„f. Ingberter Anzeiger.
Der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich/ m⸗ dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage) erscheint wächentlich Viermal? Dieustag, Donnerstag, Sanstag nund Sonntag. Der Abonnementsvreis beträgr vierieliahrlich
1.A 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen JM 60 , einschließlich 40 H Zustellgebühr. Anzeigen werden mit 10 H, von Auswärßt
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattschriit odetr ⸗eeren Raum, Reclanen mit 30 — pro Zeile berechnet.
M45.— Donnerstag/⸗ den 20. Marzzz
Deutsches Reich.
Bei Besprechung des Falles Pude⸗Sicken hebt der „Irk.
sur.“ hexrvor, die Cap'talfrage sei, ob einem Unteroificier gestattet
sein darf, in einer friedliven Stadt die Schußwaffe gebrauchen
zu lassen oder selbst zu gebrauchen, um einen militärischen Befehl
nicht etwa an Steäflingen oder sonst gefährlichen Subjekten, sondern
un einfachen Excedenten zur stricten Ausführung zu dringen. Ge⸗
tatitet ihm dies, wie das Militär⸗Schwurgericht angenommen hat,
die Insiruction, dann war die trautige Thaisache ein Unglück, an
welchem Pude am wenigsten Schuld trägt; dann liegt die Schuld
ander Instruction, die nicht präcis genug gefaßt ist, wie dies
schon die verschiedenen Deutungen, welche ihr bei der öffentlichen
Berichtsverhandlung gegeben wurde, zeigen; dann muß dafür Sorge
getrogen werden, daß die Instruction verbessert wird, damit
solche Dinge nicht meht vorlommen lönnen.
Berlin, 18. März. Die Tarifcommission beschloß einen
Ausfuhrzoll auf Lumpen und eine bedeutende Erhöhung der Zölle
auf baumwollene Gewebe, auf wollene Garne und andere zur
Textilindustrie gehörige Artikel, jedoch etwas niedrigere Zölle, als
ste vom Zentralverband der Industriellen im autonomen Tarif auf⸗
gestellt werden.
Berlin, 18. März. Die Geschäftsordnungs ˖ Commission
des Reichstags beschloß heute, nur die Bestimmungen über die Ent⸗
ziehung des Wories einer Revision zu unterziehen und von einer
allgemeinen Revision der Geschaftsordnung Umgang zu nehmen.
— Der in Folge der Anträge der Abgg. Stumm und Günttzer
niedergeseßte Commission über das Arbeiterkassenwesen wurde vom
Abg. Stumm ein vollständiger, 26 Paragrophen umfassender Gejsetz⸗
entwurf über die Einführung von Fabrikpenfionskassen vorgelegt.
Königsberg, 18. März. Der ostpreußische Landtag hat
mit allen Stimmen gegen fieben eine Vorstellung an die Staats⸗
regierung und den Reichssstag gegen Korn⸗ und Eisenzoöͤlle ange⸗
nommen. (Die Majorität des nassauischen Communal⸗-VLandtags
hat fich für Einführuug der Korn⸗, Vich⸗ und Eisenzölle ausge⸗
sprochen.)
Dresden. Das ‚„Dresdener Journal“ beflätigt das
Wiederauftreten der Rinderpest zu Ausig und Peterswalde in
Döhmen, also in unmittelbarer Nahe der sächsischen Brenze; die
Maßtregeln gegen Einschleppung nach Suchsen sind wesentlich ver⸗
schärft worden.
Aus Württemberq. Die israelitische Oberlirchenbe⸗
börde hat die Rabbinate des Landes angewiesen, daß dieselben die
Verweiflichkeit der Wuchergeschafte vom sittlich⸗religiösen Stand⸗
puntt darstellen und durch Predigt und Unterricht dagegen wirlen
jollen. (S. M.)
der Stadt. Bisher wurden 23,000 Flüchtlinge befördert. An
Lebensmiteln herrscht kein Mangel.
Versailles. (Deputirtenkammer.) Bei Berathung deßs
Untrogs Bert beir. die Etxichtung von Normal⸗Eltementarschulen für
»as weibliche Geschlecht kündigt der Unterrichtsministee die baldige
Vorlegung eines Gesthzentwurfes an, wodurch die Ermächtigung der
Huglieder geistlicher Kongregationen, ohne Befähigungszeugniß
Unterricht zu ertheilen, aufgehoben wird. (Beifall von der Linlen.)
deller belämpft die Vortage, indem er sie als ein Gesetz des
dampfes und der Unterdrückung hingestell.. In Erwiderung herauf
detont Bert die Nothwendigkeit, den Unterricht solchen Lehrern an⸗
wertrauen, welche die Staatstesetze anerlkennen und keinen anderen
Oberen gehorsamen, als dem durch das allgemeine Stimmrecht kund⸗
jethanen Volkswillen. — Die Kammer beschließt, zur Berathung
er einzelnen Artilel der Vorlage überzugehen.
Londou, 17. Marz. Jaktub Khan hatte bis gesern die
cröffnungen Englands noqch nicht beantwortet; die Engländer wür⸗
)en, wofern die Rückantwort urbefriedigend ausfälll, bei Gintritt
er günstigen Witterung gegen Kabul vorrücken. —
Bermischtes.
—R. Airtel⸗æNeuhäufsel. Am Samstag in der
Frühe riefen unsere Glockken wieder zur Brandstätte. Es war in
dem Anwesen des Friedrich Schwarß (früher Koch'schen Hause)
jeuer ausgebrochen, welches in kurzer Zeit das Oekonomiegedäude,
wie das Dach des Wohnhauses zerstörte. Zum Glücke war die
Feuerspritze am Abend vorher von Homburg zurück gebracht worden.
Zie leistete treffliche Dienste und suchte wieder gut zu machen, was
ie fruher verjäumte. Da auch dir Rachbarschaft Gefahr drohte, so
olt es hauptsächlich, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken.
Zu wüuschen wäre für unserte Gemeinde, wenn ouch gerade nicht
ine orjanisirte Feuerwehr, io doch, daß bei einem Brande einige
jeschulte und sachlundige Männer die Handhabung, der Spritze
idernehmen sollten. Außerdem mußte eß empfindlich berühren, daß
usnahmsweise nur Schullinder Wasser herbeischleppten, wahrend
ztößete junge Leute gemüthlich die Hände in die Taschen stecken.
*Vor dem Polizeigericht zu Kaiserslautern wurden
inige Fortbildungsschüler, welche beim Nachhaus⸗gehen aus der
Ubendschule e ne Famelie dadurch belästigten, daß sie die Fenster⸗
heiben des Wohnzinmers derselden mit Schneeballen bewarfen, mit
reitägiger Haft vestraft. Ferner wurden etwa acht Fottbildungs⸗
hüler, welche bei'mn Nachhausegehen aus der Abendschule am 24.
jebruar abhin einen Bürger mit Singen und Pseifen vor dessen
Vohnung belastigten, zu Haftftrasen von drei, zwei, bezw. einem
tag verurtheilt. Es wurde von einer Geldstrase Umgang genom⸗
nen, weil durch eine solche nur die Eltern, aber nicht diese un⸗
attigen Buben gestraft würden, und um durch ernste Strafe den
zielseitigen Klagen entgegen zu kommen.
FNeustadt. (Pf. Voltszig.) Ein Müller aus dem Unter⸗
ande, der sein Mebl nicht mehr an d'e Bäder absetzen konnte, hat
ine Bacerei errichtet und gestern einen hochgeladenen Wagen Brod
nier auf den Ptarkt gebracht und 6 Pfd. bestes Kornbrod zu 56
ind 4 Pfd. gemischtes zu 50 Pf. verlauft. Man zat sich wahr⸗
saft darum gerissen, und nicht Hände genug waren da, um die
daide herumzureichen und das Geld einzunehmen. In etwa 14
Stunde war der Wagen geleert.. Dieses Geschäft soll nun an
seden Markttage wiederholt werden.
fFBergzabern, 18. März. In der gestern Abend im
docale des Gewerbevereins abgehaltenen Versammlung, zu welcher
ich eine große Anzahl hiesiger Gewerbetreibender eingefunden hatte,
vurde nach längerer Debatie der Beschluß geiaßt, im nächsten Jahre
zahier eine Kantonal⸗Gewerbeauestelklüng zu veranstalten.
Ausland.
Wien, 17. Maäriz Der paäpstliche Nun tius Äberreichte im
Namen des Papstes 5000 Frants, der mit dem Ausdrucke mitleids⸗
e Theilnahme diese Spende für die armen Siegediiner
chicke. F
Wien, 18. Marz. Die „Polit. Corresp.“ meldet aus
Adrianopel: Mit den abziehenden Russen verließen 20,000 bul⸗
garische Familien Rumelien. In Ostrumelien herrscht große Auf⸗
regung.
Der Abg. Balay, der neulich im ungarischen Unterhaus so
beherzi geuswerthe Worte über die jahrelange Nachlässigkeit sprach,
welcher jetzt Szegedin zum Opfer gefallen ist, schätzte den Verlust,
welchen Szegedin an Mobilien und Immodbilien erlitten hat, auf
mindestens 15 Mill. Gulden. Vor Allem hielt er es für nöthig,
der Bürgerschaft zvon Szegedin ein Bauanlehen von 5 bis 6 Mill.
Gulden zu gewähren, welches in 20 Jahren zu tilgen wäre; dann
werde sich die Stadt bald wieder von Neuem erheben und weiter
leine Unterstüßzung in Anspruch nehmen; gleichzeitig aber müsse man
mit Ernst an die Theißß Regulitung gehen.
Szegedin, 17. März. Der Kaiser wurde heule Vormiltag
sei seiner Ankunft von der ganzen zurückgebliebenen IBevdllung mu
Begeisterung empfangen; derselbe besichtigt zu Schiffe die Ruinen
P
Marktberichte.
Homburg, 19 März. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen
0 Me20 Pf. Korn 8 M. 15 Pf., Spelzlern — M. — Pj., Spelz 6 M.
30 Pf., Gerste 2reihige — M. — Pf., Gerste A4reihige O M. — pPpf. Hafer
z M. 60 Ph, Wischirucht dO M. gpf. GErbsen'd M. — pf. Wiaen
d M. — Pf. Bohnen — M. — Pf., Kleefamen — M. — Pf. RKorn⸗