Full text: St. Ingberter Anzeiger

Vergebung von Straßenbauten im Districte 
V Zweibrücken. —WR8 
Die nachgenannten Disiriktsstraß⸗ensireckn im Cantone Zwei⸗ 
brücken werden auf dem Wege der allgemeinen schriftlichen Sub⸗ 
misfion zur Ausführung vergeben, nämlich: 
I. Die Sirecke von der Knopper⸗Mühle nach Mittelbrunn auf 
Nnopper Gemarkung mit einer Länge vonzZ1090,20 m, veran⸗ 
schlagt wie foigz::: — 
7e 41. Edarbeiten zu. .B33274, 66 
I 2. Versicinungsarbeiten zu 7566,1033 
*. Kunsibauten zu. 3932,77 
e. Pflafterardeiten zu. .. . 40800 
—A 56.00 
Im Ganjen zu 15237,58 
U. Die Strecke von Knopy nech der Knopper-Mühle auf 
Kuopper Gemarkung mit einer Länge poun 1782. 15 m, verau⸗ 
schlagt, wie folgt: v — 
1. Erdarbeiten zu. . 5495.532 
D 7 Versteinungsarbeiten zr 2090,08 
Pflasterarbeiten zu. 3675,37 
Kunstbauten zu... 1679,00 
Brenzsteine, Schußsteine und Sand⸗· 
lieferung zuß.. 508.00 
Im Ganzen zu 233447,97 
Zuverlässize, tuchtige U vernehmer werden eingeladen, ihre 
nach ganzen und zehntel Prozerten vemessenen Augebote, für jede 
der beiden vorbezeichneten Straßenstrecken getreunt, 
schriftlich auf Stempelpapier und versiegelt mit der Auffchrift: 
„Angebot auf Straßenbauten im Districte Zweibrücken“ 
bis längstens am Donnerstag den 20. Märzel. J. 
Vormittags 11 Uhr dbei der unterfertigten Behörde einzu ⸗ 
reichen, bei welcher bis dahin die Pläne, Kostenanschlögt und Be⸗ 
dingnißhefte zu Jedermanns Einsicht aufliegen. 
Zweibrücken, den 11. März 1879. m4 X 
Kgl. bayer. Bezirksamt:: 
Damm,, 
kal. Regierur gsrath. 
usik.Verein PNPRAGITæ. 
—ED — —X —X 
Sonutag, dem 10, MAræ 1878, Aenmittass 4 Vur 
( Unde 6 Ulnr), * 
im grossen Tivoti-Sacde 
⸗ 
Oeffentliches Concert, 
unter Leitung des Herrn Musikdirektor FR. HOMPPBSCI. 
—2 
Progra mm. — 
41. Theil. 
Ouvertura zu: „Heimkehr aus der PFremdos von Mendelssohn. 
Lieder für gemischten Chor. 
Olavier-Concert (Cis-moll) von. . . - . Perqd. Ries. 
. Lieder für Männerchor. n 
3. Du, Herr, zeigst den besten Weg, für Chor — 
and Orchester von.... ... . Iauptmam. 
— 2. Cheil. 
5. Symphonie (C-mollh) von... Beethoven. 
RiIlets à 1,50 Mark sind zu haben: in Saarbrücken 
dei Herrn Klingebeil und Herrn Rob. Laugs; in 
3t. Johann bei Herren Bock & Seip und Herrn 7Th. 
ß3rMsSs, sowie an der Kass e. — Ausser den Mitwirkenden 
hat Niemand freien Zutritt. 
Listen werden mieht in Umlauf gesetat. e 
Der Vorstand. 
Auszu mit Matia Schef 
* bu s g r Theobald mit Josephina Kem⸗— 
aus den Registern des Standesamts merling. Ludwig Wolff mit 
S Indbert Maria Bastian. Georg Müller 
prs Monat Februar 1879. n Margaretha Ochs. 22. 
A. Geburten: Peter Ripplinger mit Magdalena 
1. Febr. Elisabeiha T. v. Schmitt. Georg Feichtner: mit 
Johann Joseph Quirin. Kasha⸗ Charlotta Günther. 25. Peter 
ina T. v. Ncolaus Morlo. 2. Jaͤnn mit Maris Barbara Ochs. 
Maria T. v. Coetistian Beder. Mathias Braun mit Maria 
Peter S. v. Andreas Klein. Nlahm. 
Zatharina T. v. Jacos Coppel. O. Sterbfälle: 
douisa T. v. Peter Behr. 8. 1. Febr. starl, 9 M. alt, 
Friedtich S. v. Friedrich Schle- S. v. Johann Jung. 2. Jo⸗ 
del. 5. Emil S. v. Karl Um⸗ hanna, 2 J. 3 M. alt, T. v. 
behr. 7. Georg S. v. Georg Mathias Gries. 5. Michatl, 
Jung. 8. Auguste Maria, T. 19 J. alt, S. v. Anton Beßtz. 
v». Dr. Carl Ehrhardt. 9. Ma⸗ Waria Ochs 50 J. alt, Wwe. 
ria T. v. Peler Schaffner. don Andreas Nau. 6. Julius 
10. Gtorg S. v. Ludwig Mayer. Brewenig, 42 J. alt, Ehemann 
Johann Theodor S. dv. Theodor don Anlonetle Niuerburg. 7. 
Thiel. Ludwig 5. v. Jatob Piter, 3 Jadte alt, S. v. Franz 
Feichtner. Wilhelm Ludwig S. Foos. 8. Ludwig, 8 J˖ alt, 
». Georg Neich. 11. Maria —. v. Ludwig Potwin. 8. 
T. v. Johann Jung. Ludwig Magdalera Schwarz, 48 J. alt, 
5. d2. Joh. Hoffnann. Mag⸗ khefrau von Friedrich Apfel. 
»alena T. v. Jocob Imhof. 2. Georg, 3 J. 6M. alt, 
darolira Maria T. v. Jacob 5. v. Joseph Wagner. Anna, 
dinn. 13. Peter S. v. Johann 8 M. alt, T, v. Pet. Kampf. 
dneib. Johann Franz S. v. 14. Regina Cathar. 7 M. alt, 
Johann Just. 16. Friedrich T. von Ludwig Schmitt. 17. 
Heorg S. v. Ludwig Reppiert. Zatharina Fromm, 50 J. alt, 
.7. Katharira T. v. Heinrich Wwe. von Joseph st öß. Adam, 
darmann. Eltsabetha T. v. 28 Tage alt, Sohn von Petet 
Georg Stief. 19. Jecob S. Bertzel. 18. Rosina Letzendurger, 
o. Wilhelm Schunk. Kattarina 79 J. alt, Ww. von Michael 
T. v. Jacob Gebhardt. 22. Ludas. 20. Andreas Schaar, 
Philpp S. v. Heinrich Spenc- 37 J. olt, Chemann von Cva 
ler. Philippira T. v. Jecob drast. 21. Gtorg, 8 M. alt, 
Meider,. 23. Maria T. v. 53. von Georg Schmilt. 24. 
Peter Selgrad. 24. Jacob S. Nilolaus, 8 J. alt, S. v. Pet. 
v. Johann Gehring. August Schmelzer. 26. Johann, 1 J. 
S. v. Goorg Zeller. 25. Rosa 6 My. ait, S. v. Johaun Juchs. 
T. v. Wilhelm Dinjes. 26. 27, Elisabeiha, 19 J. alt, T. 
Magdalera T. v. Adam Haupt- v. Heinrich Reidelstürz. 28. 
waun. Susanna T. v. Ludwig Mar'a, 6 Tage ait, T. von 
Zuß. 27. Magdalena T. v. Peter Selgrad. Rosa, 1 Jahr 
Fatl Uhl. 28. Karl S. v. M. alt, T. d. Jat. Kasser. 
Martin Schwab. Pete: S. v. St. Ingbert, 12. Marz 1870. 
Jacob Bleif. D 
. Ebeschließungen: er Standesbeamte: 
i goe an hhn squütz Euster. 
Druck und Verlag von F. X. Demek in St. Ingert. 
F 
— — 
NPie größte Auflage aller deutschen Zeitungn 
hat das 
2 66 
„Berliner Tageblatt 
erreicht und damit bewiesen, daß es die Ansprüche —9* 
welche an eine große deuische Zeitung ge —X 
stellt werden können, zu befriedigen x 
weiß. Die besonderen Vorzüge voð 
dieses Blatles bestehen —ñ— 48 Swo 
pvornehmlich in —⸗ x— 
Folgendem: ebrσ 
ð α dew 
—8B 
— v xv 
—5— 
x0 —8 
8 — 
X5 vo J 
30 
Unabhangige 
freisinnige politische 
Haltung. Zahlreiche Spe— 
zial⸗Telegramme eigener sor⸗ 
respondenten. 
Täglich 2maliges Erscheinen, 
als Abend- und Morgenblatt. Reichhaltige Nach— 
richten aus der Residenz und den Provinzen. Ausführ⸗ 
liche Kammerberichte seines eigenen parlamentarischen Bureaus. 
Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen. Vollständige Handelszeitung mit 
ehr ausführlichem Berliner Courszetiel. Theater, Kunst und Wissenschast. 
Wöchentliche Mittheilungen über Land- und Hauswirthschaft, Gartenbau. 
Bei der Fülle des Gebotenen 
ein enorm billiger Abonnementspreis. 
Im Laufe des II. Quartals erscheint im täglichen Feuilleton: 
„Der verlorene Kamerade 
von 
Hans Hopfen. 
Diese reizende Novelle wird mit ihrem originellen und spannenden 
3 8 berühmten Schriftsteller viele neue Verehrer zuführen. Hier⸗ 
rauf folgt: 
„NAriadne“s Roman von Henry Groville, 
eessen lurzlich im Berliner Tageblatt, veröffentliche Roveile „Dosia⸗ 
Ulgemeinen Beifall gefunden hat. 
auf das „Verliner Tageblatt“ nebse 
„Ulk und „Berliner Sonntagsble 
um Preise von nur 
pro Quartal bei allenReichspostanstallen und wird im Intresse der Abon⸗ 
nenten höfl. gebeten, das Abonnement recht frühzeitig anzumelden, 
damit die Zustellung des Blattes beim Beginn des Quartals punkttli« 
riolgen kann. 
Man abonon