Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich; mis dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
Vr 
6 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1I M 60 —, einschließlich 40 ß Zustellzebuhr. Anzeigen werden mit 10 B, von Auswärts 
smit 15 A fur die viergespaltene Zeile Blattichrifst oder deren Raum, Neclamen mit 30 pro Zeile berechnet. 
— — — 
—1879. 
— 
Deutsches Reich. 
Würzburg, 23. Juli. Der Kronprinz des Deuischen 
Reiches wird in diesem Jahr wieder zur Inspektion der Tru ppen 
des 2. bayerischen Armeekorps nach Würzburg kommen und auf 
Finladung des Königs Aufenthalt im hiesigen Residenzschlosse neh—⸗ 
nen. Die Truppen des 2. Armeekorps werden sich zu diesem 
zweck in der Umgebung zusammenziehen; die größeren Manöver 
werden in der Richtung gegen Mellrichstadt abgehalten. 
Berlin, 25. Juli. Bei der Ausführung des neuen Zoll- 
rarifs sind nach dem Beschlusse des Bundesrathes bis auf Weisleres 
ei Berechnung des Nettogewichts von folgenden Gegenständen für 
Tara zu vergüten: grobe, feine Eisenwaaren, Instrumente und 
Maschinen, Lichte. Malerialwaaren, soweit schon bisher decren Ver—⸗ 
jollung nach dem Nettogewichte ersolgte, feine Holzwaaren, gepol— 
terte Möbel aller Art die im bisdher gilkigen Zolliarif festgesetzten 
Prozentsätze. Ausgeschlachtetes, frisches und zubereitetes Fieisch, 
aicht lebendes Geflügel und Wild aller Art, Fleisch xirakte, Tafel— 
»ouillon beim Eingange in Fässern und Kisten 15 pat., in Kör⸗ 
»en 9, in Ballen 6 pPCt. Schmalz von Schweinen und Gänsen, 
Stecrin, Palmitin, Paraffia, Walltrath, Wachs beim Eingauge in 
Fässern und Kisten 13 pCt. Hölzerne Möbel und Meöbelbestand⸗ 
heile u. s. w. beim Eingange in Fässern und Kisten 16, in Ballen 
3 pCt. des Bruttogewichts. Dabei bleiben alle bezüglich der Ta⸗ 
rifvergütung bestehenden Bestimmungen auch ferner in Krafst. Da 
aach dem neuen Zolltarif der Bundesrath befugt ist, Mineraldl, 
welches für andere gewerbliche Zwecke als Leuchtölsabrikation be⸗ 
timmt ist, unter Kontrole der Verwendung von Eingangszoll frei 
zu lassen, so wurde beschlossen, daß Valkandl, Lubricatinöl, Pe—⸗ 
troleumfett, Destillationsrückstände des Petroleums, oder ein an flüch— 
igem Kohlenwasserstoff armes Erdöl, überhaupt solche Mineralbee, 
welche ihrer Beschaffenheit nach zur Leuchltölfabrikation nicht ge— 
eignet sind, sondern als Schmiermittel dienen, unter Abstandnahme 
von einer Verwendungascontrole zollfrei zu lassen seien. Auch ist 
der Reichslanzler ersucht worden, Probeberwiegungen der Gebinde, 
in denen Pettoleum eingeht, herbeizuführen, und das Ergebniß 
derselben dem Bundesrathe m'tzutheilen. Zur Belehrung der Zoll- 
»eamten und zur Herbeisührung einer gleichmädigen fichern Ab⸗ 
jertigung hat der Bundesrath den Reichskanzler ersucht, alsbald 
den Drud entweder des vollständigen neuen Zolltarifs, in welchem 
die neu aufzestellien Tarasätze aufjunthmen wären, oder doch eines 
jeeigneten Auszugs aus demselben zu veranlossen. Auch joll die 
ur Ausatbeituug des amtlichen Waarenverzeichnisses niedergesetzte 
ommission beauftragt werden, zunächst und mit thualichster Be⸗ 
chleunigung das Waarenverzeichniß bezüglich der bezeichneten Ta⸗ 
rifposit onen zu entwerfen und vorzulegen. 
Berlin, 25. Juli. Bekanntlich sind gegen die Zweckmäßig⸗ 
leit der kleinen silhernen Zwanzigpfennigstücke von Zeit zu Zaͤt 
Bedenken laut geworden, und es ist wiederholt eine andere Gesialt- 
ang dieser Münze in Anregung gekommen. Jeztzt will die „Berl. 
Börsen. Ztg.“ zuverlässig ersahren haben, daß beschlossen sein, fur 
ünf Millionen Mark Zwanzippfennigstüdde außer Cours zu segen 
ind sie in Ein- und Zweimarkstücke umprägen zu lassen. 
Straßburag, 26. Juli. Die „Straßb. Zig.“ schreibt: 
Es bestäligt sich, daß der kommandirende General des 15. Armee— 
orps (Elsaß Lothringen), v. Franseckhy, der schon wiederholt um 
eine Pensionirung nachgejucht, nach Beendigung der Herbstinanöber 
ꝛifin tiv gewillt ist, den Dienst zu quittiren. Dagegen ist die Nach— 
icht, daß der Chef der Admiralitat General v. Stosch, der sich 
andauerrd der besonderen Bunst des Kaisers und Kroupriuzen zu 
rfreuen hat, aus seinem bishetigen Amte scheiden und das Gene⸗ 
alkommando des 15. Armeckorps übernehmen soll, unbegründet. 
verüchtweise verlautet übrigens, daß man brabsichtigt, das General⸗ 
ommando des 15 Korps von Straßburg nach Meß au verlegen. 
des Herrnukgl. Regierungsralbes und Bezirlsamtmannes Da mm 
don Zweibrücken und des Hrn. kgl. Landrichters König von hier 
die Vorschsagsliste zum Geschwornenamte festgestellt und die Wabl 
»er Schöffen und Hilfsschöffen für das Amisgericht St. Ingbert 
horgenommen. 
A. Als Geschworene wurden für die Zeit vom 1. 
October 1879 bis incl. 31. Dezember 1880 folgende 
Bersonen vorgeschlagen: 
1. Orth Ed., Kaufmann in Ensheim, 2. Marx Joh., Ackerer 
illda, 3. Wolter Pet., Müller in Eschtingen, 4. Wack Mich., 
Bürgermeister und Oekonom in Ommersheim, 5. Becker Franz, 
Wirth und Kaufmann in Oberwürzbach, 6. Jacob Urban, Bür— 
jermeister und Gutsbesitzer in Rohrbach, 7. Dörr Joh. Jos., Guts⸗ 
zesizer zu Triedscheiderhof, 8. Kræmer Heinr., Hüttenwerkebefitzer, 
). Gottmann Phil., Kaufmann, 10. Custer Carl, Gerber, 11. 
Jeinrich Joh. Jos., Wirth, 12. Kahn Sam., Seifenfabrikaut, 13. 
hiery Mich., Bäcker, 14. Weéeigand Carl Aug., Apotheker, 15. 
handon Wilh. jun.,, Kaufmann, 16. Laur Heiur., Weinhändler, 
7. Martin Joh. Bapt., Pulberfabtikant, 18. Graffion Carl Vikt., 
Birth in Schnappbach. 
B. Als Schöffen wurden folgende Personen gewählt: 
I. Marx Andr., Ackerer in Enshein, 2. Schmitt Jak., Bür⸗ 
ermeister und Schreiner allda, 3. Karren Heinr., Ackerert allda, 
Volter G. jun., Adjunkt, Ackerer und Wirth in Eschringen, 5. 
Vannewacher Joh., Kanfmann in Ommersheim, 6. Hofmann 
soh. II., Kalkbrenner allda, 7. Walle Pet. Sohn von Johann, Ackerer 
n Heckendalheim, 8. Puchs Mich., Kallbrenner allda, 9. Schmitt 
»ob., Adjunkt und Ackerer in Oberwüzbach, 10. Villeroy Heinr., 
zutsbesitzer auf dem Glashütterhof, Gemeinde Hasel, 11. Dörr 
leorg Franz, Gutsbesitzer auf Triebscheiderhof, 12. Glaser Jak., 
Pirth in Rohrbach, 13. Hauck Pet., Müller allda, 14. Munzin- 
er Phil., Holzhändler, 15. Kahn Dav., Seifenfabrikant, 16. 
eidiger Joh. jun., Müller, 17. Beer Joseph, Kaufmann, 18. 
semetz Franz Xaver, Buchdruckereibesitzetr, 19. Risel Jakob, 
Ddirth in Schnappbach, 20. Fiack Joh., Direktor, 21. Grewenig 
udw., Kaufmann, 22. Hahne Franz, Fakior in Schnappoach, 
3. Heinrichsdorf Jon., D'erektor von da, 24. Kiefer Oskar, 
üttenbeamte, 25. Kræmer Oskar, Hüttenwerlsbesißer, 26. Kræmer 
just., Hüttenwerksbesitzer, 27. Martin Heinr., Palverfadritant, 
28. Schauck Carl, Faufmann, 29. Weiland Joh Jak., Fabritant, 
30. Woll Pet. Jos., Kaufmann, 31. Zott Martin, Kaufmann 
in Schnappbach, 32. Fischer Herm, Kaufmann, 33. Weigand 
Nto, Kaufmann. 
Alle, wo unter A. und B. nicht anders angegeben zu St. 
Ingbert wohnbait. 
Zu Hilfsschöffen wurden gewählt: 
1. Metz Adolf, Goldarbeiter, 2. Müller Benno, Gerber, 3. 
Zepp Peter. Kaufmann, 4. Weiler Wilhelm, Cegarrenfabrikant, 
5. Zorn Albert, Apotheker, 6. Böhm Josephe, Gülerexpeditor, 
“. Biflier Aug., Bahnhofverwalter 8. Hauck Joh., Fastor, 9. 
tress Pet., Bäcker und Adjuntt, 10. Schneider Jak., Hüctenbe⸗ 
imte, 11. Seyb Carl, Hüttenbeamte, 12. Uhbl Joseph, Hüttenbe- 
imte, 13. Schreiber Joh. Andr., Ingenicut, 14. Conrad Ernst, 
Wirth, 15. Oberhauser Ferd., Wirth, 16. 8Steinteld Friedr., 
dauf nann, 17. Uhl Georg, Zimmermeistet, 18. Pflug Conrad, 
Schneider, 19. Schwarz Jak., Rentner, 20. Hellenthal Joh., 
Ddüslter, 21. Schmelzer Joh., Schreinet, 22. Dercum Jakob, 
Schreiner, 23. Tock Carl, Uhrmacher, 24. Klinck Phil., Kaufm., 
25. Fiack Joh. Jos., Sattler, 26 Kircher Jak., Hüttenbeamte, 
27. Paul Mich., Wirth, 28. Seiter Val.,, Werih, 29. Friedrich 
Joh., Kaufmann, 30. Kahn Woltgang, Seifeufabrikaat, 31. Grat- 
fion Vict, Rentner, 32. Custer Pet., Bürgermeister, 33. Horst 
Carl, Bäcker. Alle von St. Ingbert. 
F Sit. Iengbert, 28. Juli. Die Kohlenstraße vor der Weirich'schen 
Wirthschaft war gestern Abend der ee eiñner ruchlosen, abscheulichen 
That. Von dem 20 Jahre alten Tuüncher Vitus Kimmmel wurde da— 
elbst der 48jährige, ledige Tagner Adolph Becker (gewöhnlich nur 
ser einarmige Adolph genannt, weil er schon vor mehreren Jabren den rech— 
Rermischtes. 
Si. Ingbert, 27. Juli. In der gestrigen Sitzung 
er laut 8 40 des Reichsgerichtsverfasffungsgeseßs gewählten 7 
Berirauenzmänner des Distritis St. Jyaben warde“ im Beiein