Full text: St. Ingberter Anzeiger

Fr.⸗Bl.“ berichtet wird, aus zwei Ringen, darunier eine alte werih⸗ 
‚olle Camee, ein Andenken von der Königin Hortense, welches 
daiser Napoleon stets am kleinen Finger getragen hatte. Seine 
Ahr, seine Ketle, Alles war verschwunden; nur ein Doppel ⸗Me⸗ 
daillon mit den von der Stirn des todten Kaisers vom Prinzen 
selsst abgeschnittenen Haaren fand sich bei ihm vor und ist der 
Mutter überbracht. 
Der Schubkarren⸗ Mann, welcher, wie kürzlich 
Jjemeldet, gewettet hat, mit einem Karren den nordamerikanischen 
kontinent quer zu durchreisen, Federmaher mit Namen, langte am 
Montag, den 2. Juni, um 714 Uhr Abends in Cincinnati an. 
Er ist seinem Rivalen jetzt um eiwa 400 Meilen voraus und hofft 
nach vier Wochen als Sieger in Newyork anzulangen. Er ist, wie 
die „Freie Presse“ meldet, ein kräftig gebauter Mann von 5 Fuß 
14 Zoll Höhe. Seine Beine scheinen noch ganz und gar nicht 
durch seinen gewaltizen Marsqch gelitten zu haben. 
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. De * 
Bekauntmachung. 
Mobislienversteigerung. 
Freitag, den 4. Juli 
nächsthia, Morgens 8 Uhr an— 
zangend, zu Blieskastel im 
Massenhause, läßt Herr Geschäfts- 
mann Carl Ambos in Zwei— 
hrüden, als Verwalter der Gant⸗ 
masse der Wittwe und Erben 
des zu Blieskastel verleblen Bier⸗ 
zrauers Christian Beresheim 
nachverzeichnete Mobilien ver⸗ 
teigern als: 
Schreinerwerk., Wirths⸗ 
und andere Tische, Stühle, 
JCommode, 1 Glasschranl, 
Chiffonier⸗Kleiderschrant, 
Spiegel ꝛc. ꝛ⁊c. 
in Weißzeng: 36 Lein⸗ 
lücher, Bettüberzüge u. d. gl.; 
silberne Kaffeelöffel, Küchen⸗ 
geschirr aller Art, 1 Decimal⸗ 
waage und sonstige Gegen⸗ 
stände. 
zlieskastel, den 28. Juni 1879. 
Der k. Goerichtsvollzieher 
Wolff. 
Donnerstag, den 3. Juli 
Waldfest 
im Pfserchthal. 
niliiär⸗Musik der ganzen Jäger⸗ 
Capelle aus Zweibrücken. 
höfl. ladet ein 
Grorg Hussong, Wirth 
in Neuhäusel. 
IF Zür gute Speisen und 
Zetränke ist bessens gesorgt. 
* — & —7 
Vorschuß⸗Verein St. Ingbert 
eingetragene Genossenschaft. 
—X 
Bei günstiger Witterung 
iindet die bereits angezeigte 
Waldparthie 
im Donnerstag, den 8. 
Juli siatt. 
Die Urlhiste der zum 
Schöffen: oder Geschwornendienste 
hefähigten Personen ist aufge— 
dellt und liegt eine Woche lang 
vom 1. Juli an gerechneh) zu 
Jedermanns Einsicht auf dem 
interfertigten Amte offen. 
Allenfallsige Einsprachen gegen 
die Nichtigkeit oder Vollständig— 
'eit der Urliste können bei dem 
Bürgermeister schriftlich erhoben 
der zu Protokoll erklärt werden. 
St. Ingbert, 80. Juli 1879 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Bilancæ aim 30. Juni 1879. 
8SOLI EHABEN 
bä M 
Tonto⸗Corrent. Conto 582792,68 
Wechsel Conto 97702,72 
Sparlossen⸗Conto 
Stammantheil Conlo 
Tratten Conto 
Darlehen⸗Conto 36010,60 
Tassa Conto 14068,04 
Spezialreservefond-Conto 
Bewinn⸗- und Verlust-Conto 1880,63 
Reservefond Couto 15403,21. 
Mobilien⸗Conto 496,60 
Dividenden⸗Conto 277,12. 
Effecten: Conto 601,58. 
Zins˖u. Probisions Conto 1046,20 
Banlen⸗ u. Vereinen ˖Conto 284849,16. 
dombard Conto 250,— — 
7ι ιαιια—. 
Umsatz im Monat Juni 187090 61353944. 
St. Ingber!. 30. Juni 1879. 
Der Vorstand. 
Danksagung. 
Allen Verwandten, Freunden 
und Bekannten für die jahlreiche 
und liebevolle Theilnahme bei 
»er Beerdigung unserer unver— 
zeßlichen Gattin, Mutter, Schwe— 
ter, Schwägerin und Tante 
klisabetha Barbaru Etert. 
geb. Unbehend, 
prechen wir hiermit unsern innig⸗ 
ten und herzlichsten Dank aus. 
St. Ingberter Eisenwerk, den 
Juli 1879. 
Die trauernd Hinterbliebenen 
* * 1* 
Licitation. 
Donnerstag, den 17. 
Juli nächsthin, Vorminags 10 Uhr 
u Ommersheim, bei An— 
dreas Lang, Wittwe, wird 
bor Karl Auffschneider, 
Rechtscand'dat in St. Ingbert 
wohnhaft, Amtsverweser des lgl. 
Nolär Franz Sauserr, daselbst, 
hiezu gerichtlich beauftragt, die 
nachstehend beschriebene Liegen⸗ 
schaft, im Banne von Ommers⸗— 
heim, der Abtheilung wegen, 
yffentlich zu Eigenthum ver⸗ 
steigert: 
Pl.Nr. 47, 2 a 38 qm, 
Fläche, worauf ein Wohn⸗ 
Jaus mit Scheuer und 
Stall, Hofraum und son⸗ 
stigen Zubehörden, sodann 
Pi. Nr. 51* 17 qm Ein⸗ 
jahrt, nebst Pl.⸗Nr. 48 
2 a 4 qm Pflanzgarten 
deim Hause, Alles beisam⸗ 
nen gelegen im Orte Om⸗ 
mersheim neben Johann 
Hary und Nicolaus Grau⸗ 
pogel. 
Eigen hümer sind: 
1. Barbara Grauvogel, 
Fhefrau von Georg Ochs, 
Schmelzarbeiter. 
2. die Kinder und Eiben des 
u Ommersheim verlebten Schmie⸗ 
des Peter Grauvogel als a. 
Michael b. Barbara c. Johann 
Brauvogel, welche ihre Mutter 
Thristine Linz zur Vormünderin 
ind Nicolaus Grauvogel, Ackerer 
um Nebenvormunde haben. Alle 
n Ommersheim wohnhaft. 
St. Ingbert, 1. Juli 1879. 
Auffschneider, 
Anusverweser. 
A 
ZFeine Grauwurst 
K. Hauck, 
Metzger zu Schnappbach 
hei 
——⏑ ⏑ ————— 
Herzogl. Braunsobweigischeoe 
Landes-Lottérieè, 
vom Staate genehmigt und garantirt. 
)ieselbe besteht aus 0, 000 Original⸗-Loosen und 
A6,000 Gewinnen: 
Haupttreffer eb. 450 000, 1 Haupitreffer à 12,000, 
300 000. 28 10.000. 
150, 000, 3000 
00.000, 5000 
75,000, 3000 
090, 1000 
0.. 300 
59, 26 2000 
90, 200 
— ooo 
.5,000, 1 848 500 
Reichs-Mark u. s. w. 
Die erste Ziehung findet statt 
am 17. und 18. Zuli 18979. 
welcher ich Original Loose 
PUnnzeo IEIn Ibe Vioertel —XX 
16 Mark 8 Mark 4 Mark 2 Aark 
egen Einsendung des Betrages oder Postvorschuß verjsende. 
Jeder Spieler ⸗»rhält die Gewinnlisen 72tis! 
* 
—Da.· Kotte 
»Enn braves fleißiges 
E Dienstmädchen 
wird gesucht. Wo? sagt die Ex— 
ded. d. BI. 
Signirzettel 
hilligst hbe F. X. Dem⸗— 
fröhlich Pfalz, Gott erhall's! 
Humorist. Sonntagsblatt. 
Eingetragen im Zeitungs-Katalod 
unter Nr. 1547.) 
Dies Blatt erscheint die Woch' einmar 
Breis: 70 Pfennig pro Quartal. 
diebei hat schon den Trägerlohn 
BHerechnet die Expedition. 
Jed' Postanstalt und Buchhandlung 
Empfiehlt sich zur Beförderung. 
Finzelne Nummern zu 6 Pfennig, 
Für das Gebot'ne wirklich wenig. 
Bestellungen werden von allen 
Post⸗Austalten und Vostboten ange⸗ 
nommen. 
Gegen Franco⸗Einsendung von 
Mark in Briefmarken werden die be⸗ 
teits erschienenen 26 Nummern franco 
nachgeliefert. 
Probenummenn auf Wunsch 
zratis und franco. 
Speyer. 
Die Erpedition— 
7 
Druck und Verlaa pon J— xXx. Demek in St. Ingbert. 
P—