Full text: St. Ingberter Anzeiger

ruf der gestern Abend nach 10 Uhr unsete Stadt in Allarm setzte. 
E welletleuchtele den ganzen Abend ziemlich stark, bis gegen 9 Uhr 
ein heftiges Gewitter mit einem furchtbaren Regen eintrat. Das 
Bewilier war aber bald vorüber, man athmete etleichtert auf, als 
auf einmal der Ruf erscholl: „Das Wasser kommt! Das Wasser 
sommt! In mächtigen Strömen mit furchtbar reißender Gewalt 
ergoß sich das entfesselte Element, aus dem Böllenborner, Birken⸗ 
börbier und Blankenborner Thal kommend, in unsere Stadt. 
Sämmtliche Brüchen in der Voristadt wurden losgerissen und mit 
fortgenominen. Sämmtliche niedrig gelegenen Häuser und Woh⸗ 
nungen füͤllten sich schnell mit Wasser. Möbel und Haushaltungs⸗ 
gegenstände schwammen in den Zimmern herum. Aus den Stäͤllen 
erscholl das Gebrüll des Viehes, das an vielen Orten an höher 
geiegene Stllen gebracht werden mußte. Schweine wurden sogar 
auf den Speicher gebracht, um sie vor dem sichern Tod zu retten. 
Stamme, Pollken, Dielen, Holzstöße ꝛc. wurden losgeldst und fort⸗ 
gerissen. Männer kamen auf Balken und Dielen die Bachstraße 
heruntergetrieben. Die Verwirrung und Bestuͤrzung war eine all⸗ 
gemeine. 
Oggersheim, 17. Septbr. Die 22. Hauptversamm⸗ 
sung der pfälzischen Bienenzüchter, sür das Jahr 1879 wird am 
23. September, Morgens 9 Uhr beginnend, dahier in den Locali⸗ 
jaten des Gastwirlhs Friedrich Wenz abgehallen. 
Am verflossenen Dienst ig brannten zu Baumholder 
3 Zäuser nieder. 5 Familien wurden obdachlos und verloren fast 
ihr gauzes Mobiliar. 
7Mainz, 15. Sepibr. An einem Kirschbaum in der Ge⸗ 
markung Kastel wurde gestern die zweite Ernte vorgenommen. Die 
Besitzerin deß Baumes erlöste dem „M. Tabl.“ zusolge von einem 
Eugländer für das Pfund Kirschen zwei Mark. 2 
Frantfuri, 15. Sept. Ein hiesiger Einwohner wurde 
von einer Fliege in den linken Arm gellochen. Derselbe schwoll 
Königliche Lateinschule 
St. Ingbert. 
Das Simdienjahr 1879/80 begiunt Donnerstag den 25. Sep⸗ 
lenber mit der Einschreibung der Schüler, welche im Amtslokale 
der unterfertigten Sielle vorgenommen wird. Neu eintrelende 
Schüler haben Geburts⸗ undImpfschein, jerner ihre Schul⸗ oder 
Studienzeugnisse vorzulegen. 
Wer in die J. (untersie) Klasse eintreten will, muß dag 
neunte Lebensjahr vollendet, darf aber das zwölfte nicht üder⸗ 
schritten haben. Doch kann unter gewissen Vorausfetzungen von 
beiden Bestimmungen diebpensirt werden. Die Aufnahme in die 
J. Aalasfe ist durch eine Prufung bedingt, in welcher sich der Schüler 
iber ein fur die IV. Klasse der Volksschule genütgendes Maß von 
Kenninissen in der Religion, im Deutschen und in der Arithmetil 
auszuweisen hat. 
Die Aufnahms⸗ und Nachprüfungen werden am 27. und 
29. September abgehalten- 
St. Ingbert, den 11. September 1879. 
Königliches Subrectorat: 
Barnikel. 
X —XX — — —8 — — — 
Bekanntmachung. 
NMaria BRenmo von Donmatꝰsn weltberühmte 
Brust-Karamels siad heute in neuer Sendung eingetroffen. 
Dieselben werden entweder roh gegessen oder 52 6 Siück 
in heißer Milch aufgelöst, aber nur lau⸗warm geirunken. 
Bei den vielfochen Fälschungen und Nachahmungen 
möze man nicht vergessen, daß die Brust:Karamels, wie 
der“ Nakao⸗Thee, diefes so allgemein belicbie, gesunde und 
billige Nahrungemittel, nur dann echt sind, wenn sich auf 
der Vordeiseite eines jeden Original: Kartous nicht Anderes 
gedruct fiadet, ols die vier Worte: Maria 
iRenmno von Donat. 
Jean Beters in St. Ingbert. 
7 000r 
Heiter auch in ernster Zeit. 
Ein Vademecum des Frohsinns und der guten Laune. — 
Füns⸗ und vierzig Heftchen komisch-humoristi. Vorträge. Seht 
dankbar und in geselligen Kreisen von erprobtetr Wirlung. — Pcreis 
jür alle 45 Hefichen: 90 Pf. 
(Gegen 1 Mait in Vriefmarlen etfolgt Franco Zusendung.) 
Verlag der Körner'schen Buchhandlung in Erfurt. 
tasch an und jetzt, nach einem dreitägigen Verlauf der Kranlheit, 
mußte ihm derselbe abgenommen werden. 
p Die Gesammtzahl der vbllig Hülflosen betrug in London 
am Ende der vierten Augustwoche 78,726, von denen sich 42,240 
n den Armenhäusern befanden, 836,486 außerhalb der Wohnunq 
Anterstützung erhielten. ** 
Fir die Nedaction verantwortlich: F. D⸗me. 
—EXZD—————— — — * — —————— — — — — νααανα. 
Als die inhaltreichfte und billigste deutsche Zeitung 
sann mit vollem Recht das täglich zweimal als Morgen⸗ und Aben d⸗ 
züatt erscheinende ‚Berliner Tageblatt“ nebst seinen Beiblättern dem 
llustrirten Witzblati Ulke, der delletristischen Wochenschrift „Ber⸗ 
iner —— — sowie „Wöchentliche Mittheilungen uber 
andwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschaft bezeichnet werden. Wir 
ben außs dem uberaus mannigfalfigen Inhalt Folgendes hervor: Freisinnige 
zeitartikel aus der Feder hervorragender Publicisien. — Politische Tagesuber⸗ 
icht. — Zahlreiche Spezial⸗ Telegramme und. Correspondenzen aus allen 
Weltplätzen. (In Paris, London, Petersburg, Wien, Pesth, Rom, ist das 
Berliner Tageblati“ durch eigene Correspondenten verireten, wodurch sich 
asselbe in der Lage befindet, ue wichligen Nochrichten mittelst ausgedehnter 
Zenutzung des Telegraphen, zuverlässiger und schneller als die meisten anderen 
Jeituͤgen zu bringen) — Vermischte Nachrichten aus dem Reiche. — Ber⸗ 
er Local · und Gerichtszeitung. — Ausfuhrliche Kammerberichte seines eige⸗ 
ien parlamentarischen Bureaus. — Vouistaͤndige Handelszeitung unter be⸗ 
onderer Berucksichtigung der Roh Producten⸗ Branche nebst ausführlichem 
xroursbericht der Berliner Börse. — Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen. — 
ziehungsliste der Preuß. Lollerie. — Reichhalliges interessantes Feuilleton, 
n welchem Theater, Kunst und Wissenschaft sorgfaͤltigste Beachtung finden und 
rußerdem spannende Romane der beliebtesien Audoren veröffentlicht werden. 
Im bevorstehenden IV. Quartal erscheint: „Auf Irrwegen“, Roman 
‚on E. Vely, deren früher veröffentlichten Werke allgemein den lebhaftesten 
Beifall gefunden haben. Um die Billigkeit des Abonnementspreises so recht 
or Augen zu fuühren, dürfte die Thatsache genügen, daß die einzelne Num⸗ 
ner nur 3 Pfennig den Abonnenten zu stehen kommt, indem der Abonne⸗ 
nents⸗Preis nur 5 Mark 25 Pf. viertehaͤhrlich beträgt und dafür 150 Num⸗ 
nern des Berliner Tageblatt“, 13 NRummern des „Berliner Sonntagsblatt“ 
ind 183 Nummern des illustrirten Wizblatt ult“ geliefert werden. Maxs 
abonnirt bei allen Reichsnostanstalten. 
Sopntag den 21. September, 
hei sch dnem Wetter, in der 
aeuen Aulage bei Sengscheidt 
Harmonie-⸗Musik 
hei Jak. Schmitt. 
Loose à l Mark 
u der vom 4.— 12. Oktobe⸗ 
1879 in Kaiserslautern 
tatifindenden Pfälzischen 
laͤndwirthschaftlichen 
Ausstellung sind hier zu 
haben bei Joh. Weirich— 
Friseur. 
Rechnungen 
zu Jedermanns Gebrauch 
in allen Formaten 
n Schwarzdiuck, sowie in roth 
und blouer Liniatur 
ind vorräthig in der 
FdruFerei ds. Bl. 
Weinkarten 
auf Carton sind stets vorräthia 
in der Buchdruckerei von 
J. J. Demeb. 
ds Zweibrücker Pfandhaus 64 
Wochentagen geöffnet. 
Interessanteste Wochenschrift!!! 
— 5 
»eutsche NMontag Mlatt 
1M. — 9 4 
u e Alon gs Nla 
ef⸗Redacteur: erleger: 
Arthur Levysohn. Rudolf Mosse. Borlin 
MoOtbto: Von dem Guton das Boste, 
Von dem Nouen das Noueste 
Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ erscheint Montag Morgen, aus 
ehehe Berlins am Montag. 
Das Beutsche Montags⸗Blatt“ gibt durch seinen vielseitigen In 
halt nach allen Seiten hin reichste Anregung. 
Das Deutfche Montags⸗Blatt“ enthält in jeder Rummer ein⸗ 
holitische Wochenschaus des Chef-⸗Redacteurs Dr. Arthur Levysohr 
uederficht über den europäischen Geldmarkt von Pr. Ebeling — 
Ungereimie Chronik von Ernst Dohm — Dramaturgische Glofftt 
bon Friß Mauthner und viele andere bemerlenswerthe Sevara⸗ 
Arlikel aus der Feder der ersten Schriftsteller. 
Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ ist ein Familienblatt für di 
lasse der geistig Vornehmen und der Aristokratie der Bildung. 
Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ ist durch die Mannigfaltigkeĩ 
seines Inhalts, welchen es an dem sonst zeitimgslosen Montag dar 
bietet, zu einem Spiegel des Lebens und Sirebens unerer Tad— 
geworden. 
Deutsche Montags⸗Blatt“ ist und bleibt die originellsu 
niierarisch⸗ polilische Wochenschrift, welche im deutschen Reiche erscheint 
Deutsche Vontags⸗Blatt“ lostet pro Quartal nur —A 
vd FE. und nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen Be⸗ 
stellungen hierauf entgegen. 
Das Deut sche Montags⸗Blait“ ist eingetragen in der Von 
Zeuungs. Vreisliste pro 1879 unter Ro 1163. 
Drud und Verlag von F. X. Demet in St. Ingbert. 
Sierzu Allustrirtes Sonntaasblatt“ Nr. *8