Zwangsversteigerung.
Montag, den 13. Oktober
nächsihin, des Nachmittags um 2
uhr, zu St. Ingbert in der
Wirthschaft von Philipp Em⸗
rich, werden auf Anstehen von
Abraham Levi III., Privat⸗
mann, in Blieskastel wohnhaft,
durch den zum Versteigerungs⸗
kommissär ernannten tgl. Notaͤr
Sauer in St. Ingbert,
gegen
Michael Eberhard, Wirth,
und dessen gewerblose Ehefrau
Anna Eich, beisammen in St.
Ingbert wohnhaft, Solidar⸗
schuldner,
die nachbeschriebenen Liegen⸗
schaften öffentlich zwangsweise
versteigert werden:
Bann von St. Ingbert:
l. Pl.Nr. 148602, 1010
Dez. Fläche mit Wohnhaus,
Waschtüche, Sommerwirth⸗
chaftslolal und Hof und
Pl.Nr. 1450b, 6910 Dez.
Garten, worauf ein Neubau
errichtei ist, beide Pl.Ni.
zin Ganzes bildend;
Pl.⸗Nr. 6, 80 Dezimalen
Fläche und
Pl.⸗Nr. 7, ebenfalls No
Dez. Fläche, beide Pl.⸗Nr.
ein Ganzes bildend.
Pl.Nr. 1451, 10 Dezim.
Garten im Etzelgarten.
Der Zuschlag ist sogleich defi
nitiv und es findet weder ein
Nachgebot, noch ein Einlöfungs⸗
oder Ablösungsrecht Statt.
Von den Grundstücken werden
die sub Wund 2, ferner die sub
Ziff. 3 und 4 angeführten je
als ein Ganzes, und das sub
Ziff. 5 bezeichnete Grundstück
einzeln versteigert.
Die naͤhere Beschreibung der
Liegenschaften, sowie die Ver⸗
teigerungsbedingungen koönnen bei
dem Versteigerungsbeamten ein⸗
gesehen werden.
St. Ingbert, 8. Olt. 1879.
Sauer, k. Notar.
Großere Quantitä⸗
ten frisch geschossene
Hasen lauft zu den
höchsten Preisen.
O. A. Couturier
Zweibrücken.
De an der Kohlenstraße in
Si. Ingbert gelegene früher
Morlo'sche Haus ist sogleich
zeziehbar zu vermiethen auch aus
reier Hand auf Termine zu
erkaufen.
Gebrüder Schmidt
Brauerei zum Partk
Zweibrücken.
Einladung.
Zar Errichtung eines Grab⸗
Denkmals des verstorbenen
Lehrers Heinrich Hettes⸗
heimer werden andurch alle
Schüler desselben zu einer Be⸗
prechung eingeladen auf nächsten
Sonntau, den G. Osxtober
»ei Wirth Nikot. Stolz
Höfchen).
Er⸗ teichhalt ge Auswahl in
Tisch⸗ und HSänge—⸗
ampen, Glocken und
Eylinder zu sehr billigen
Breisen empfieblt
Olio Weigand.
Best Prima hosslandische
Höringe
Pfa.
zi v . Friedrich.
Enmn junges Maäd⸗
cheu wird zum Dienst gesucht.
Wo, sagt die Exped. d. Bl.
Einladung
zum Besuche der
pfälzischen landw. Ausstellung zu Kaiserslautern
vom A.-12. Otktober 1870.
Die feierliche Eröffnung durch Se. Excellenz, Herrn Staats—
ralh v. Braun, köntal. Regierungspräsidenten der Pfalz findet
am 4. Oktober Vormittags 11 Uhr statt.
Preise der Eintrittskarten:
—EI 1 Mark.
Dienstag und Freitag 50 Pig.
2. Abonnementskarten für Einzelpersonen 3 Mark.
3. Kinderbillets 50 Pfa.
Die Ausstellung ist läglich von früh 8 Uhr bis Abends 6 Uhr
geöffnet.
Das Ausstellungs EComitsé6.
Naͤheres besagt das Festproaramm.
5202002200005050
VUnwiderruflien
findet am 80. OctoOber die Ziehung der
Ludwigshafener Kirchenbau⸗-Lotterie siatt
IXVYX
Gesammt⸗Gewinne Mark 116,400
auf 20 Loose ein Treffer
sind zu beziehen durch die General-Agentur
I. C pat der Im. Goldschmit,
Ludwigshafen am Rhein,
4l und von Herrn Franz Woll in St. Inabert.
ö OO
Kgl. Kreis-Baugewerkschule
Kaiserslautern.
Der Unterricht an der Kreis-⸗Baugewerkschule für das Winier⸗
halbljahr 1879/80 beginnt Montag, den 8. Novemtber in
den Localitäten der Kreis;Baugewertkschule (Pfalzisches Gewerbe⸗
Museum) und dauert von November bis Ende Marz. Die Schnle
hesteht aus 3 Cursen in 3 Winterhalbjahren und bezweckt jungen
deuten, welche dem Bauhandwerke angehören oder sich ihm zu
widmen beabsichtigen, demnach Maurern, Steinhauern, Zimmerleuten,
Blaͤsern, Spenglern, Dach:⸗ und Schieferdeckern, serner Schreinern,
Zchlofsern, Tünchern, Zimmer⸗ und Decorationsmalern die zum
rationellen Betriebe ihtes Handwerls erforderlichen Kenntnisse zu
dermitteln. Der Unterricht erfolgt durch theoretische und praktische
Anleitung, sowie graphische Darstellung in thunlichst populär ge⸗
haltener Weife. Fuͤr Schreiner und Schlosser schließt sich an ihre
heoretische Ausbildung der Unterricht in den Lehrwerlstätten an,
vo sie, als Schreiner, in den Manipulationen des Holzschnihens,
Drehens, im Fertigen von Aufsätzen und geschweiften Möbeltheilen,
as Schlosser: im Schmieden, Drehen, Gießen, Ciseliren und Trei⸗
hden geübt werden. Dieser Unterricht kann im Sommer fortgesetzt
werden, wenn der Schüler als Lehcling in die Werlstätte iritt.
Far die Tüncher, Zimmer⸗ und Decorationsmaler ist ebenfalls
Belegenheit zu ihrer practischen Ausbildung gegeben, wie aus dem
Jahresbericht zu ersehen ist.
Außerdem können auch junge Leute vom Kunstgewerbe als:
Zunsischreiner, Gold⸗ und Silberschmiede, Metallarbeiter, Töpfer,
dolzichneider, Tapezirer ꝛc., als Hospitanten Aufnahme finden, um
in Zächnen und Entwerfen von kunstgewerblichen Begenständen
deübt zu werden.
Die Inscription findet am 830. und 31. Oltober l. Is. auf
dem k. Reciotate, 9 bis 12 Uhr Vormittags und 4 bis 6 Uhr
NRachmittags, statt, wobei die amilich beglaubigten Schul- und Lehr⸗
‚eugnisse mitzubringen sind. Das Schulgeld beträgt 20 M. und ist
hei der Inscription zu entrichten. Zur Befreiung von demselben
ist die Vorlage eines Dürftigkeitszeugnisses nöthig.
Lehrprogramme und Staluten können durch die Tascher'⸗
sche Buchhandlung hier, jeder Zeit, gegen portofreie Einsendung
von 40 Pf. per Exemplar, bezogen werden.
Kaiserslaulern im September 1879.
Agl. Rectorat:
O. Spatæ.
20 d
Internat. Kunstausstellung München.
Verloosung von Kunstwerken u. baarem Gelde.
Anzohl der Loose nur IOO, OOO, der Gewiuuste
AG„62 im Gesammtwerthe von 140,000 Mtark
und zwar:
AASßS2 Gewinnste baares Geld, im Beirage von
60,000 Mk. und 150 Kunstwerke im Werthe von⸗
80,000 Mark.
Ziehnng am 5. UNovember 1879.
Joose à 2 Klark versenden gegen Postaumeisung oder
Uachnahme die bekannten Verkaufsstellen in der Pfalz,
in München: die General-Agentur Alb. Rotsl,
Mürnchen, Kaufingerstraße 27/2, (Eafé Fritsch.)
r err—νν erl,ι abatt. —
F F 8— ——————
Lieblingsstücke für das Clavier
zu Spottpreisen.
1. Beethoven, 3 Walzer, Sehnsuchts⸗,
Hoffnungs⸗ und Schmerzenswalzer,
alleßs.. latt 1.20 für 30 4
2. Badarzewska, Prière exaucée, Er-
höhte Gebt
3. Dussek, Les adiceux.
4. Haydu, Berühmte Serenade.
5. Weber, C. M. v., Rondo brillan!
6. Weber, Letzter Gedanke..
7. Konisti, Le reveil du Lion, Erwachen
des Löwen, berühmtes Tonstück ., 2,00, 50,
Mark 2,10.
Alle 7 Stücke für 1 Mark 30 Ppf.
Vorstehende 7 Stücke versendet zin tadellofen neuen
Exemplaren gegen Einsendung von 1 Marl 70 Pf. in
Briefmarken franco:
Mlerander's Musikal ienhandlung, Vr. Stargardt.
—
⁊
—
3
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
— Siern für unsere Po ste⸗Abonnenten „Illustrirtes Sonntaasblatt“ Me An