doch kein Mensch Schaden genommen. Die Hydranten des
daufes thaten ihre Schuldigkeit; nur einige Balken sind verlohlt
ind Coulissenstücke verbrannt. 7
Mainmnz. Ein Kaufmann gewann in der östrreichischen
Zotterie dieser Tage die bedeutende Summe von 159,000 fl., wo⸗
zon er den Armen 10,000 sperdete. — In Baden bei Wien machte
ein Rauchfangkehrermeister den Haupttrefser von 300 000 fl. Der
zlückche Gewinner halte das Loos von seinem Großvater geerbt.
fWitten, 17. März. Ein 18jähriges Mädchen, welches
jurch seinen fürchterlichen Eigensinn der Mutter manche schwere
Stunde bereitete, drohte gestern bei einem Wortwechsel mit dersel⸗
den: „Ich werde mich erhängen!“ Die Mutter machte bald darauf
rinen nothwendigen Ausgang, fand aber beim Nachhaufelommen
jhr Kind als Leiche vor. Es hatte seine Drohung wahr gemacht
und fich im Keller erhängt.
Nach Berichten der „N. Ir. Pr.“ sind von den 10,000
Baulichkeiten. Szegedins bis jetzt 8200, darunter ungefähe 4800
Wohnhäuser, eingestüczt und, so weit bikannt, 1900 Menschen um—
zekommen. Verlössig sind diese Berichte noch nicht; sie beruhen
auf Schätzungen und Bermuthungen.)
FueSzegedien. Die k. u. k. österreichisch⸗ungarische
Besandischaft in Munchen werd mit dem Arößten Danke jede Gabe
— sei es an Geld, sei es an Kleidungsstücken — enigegennehmen,
pelche die Enwohner Bayerns zu Gunsten der Nothleidenden in
Szegedin spenden wollen. —
Aus Cantanzaro auf Sicilien wird eine schredliche
Schlachterei berichtet. Die Familien Cadallaro und Scarano haßten
iich schon seit längerer Zeit und ihr Haß wurde durch politische
Teigungen noch mehr angefacht. Die Cevallari waren Liberale
und die Scarani Bsurbonisten. Um ihrer Wuth freien Lauf zu
lassen, begaben sie sich am Faschingsdienstag auf den öiffentliden
Piatz der Stadt und feuerten auf einander. Drei Brüder Caval⸗
laro bliehen todt auf dem Platze; der vierte, welcher krank im Beite
jag, wurde mit Dolchstichen getödtet. Von den Brüdern Scarano
sinde zwej todt und ein dritter schwer verwundet. Much mehrere
Versonen im Dienste der streitenden Parteien murden theils gesfödtet,
heils verwundet.
27
Mobisienversteigerung.
Montag, den 24. März
nchsthin, Vormittags 9 Uhr, im
Wohnhause der Wittwe Friedrich
Fichter, weiland Sandgießer
zu St. Ingbert, die zum Nach⸗
zafse der daselbst verlebten Ehe⸗
leute Josehh Kröß, im Leden
Schneider und Kathar. Fro min
gehörigen Mobilien öffentlich an
die Meistbietenden zu Eigenthum
zersteigert, worunter namenilich:
l Kleiderschrank, 1 Küchen⸗
schrank, 1Pfeilerschränkchen,
Bettung, Getüch, Frauen⸗
leider, Sp'egel, Bilder,
Tische, Stühle, 2 Oefen
und sonftige Haus⸗ und
—XX
2t. Ingbert, 16 März 1879.
2. Auffschneider.
umi vberweser.
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Monta . 7. Apru nächsi⸗
sin, Rachmittagßs 23 Uhr, zu
dt. Jugbert in der Wirth⸗
haft von Michael Paul, wer⸗
en vor dem unterzeichneten, hie⸗
u gerichtlich beauftragten Amts⸗
erweser des kgl. Notar Franz
„auer daselbst, in Gemäßheit
nerichtlich bestaäͤtigten Familien⸗
athsbeschlusses, die nachhin be⸗
eichneten Liegenschaften evidenten
dutzens halber, öffentlich zu
rigenthum versteigert, nämlich:
1. im Banne von St. Ingoberi.
1 Pl.Nr. 1359, 20 a 78
qm Acker in der Mäusbach
neben Philipp Strack.
Pt.Nr. 1272 u. 12724,
20 a 44 qm Wiese in der
Mäusbach neben Karl Lion
und Jakob Schein.
Pl.Nr. 1280, 24 2,19
Im Wiese allda neben Joh.
Schwatz.
Pl.Nr. 4609, 31 2 69
Im Acker und Wiese im
untern Wohmhacher Weiher
neben Jakob Schwarz.
Ph.Ne. 4282. 29 a 30
Im Acker auf Hobelsahnung.
im Banne von Rohrbach.
Pl. Nr. 1102 und 1103
24 2 53 qm cker an
der Dreispiß.
Pl.Nr. 1238 11.4 93 qm
Acker im Rest am langen
Streu neben Jalob Conrad.
Figenthümer sind die Wittwe,
ftinder und Erben, Rpräsentan⸗
en von solchen, des zu St. Ing⸗
ert verlebten Handelsmannes
darl Lion, beziehungsweife dem
SteNbettreter alg
WMoßilienversteigerung.
Donnerstag, den 27.
März nächsthin, unmittelbar nach
der Licitation in ihrer Wohnung,
lassen dr Witwer, die Kinder
und Eiben der zu St. Ingbert
zerlebten Elisabetza Gehring,
vpeiland Eheftau von Philipp
Petersheim, Tagner in St.
Ingbert, cie zur Guütergemein⸗
chaft der Edeleute Petersheim
zehörigen Mobiliargegenstände,
ibtheilungshalber öffentlich zu
Figenthum verste gern, worunter
aamentlich:
2 Betten, 2 Klewerschränlke,
2 Tische, verschiesene Stühle,
2Wanduhren, Geillch und
ionstige Haus und Küchen⸗
zeraͤthen.
St. Inabert, 19. März 1879.
F. Auffschneider,
Amssverweser
1
Zweibrücken, 20. Marz. (Fruchtminelprels und Bietuallenmat
Weizen 10 M. 55 Pf. storn 8 M. O2 Pf./ Gerste xzerghiae 8 M. — Pf
erreihige d M. — Pf., Spelz O M. — Pf. SEvpelztern — M.— Pf.
Dinktel — M. — Pf. Mischfrucht M. — Pf. Hafer 6 M. 57 ppfr
zrbsen — M. — Pf., Widen 5 M. 11 Pf.-Kartofsein 2 M. 86 RYfF
deu 1 M. 80 Pf. Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 82 Pf
kornbrod 3 Kilogr. 74 Pf., 2 Kilogr. 50 Pf., 1Kilogr. 25 Pf. demiscn
euege o pf dag Vagr Weg 100 Er. 6 vfr nindflech ouer
36 Pf. II. Qual. 60 Pf., Kalbfleisch 0 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinesleisch
z30 vij. Butter? /ñ Kiloar O Mi95 Bf. Wein 1 Viter 70 Vf. Vier 1 Liter 24 Pf,
ber icht über Loos⸗Effecten von A.Molling,
Bankgeschaft, Berlin W., Friedrichstr. 180
dom 18. März 1879.
Amfierdam Indufir. Pal. 22/5 I. Ki. G. 8 II. 6 B. KAnsbacher 7 J.
hauptt. 14,000 ki. Gw. V II. 28,60 G. 80,00 B. Augsburger 7 A. Hpt. 7000
ĩ. Gw. 9 fl. 20.00 G. 21)40 B. Badische 88 fl. Hpt. 40,000 kil. Gw. 509 fIJ.
600 G. 168,0B. Vari 100 fres. Hptit. 100,000 kl. Gw. 150 fres. 89 6
Barletia 100 fres. Hpt. 100,000 kl. Gw. 150 fres. 19,20 B. Braunschw.
20 thlr. Hpt. 150,000 kl. Gw. 69 Mark. 82,00 G. 84,20 B. Bukarester 20 fr.
dpt. 100000 tl. Gw. 20 fres. 20,20 G. 2As B. Finnländer 10 thlr. Hytt.
0,000 ki. Gw. 36 Mark. 40 00 G. 41,230 B. Fręeiburger 15 frcs. Hyi 40,000
l. Gw. 19 res. 2840 G. 2540 B. Genueser 1sofres. Hpi. 100 000 N. G.
60 fres. — G. 79 B. Hamburger 100 Mt Bo. Hpt. 115,000 M. B.
1. Gw. 156 M. B. 290 G. — B. Hamburger 50 thlr. Amortiszieh. kl.
dw. 180 Mk. 176,00 G. 178,00 B. Kurhess. 40 thir. Hpt. 96,000 ti. Gw. 225
miart. 287 6. 260 8. Lubeder 60 ihle. Hpi. 830 600 ti. Gw. 168 BRt
75,00f6. 177.060B. Mailand⸗Como 14Afl. Hpt. 2,000 kl. Gw. 14 sfl. 88 G. — B.
Mailänder 45 ir. v. 1861 Hpt. 70,000 fi. Gw. 47 fres. 30,80 B. Mailänder
lOfrcs. v. 1866 Hauptt. 100,000 ti. Gw. 10 fres. —do G. 11,00 B. Meininger
7fl. Hpt. 15,000 kl. G. 8 fl. 18,260 G. 20,00 B Massauer 25 fl. Hpt. 20,000
G 43 iG6. Io7 S. Meuqhaieler i0 fecs. Hpi ie, odo il. Gw. 12 fr
So G. 1660 B. Reapeler 150 fres. Hpit. 35,000 t. Gw. 150 fres. 68 G.
— B. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 tl. Gw. 120 M. 145.26 G. 147 26 B.
Preußische Prämien 100 thlr, Hpt. 225,000 tki. G. 8346 Mt. 1498,28 /0 O.
bo ne BpPappenheim 7 Ihpt. S00o ti. Gu 7 l. 17.20 G. 19,00 B.
Schaumb. Lippe 25 thlr. Hpt. 86 000 Il. Gw. 188 Mk190 G. Schwaden
10 thle Hptti. 20,000 kl. Gw. 39 Mk. 45,20 G. 47,00 B. Tüurk. 490 ir. incl.
C. v. April 1876 Hpu. 600,000 kl. Gw. 400 fres. — G. 40,00 B. Ungar.
100 fl. Hauptt. 100,000 ki. Gw. 136 fl. 16840 G. 171,0 B. —8
30 frcs. Hauptt. 60,000 kleinster Gewinn 80 fris. 16 Brief.
ESEoweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief notirken
Coursen Verkäufer, zu den Geld⸗Coursen Kaäufer. A. Molling.
Für die Redactian verar wartlich: * * Deneß
. 1. Die Witiwe Gella Kahn, nig junior, als Juliane Lotd
hne Gewerbe, früher in St. gewerblos, in St. Ingber
Ingbert, ützt in Albersweiletr wohnhaft, und Consorten,/·
wodnhaft. durch den als Versteigerungkß⸗
2. Die minderjaͤhrigen Kindet kommissar ernannten kal. Notar
a. Michael, b. Fauny auch Phie Saus'er in St. Ingbertt, resp,
ippine genannt, welche ihre ge⸗ dessen Amtsvberweser Auffschne i⸗
nannte Mutter zur Voemünderin der die nachbezeichneten Liegen⸗
uind Ludwig Beer, Mühlende⸗ schaften öffentlich zwangsweife
itzer in St. Ingbert zum Neben- dersleigert wecden: J
vormunde haben. 1. Ein Complex, mit Wohnt
3. Bertha Lion, ledig, ohne haus und Zubeböt, zu Su
Gewerbe in Albersweiler wohn⸗ Inobett an der Kohlen
haft. füteß gelegen, Garten dae
4. Adolph Lon, Kaufmann, bei, Badehaus mit Hof und
zur Zeit in Maßnz. diese beiden Wiesen — zusammengehö⸗
volljährig. rend, circa 16 2 ein⸗
5. NRari Ouher, mind rjähriger nehmend. J
Repraͤsentant der veistorbenen 2. 4 Item Aderland', elrca
Tochter Regina Von, im Leben —A J
khefrau von Saomon Hader, Der Zuschlag ist sogleich de⸗
handelsmann in Albersweiler, iänitiv und es findet weder ein
jertreten durch seinen genannden Nachgebot, noch ein Einldfungs⸗
Hater als Vormund und Michael »der Ablösungsrecht statt.
ahn, Handelsmann allda als Die Grundstücke werden einzeln
Nebenvormund. peisteigerl.
St. Ingbert, 21. März 1879. Die nahere Beschreibung der
K. Auffschneider. Immobilien, sowie die Versteige⸗
Amtspermeser. rungsbedingungen koͤnnen bei dem
ICXCEIIIGITAEIXEXäECEIIEI i ten eingesehen
Zwongsversteigerung. ANdnenungereamien eingeles
Dounerstag 24. April
187 Varntge u e e
u Et. Ingbert in vei Der Amtsverweser des kgl.
Wirthschaft von Peter Heufler, Notar Sauer:
weiden . Auffschneider.
auf Anstehen von:
J. Wilhelmine Anschütz,
gewerblos, in St. Ingbert, wohn⸗
haft, Witne von Jalob Zir.
LU. der Kinder und Benefiziar⸗
erben des zu St. Ingbert ver—⸗
lebten Hüttenbeamten Gustav Jix.
gegen die Wittwe und Kinder
des zu St. Ingbert verlebten
daufmnannes Johann Grewe—
Die ko schnell beliebt gewordene,
uberall als vorzüglich aner⸗
kaunie
Augskurger Aniversal⸗
Glycerin⸗ Seife
von H. P. de,
ist vorraͤthig i SGÜIngber
bel Hrn. —* Friebrich.