lichen Zusommenhang mit dem am 2. September erfsolgken Selbst⸗
ocde des jungen Mädchens brachte wosur denn auch die heutige
Verhandlung in der That einige Anhaltspuntte ergab.
. Dem Vernehmen nach wird die MRarpinger Angelegen⸗
heit, nachdem die Anlersuchung beteits über 225 Jahre gedauert
hot, im Närz zur zffentlichen Verhandlung in Saarbrücken lommen.
Fda 170 Zeugen sollen dabei verhort werden. Als Baschuldigte
stebt man 28 Personen an. J
—
zoͤrt, für die Reisekosten aufulommen hatte, zffentlich be⸗
tannt degeben werde, was in I erzielt wurde.
e Mehrere Bürger.
3 2944 *) von —· eisen VUo. in Breslau
Zuste⸗ Nicht Honig Krauter -Mala· Extraxt und αιιιν
Tmerkennung ˖ Ihr Donig⸗ Krauter · Malz⸗ Ertrali hat bei mir, wie auch
a weinen aindern vorzuglich bei öS& VLnungen⸗Catarrh und
seuchhusten gewirli. Panl Muͤller, Kaufmann, Reumarkti. S.
Icher Husten lkann höchst gefährlich werden. Der Keuchhusten,
auch bie Braͤune, beginnen dee Regel mit leichtem Catarrh und Huften
Die Mairucen Folgen vieser Uebel sind bekannt. J J
5 Zu haben in St. In gbert bei Herrn J . Friedrich.
— —
Fur die Redaction veraniworilich: F. RX. Demeß. —
— — —
Eingesandt.
Da vor einiger Zeit drei Herren von hier sich angelegen sein
ließen, im Interesse der Stadt und im Auftrage des Stadtiathes
nach München zu reisen, um zu ermilteln wie St. Ingbeit bei der
neuen Gerichtsorganisation vedacht werde, — da man ober bis
etzt nicht erfahren tonnie, was sie in dieser Angelegenheit ausge⸗
ichtet haben, resp. mit was flie einer Antwort sie bedacht wurden,
— wünschen, daß der Gemeinde, die ja auch, wie man
* Bitte an die Leser!
Wir richten hiermit an unsere geehrten Leser die
freundliche Bitte, uns uüber Vorkommnisse in Stadt und
Amgegend, welche sich zur Veroffentlichung eignen, gefälligst
Mütheilung zu machen. Auslagen wollen wir gerne zurüdk
erstatten. *
tivn und Expedition.
fentanten des in Ommersheim d. Maria Walle, Ehefrau von offennlich an den Meistbieten den
jerlebsen Ackerers Mathiae Wan-⸗ Moithias Foos, Tagner allda. zu Eigenthum versteigert:
nemaher als: 4. Die Kinder und Reprasen⸗ Pl. Ne. 7332. 1 a 36 qm
a. Aatharina Wannemacher, tanten des verlebten Sohnes Flaͤche, Wohnhaus mit
Ahne Gewerde, Ehefrau von Peler Joseph Walle, weiland Ackerer Stall und Hofraum und
Zlaumeiser, Besenbinder, beide in Ommertheim, als: Pl.Ne. 7330 3 4 7 qu
Dnmers heim· I. Andrtas Walle, Aderer. IIXR
vp. Megdalena Wanvemacher, d. Joseph Walle, Aderer. Das Ganze gelegen an der
hae Venende SEbefrou bon o. Perer Walle, Schreiner. Nohlenstratße neben Wittwe Lion
aithi Jung, Togner, beide d. Johann Walle, Wagner. und dem Diatonissenhause.
Eschungen. * 6. Mathiat Walle. Steinhauet St. Ingbert. 20. Jan. 1876.
ene Wannemochet, min⸗ ind . Johaun Josephh Walle, H)I Auffschneider,
ꝛerjaͤhriges Kmnd und Reprasen⸗ ninderjaͤhris. vernreten durch seine Amtsa verweser.
ant boã Moathias Wannemacher, Muitet Elisabeth Lang, Wittwe —
heiland Tagner in GEschringen. on Joseph Wolle, als gesetzliche
Fritelen ducch seine Mutter und gormünderin und feinen Bruder
wuͤche Vormunderin Elisabeth Andres Walle als Beivorcund;
deu, Winge des leßlgenannten diese alle in Ommersheim.
HKathias Waunemacher u. jetzige ESt. Ingberi. 17. Jan. 1879.
chefrau von Matthias Rebmann, N. Auffschneider,
Zhne lzarbeiter, beide in Ober⸗ Amtsaverweser. —
— — eu “u Vertragsmäßige
en a iwortmund und dur 9
enaunten Matthias Jung als Wiederversteigerung.
Jesormund. * Freitag, den 7. Februar
I. Geinaud Wannemacher, 78. Nochmitiags 2 Uhr, zu
hne Gewerbe, Ehefrau von Peter Et. Ingbert, in der Wirthe
filer, Bergmann, beide in Klein⸗ chast von Nitolaus Roden⸗
sosseln in Lothringen wohabafn. duch, werden durch den untere
Maria Wannemocher, Ehe⸗ eichnelen Amisverweser des —
nan von Johann Berrang, Eisen⸗ Notar Franz Eauer in Si. Ing⸗
arbeiter, beide in KleinRosseln. ert, die nachstehend beschriebene
ie ee ee der egent heft m Rannz won St.
garbara Abel mit ihrem hinter⸗ —8 eee Aber
Alebenen Wittwer Peter Walle —* „Schreiner allda, — za
sp. deren Repräsenanten als: degen Nichiberahlung des Er —EE —————
1. Barbata Walle, ledig urd verbspreises, m Wege der der pelche daßselbe gesen 60 pia. in
ohne Gewerbe in Ommersheim. raosmkiqen Wieder versteigerung Briefm. jranco uderallhin versendet.
Z. Die Kinder und Repräjen⸗ 33 F /
anten des verlebten Sohnes Geflügelzucht-Verein Kirchheimbolanden.
Johann Walle, Aderer in Om⸗ Zu der am 80. und 81. März und 1. April 1879
ee e onindenden4. Allgemeinen
.doseph Watle, Aderer in Geflügel und VPogel⸗Ausstellung
Aereet — e verbunden mit
. Maria Anna Walle, Ehe⸗ 3 3
crau von Andreas Ie Geslũgelmartit und Anen —A 2Wz
—— 5— uud Gerathschaften beehren wir uns zur Betheiligung
*7 voflichst einzuladen.
3. Die Kinder und Repraͤsen⸗ Programme und Anmeldebogen, sowie vog siud
anten des verlebten Sohnes u beziehen durch unsern Sqchriftführer, Herrn Wanderlehrer app
Peter Walle, weiland Aderer in in Gdubeim, an welchen auch die Anmeldungen, jedoch nur bis zum
ẽͤnsheim, al: IJ. Mörz, zu geschehen haben.
a. Margaretha Walle, ohne Praämurung durch Geldpreise und Ehrendiplome.
Bewerbe pge von Peter uls Ehrenpreis gibt die Stadt Kirchheimbolanden. M. 30.
—A beide in das landw. Bezirtskomite. 20.
Zlein·Blittersdori. der Verschoͤnerungsverein .. 220.
* —X Walle, Aderer in k Ser Ausschuß.
im. 538* . * * . 5
E Barbara Wale, ledig und Looso à 60 Pfsg. a
hne Geweide in Ensheim. sind in der Expedition dieses Blattes zu haben.
————— — — — —————— — — — — 5. —
Druckh und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.
o 7 J J
Licitation.
Donnerstage b. Febr.
nachstbin, Vormittags 10 Uhr
zu Onuners heim bei Andr.
Lang, Witwe, —
wirden vor den unterzeichneten
Amteverweser des gerichtlich dazu
deauftragtenk. Notär Sauer in
St. Indbert,' die nachhin be⸗
richnelen, zu det zwischen Peier
Walle dem Alten, Aders mann
a Ommersheim und dessen ver⸗
torbdenen Eheftau Varbara Abel
zestanden en Sutergemeinschaft u.
dem Nachlafse der Letzlerea ge⸗
hörigen Liegenschaften, abtheil⸗
ungehalber dffentlich an die Meist⸗
dieienden zu Eigenthum verstei⸗
dert, namlich: * — * J
d. im Banne Ommersheim:
. Pli⸗-Nr. 36. 22 72 qm
pjfiantgarten im Dorf neben
hemendewigcg. 3
PleNr. 2566. 42 43
im Wies an der Altwies
Iben Andreas Harz Erben.
Pl. Nr. 912. 34 10 qm
Wies in der Neuwies neben
Andreas Haryv.
—RB 69 qmn
Wies in den Gäßchesgaͤrten.
pl. Nr. 36054. 38 4 16
mn Vcer an steinernen
Kreuz.
im Bame Heckendalheim:
.Pl. Ne. 835. 13 2 29 qm
Acer dei den Pfaffenwiesen.
Pl.Nr. 836. 11a 923
qm Wies ollda.
Die Eigenthümer find- 1
. Peter Walle det Alte,
Aaderer, als The lhabet der be⸗
agten Gutergemeinschaft.
»I. Die Kinder 1. Ehe der
derftorbenen Barbara Abel mit
Matih'as Wannemachet, resp.
‚eren Repräsentanten als:
I Mathias Hartz, Ockonom
in Bebelsheim, als Erb⸗Repra⸗
sentant seiner Mutler Maria
Anna Wannemacher, weiland
Ehefrou von Johann Hartz,
Aderer in Ommerbheim .··
2. Elisabeth Wannemacher,
hne. Gewerbe in Gersweiler,
Witiwe des in Blieslastel ver⸗
rorbenen Soattlers Johann Alf.
Z Die Kinder · und Repraͤ⸗
—