Mobilienversteigerung.
Montag, den 31. Märi
nächsthin, Nachmittags 2 Uhr,
zu St. Ingbert in seiner
Wohnung laßt Herr Jalob
Dahlemin, Müuller daselbst, we⸗
gen Ummug, verschiedene Mobi⸗
liargegenstaͤnde offentlich zu Eigen⸗
thum versteigen, worunter na⸗
mentlichh
4vollständige Betten, eiwaß
Getuch, verschiedene Tische,
Stühle, 1 Kanope, Spiegel,
1 Commode, eine eiserne
Wandudr, 1 Regulator,
Schreibtisch mit Aufsaß,
Stehpult, 2 Mehlkasten, 8
Waagen, sammtliches Kl
chengerüthe, 1 Kochherd,
1aüchenichrank, Weinfäfser,
Semüsestander, Waschbüͤtten,
und verschiedere sonstige
Begenstunde.
St. Ingbert, 14. Maäͤrz 18789.
Der Amtsverweser des kgl.
Notar Sauer:
eb. Auffschneider.
77 Emserwasser Krüge we · — 75 — 5*
den bill a abgegeben auf, dem, Ztation hellebzette
hies. Garwer!l. sliast beii F. F. Demeß.
— — —J 2
A. Strevelor in St. Johann a. d. daar
V. Malwiedk's Back- u. Bratpfannen.
Gaͤnzliches Entbehren von Butter und Schmalz bei gleichzei⸗
liger sehr schmachhafter Zubere tung der Speisen. Ersparniß an
Jeit und Geld, Anbrennen unmöalich.
Aufforderung.
Wer an den Nachlaß der zu
Schieren verlebten Eheleute
Andreas Nau und Maria
—QXX
tend zu machen hat, wolle die⸗
selbe binnen längstens 14 Tagen
bei dem Unterzeichneten anmelden.
St. Ingbert, 18. März 1879.
Der Amtsverweser des kgl—
Notar Sauer:
K. Auffschneider.
ff. Javabruohb-
Oaffoo
vorzüglich im Geschmock, roh pr.
Pfund 90 Pf. gebrannt per
pjfund M. 1,10 zollfrei, 9
pfund Portofrei, gegen Nach⸗
nahme empfi⸗hite
Heimrieli Heim,
Hamburg .
Mehrere Aecker
auf der Vieß und ein Garten
in den Großgärten zu verpachten
oder zu verkaufen durch
Heinr. Laur.
— Ecke der Bahnhof⸗- und Dudweilerstraße. —
—Gaänzlicher Geschäfts-Aufgabe
zae meine sämmtliche Manufaktur- nund Iewnaaren einen
Totalen Ausverkaufe
2 zu sehr reducirten Preisinn
7—
ausgesetzt.
A. Stréeveler, St. SJohann, PEcke der Bahnhof- und Dudweilerstrase
VB. —A Laden⸗, sowie vollständige Gas Einrichtung ist nach Räumung des Lagers billiast zu
verkaͤufen.
——
Im Ladenlocale
des Wirthes Herrn
Johaun Joseph Heiunrich
(Haupiftraße).
An die Bewohner von
St Ingbert und
Umgegend!
7
Im Ladenlokale
des Wirthes Herrn
Johaun Joseph Heinrich
(Hauptstraße).
—E
Unterzeichneter, Inhaber einer bedeutenden Leinwand⸗Fabrik in Oppach bei Herrenhut, beabsichtigt bei
Gelegenbeit seiner Durchreise am hiesigen Platze von Dienstag, den 11. Marz d. J. an
im Ladenlocale des Wirihes Hrn. J. J. Heinrich in St. Ingbert (hanplslraße)
einen großen Verkauf seiner sammtlichen Artikel zu eröffnen.
Der Verkauf hegann den 11. AMärz und dauert bis zum 20. fMärz.
Das wohlverd'ente Renommoͤ seiner wodlbelannten Fitma bürgt Jedermann für reelle, selbst fabricirte
Waare. Die fabelhafle Billigkeit ist eine zu bebannte, als daß es noch einer besonderen Anpreisung bedürfe, lasse
sedoch zum Beweise dieser Behauptung unteustehend einen kleinen Auszug meines Preis-Verzeichnisses solgen. Auf
die ungünstigen Zeitverhältnisst besonders Rücsicht genommen, ist selbst dem wenig bemittelten Mann Gelegenheit
geboten, für weniges Geld seinen Haushalt zu restauriren.
Indem ich die verehrten Herrschaften nur noch um aefl. Befichtigung höflichst bitte, zeichne mit Achtung
erich aus Oppach, Sachsen.
AUSSzVS AVBS dem Preis-Verzeichniss
Herrenhuter Leinwand von Pji. an, Schlesinger Leinwand von 40 Pf. an, Aechte Haus⸗
macher Leiuwand bon 60 Pf. an, Hochfeine Leinwand von 78 Pi. an, Bettzeuge in allen
Farben von 48 Pf. an, Aechte leinene Schürzenzeuge von 75 Pf. an, Alles per Meter, Hemden⸗
vffe in allen Farben, Betttücherleinen ohne Raht. Tischtücher, Handtücher sebr billi⸗
Taschentücher von 10 Pf. an.
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingert.
Hiezu ‚Jllustrirtes Sontaasblatt“ Nr. 15.