regensburg-⸗Münchener Postzug kreuzenden Schnellzuges das
Geleise überschreiten, als er von der Maschine des Schnellzuges er⸗
fußt und in die Mitte des Geleises geworfen wurde, Allgemeines
Haltrufen ertonte, allein die 8 Wagen des Schnellzuges mit Brenrs⸗
stangen und Aschenkasten der Locomotibe gingen über den Körper
des Gestürzten hinweg. Wer beschreibt aber die allgemeine Freude,
als der Beamte urversehrt, nur von dem Fall etwas betäubt und
mit gering verletzter Stirn wieder aufzustehen vermocht?!!
FHersbruck, 18. Febr. Vorgestern wurde in dem
Dorfe Hegendoirf bei Eschenbach ein Mord hegangen, indem ein
ungefähr 56 Jahre zählender Köhler einen anderen, in den Sieb⸗
iger-Jahren stehenden wahrscheinlich erschlug und dann aufknüpfte.
—* Thäter machte hinterher von dem Vorsalle in Eschenbach selbst
Anzeige, natürlich aber in der Weise, als habe sich der Ermordete
selbst aufgehängt und er habe ihn wieder abgeschnitten.
fF Darmstadt. Von einem der bekanntesten Wucherer, der
längst sein Schäfchen im Trockenen hat, verlangte dieser Tage Je⸗
mand auf 14 Tage ein Darlehen von 29. Mark. Der Wacherer
ftellte folgende Bedingung: Ausstellung einer Quittung über 50 M.
Dieser „Nutzen“ entspricht nach Adam Riese einen Vrozentsatz von
nicht weniger als 1740 Prozen.—
F Zur Feier der goldnen Hochzeit des Kaiserpaares wird
in Berlin ein großes glänzendes Reiterfest sogenanntes Caroussel,
borbereitet, an welchen sich ausschließlich Kavallerie⸗-Offiziere, und
zwar die besten Reiter der preußischen Armee, sowie Damen aus
der höchsten Aristokratie betheiligen werdn. J
Eine Natur Seltenheit eigenthümlicher Art ist seit einigen
Tagen zur Besichtigung bei dem Wirth Albert in Essen ausgesiellt.
Ea ist dies ein vollständig ausgewachsenes Kalb, welches zwei Köpfe,
sieben Füße und zwei Schwaͤnze hat. Das merkwürdige Thier wurde
am vergangenen Montag von Münster aus auf dem hiesigen Vieh⸗
marlt zum Verlauf angeboten. WB
Kopenhagen, 18. Febr. Wegen hestigen zweitä—
gigen Schneefalls ist der Eisenbahnverklehr in Jütlond und auj
Funen vollständig, auf Seeland, Lolland und Falster theilweiste
ringestellt. Auf Fünen liegt der Schnee gegen 5 Fuß hoch. Im
uͤdlichen und nördlichen Jütland ist der Schueesall noch erbeblicher.
fZu Palermo haben iialienische Geschworene ein recht
erbauliches Verdct gefällt. Giuseppe Sirogusa, ein 18jähr. Stu—
dwont am Gymnastum „Umberts“ zu Palermo, welcher am Morgen
des 5. November 1878 gegen einen iemer Professoren vier Redol—
oerschüffe abgefeuert hatte, weil er von demselben in der Marhe⸗
matik füt unreif erklärt worden war, wurde von den Geschworenen
als „vorübergehend seiner Geistestlräfte beraubt“ fte gesptochen.
Das Berdict hat einen sehr üblen Eindruck in der Stadt bhervor⸗
gerufen. J
rLondon, 18. Febr. Der ausgedeonte Streik in Libder⸗
pool naht seinem Ende, indem der größere Theil der Streikenden
die Reduetion der Arbeitslöhne angenommen hat.“ Der Streit hat
nun 14 Tage gedauert.
—f In Kairo revoltirten 400 ohne Sold derabschiedete Of⸗
ficiere. Der Vicekönig, welcher herbeig; eilt war, fordert wiederholt.
aber vergeblich zur Ruͤhe auf und wurde selbst infultirt. Die Feib—
wache des Vicekoönigs trieb die Ruhestörer sort.
FGegen die Vielweiberei det Mormonen. Ein loser Schalk
der's fausidick hinter den Ohren hat, macht in Vetreff der Asbschaffung
der Vielweiberei bei ben Mormonen in Utah einen Vorschlag, der
jeht viel jür sich hat. Man selle, so meint er, in die Behausungen
der bekanntlich überaus einfach und in den bescheidensten Verhält⸗
nifsen lebenden Mormonenweiber nicht etwa fromme Traktäfchen
Güterversteigerung.
Dienstag, 25 Feör.
nächsthin, Nachmittags 3 Uhr
zu St. Inabert vbei Philpp
ESem rich lassen die Wutwe und
Kinder des in St. Jagbert ver⸗
leblen Ladknechtes Johann Gee—
wenig die nachhin bezeichneten,
zu der zwischen dem Verlebien
und seiner h'nerbliebenen Wae.
Karoline Jung bestandenen
Bütergemeinschafi oehdrigen Lie⸗
genschaften im Banne von St.
Inabert abtheilungebalber offent⸗
lich an die Meistdietenden zu
Tigenthum versteigetn, nämlich,
1
1. Pl.-Nr. 1422, 10 2 90
qm Acker am Schafweiher.
2. Pi.Nr. 1498, 12 a 95
q¶m Ader auf'm großen
Flur, VI. Abhnung.
Pl.Ne. 4476, 72 50 qw
Wiese auf der Spick.
Pi.Nr. 4481, 6a 814m
Wiese allda. B
Pl.⸗Ni. 4482, 8 a 69 qm
Wiese allda.
St. Ingbert, 17. Febr. 1879
Der Amtsverweser des kgl
Notar Sauer:
A. Auffschneider.
1
Abhandlungen Uber Weiberrechte, Vorlesungen über ihre unwürdige
Ztellung einzuschmuggeln suchen, sondern illustrirte Modeze tungen,
wa den „Bazar“ u. a. Denn W'iber seien Weiber und über
ie Alle habe der Kleiderteufer Macht. Wenn nun den Mormonen⸗
rauen erst, wie andersgläubigen Frauen, das „richtige Verständniß“
nufgegangen, wenn sie erst mit der Klage, „daß sie nichts anzuziehen
ätten“, vom frühen Morgen bis zum späten Abend ihren Männern
n den Ohren lägen, um neuen Putz und Tand zu erbitten oder
nu erschmollen, so würden die Männer sehr bald finden, daß eine
zrau genug und übergenug für einen Mann sei, der das Geld für
hren Bedarf von Kleidern, Hüten, Manieln, Shawls, Bändern,
Z„chleifen u. s. w. zu schaffen habe. Aus einer religiösen Frage
vurde solchergestalt die Vielweiberei zu einer Geldbeutelfrage werden
Die Mode sei die einzige Macht, welche den Kampf gegen den
Blaubenswahn siegreich bestehen könne. Wer ihr Eingang bei den
Dormoninen verschaffe, der werde Wirksameres gegen die Vielweiberei
nusrichten als alle Gefetzgebungen und alle richterlichen Entscheidungen.“
„oweit der Vorschlag jenes Schalks, der hier nach eimer amerika⸗
nischen Zeitung fkizzirt ist. Die Sache läßt sich jedenfalls hören.
Im fernen Westen Amerikas aber scheint man der Zustimmung einer
naßgebenden Persönlichkeit ziemlich sicher zu sein, denn die Illinioß
Staatszeitung schließt ihrerseits den Abyruck des Vorschlages mit
den Worten: „Wozu man mit dem Berliner Weltweisen Nunze
agen kann: „So ist ef!“
Marktberichte.
Zweibrücken, 20. Februar. (Fruchtmittelpreis und Victualienmar
Weizen 09 M. 28 Pf., Korn O M. — Pf., Gerste zweireihige O M. —“
dierreihige d M. — Pf., Spelz O M. — Pf., Spelzkern — M.—
Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht M. — Pf., Hafer 5 M. 922
rrbsen — M. — Pf., Widen 90 M. — Pf., Kartoffeln 2 M. 609.
Hdeu 1 M. 80 Pf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 50 Pf.
dornbrod 3 Kilogr. 70 Pf., 2 Kilogr. 47 Pf., J Kilogr. 24 Pf., Gemischt-
brod 83 Kilogr. 85 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf, Rindfleisch J. Qual
86 Pf. II. Qual. 60 Pf., Kalbfleisch s0 Pf., Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleis⸗
e f., Butter? / Kilogr. O M. 90 Pf. Wein 1 Liter 70 Pf. Bier 1 Liter 24 A
x Coursbericht über Loos⸗Effecten von A. Molling,
Bankgeschäft, Berlin W., Friedrichitr. 180—
J vom 18. Februar 1879
Amsterdam Industr. Pal. 22/0 fl. Ql. G. 8 fi. 6 B. Knsbacher 7
hauptt. 14,000 ki. Gw. 9 fl. 27 G. 29 B. Augsburger 7 fl. Hauptt. 7000
i. Gw. 9 fi. 19 G. 81 B. Badische 35 fl. Hpt. 40,000 U. Gw. 509 fl.
56 G. 161. B.“ Bari 100 fres. Hpit. 100,000 1. Gw. 150 jircs. 83 G.
zarletita 100 fres. Hpt. 100,000 ki. Gw. 150 fres. 19,300 B. Braunschw.
20 thlr. Hpt. 1850,000 kl. Gw. 69 Mark. 82,20 G. 88 B. Bulkarester 20 fr.
ↄpt. 100,000 kl. Gw. 20 fres. 18 G. 20 B. Finnländer 10 ihlr. Hauptt.
30,000 kl. Gw. 36 Mark. 38 G. 40 B. Freiburger 15 fres. Hpt. 40,000
1. Gw. 19 7cs. 19,300 G. 21,20 B. Genueser 150frcs. Hpt. 100000 tl. G.
60 fres. 69 G. 73 B. Hamburger 100 Mk. Bo. Hp 115,000 M. B.
1. Gw. 156 M. B. 285 G. 297 B. Hamburger 50 ihlr. Amortiszieh. N.
Bw. 180 Mk. 173,320 G. 176,60 B. Kurhess. 40 ihlr. Hpi. 96,000 kl. Gw. 225
Mark. 246 G. 251 B.Lübecker 50 ihlr. Hpyt. 30,000 kl. Gw. 168 Mk.
72 G. 175 B. Mailand-Como 14 fl. Hpt. 20,000 U. Gw. 14 fl. 55 G. — B.
Mailänder 45 ir. v. 1861 Hpt. 70,000 kl. Gw. 47 fres. 28,60 B. Mailänder
10 fres. v. 1866 Hauptt. 100,000 kl. Gw. 10 fres. 9 G. 10 B. Meininger
fl. Dpt. 15 000 A. G. 8 . 19,0 6. 20 B.giasfsfaner 26 . Hpi 20o00
I. Gw. 48 fl. 95 G. — B. Reuchateler 10 fres. Hpt. 12,000 ki. Gw. 12 fres.
13,76 G. 15,26 B. Neapeler 150 fres. Hptt. 35,000 kl. Gw. 150 fres. 67 G.
— B. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 kII. Gw. 120 M. 140,6 G. 143,16 B.
PBreußische Prämien 100 thlr. Hpt. 225,000 kl. G. 345 WVik. 148,00 9/0 G.
151,00 ꝰ/0 B. Pappenheim 7 fl. Hpt. 9000 ki. Gw 7 fi. 17.200 G. 19,20 B.
Schaumb. Lippe 25 thlr. Hpt. 86,000 kl. Gw. 188 Mti 180 G. Schweden
10 ihlr Hptt. 80,000 kl. Gw. 39 Mk. 44,1160 G. 46,10 B. Turk. 400 fr. incl.
.v. April 1870 Hpit. 600 000 U. Gw. 400 sres — G. 13 B. uüngar.
100 fl. Hauptt. 100,000 kl. Gw. 136 fl. 151,00 G. 155,20 B. Venediger
30 fres. Hauptt. 60,000 kleinster Gewinn 30 fres. 16 Brief.
Soweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief nolirten
Toursen Verkäufer, zu den Geld⸗Courfen Käufer.
Badische 35 fl., Kurhess. 40 Thlr.⸗Loose und Preuß. Prämien⸗Anleihe
zelebt und steigend. Barletta, Braunschweiger und Meininger Loose begehrt.
A. Molling.
Fur die Redaction verantwortlich: F.x. Demesr.
— —
Versteigerung.
Dienstag, 28. Febr.,
ächsihin, Nachmittags 4 Uhr in
)er Wirthschaft von Philipp
xm rich, unmittelbar nach der
Krewenig'schen Versteigerung,
aßt Herr Lion Levy, Leder
jändler in Bueskastel die nach⸗
hezecneten Wiesen, im Banne
St. Ingbert, öffentlich an die
Meistbietenden zu Eigenthum ver⸗
ern:
2. Pl.Nr. 841. 1840 Dez.
Wiese alldo.
St. Indbert, 19. Febr. 1879.
K. Auffschneider,
Amtsberweser.
— Ein brabes u. fleißi⸗
jes Dieustmädchen für häus⸗
iche Arbeiten gesucht.
Wo? zu erfiaçen in der
“vyed. d. Bl.
Allgemeine Wechsel
sand zu haben in de
Buch⸗ und ESteinoruckerei
f. J. Bemeß.
Pl.Nr. 827. 18 Dezim.
»der 64 13 qm Wiese in
den Großwießen.
*