In Beziehung auf laufenden Unterricht gab der Verein wo⸗
hentlicht lJe einen Kurs im Zeichnen, im gewerblichen Rechnen, in
huchführung und im Gesang. Im letzten Halojahre wurde, w'eil
ur die andern Zwesge die Beiheiligung zu schwach wir die
Schule auf den Gesang unterricht beschränkt, edoch mit dem Vorbe⸗
halt, auh jene wieder aufzunehmen, sobald sich in hinreichendem
aaße das Bedüefniß dazu lundaibt.
Für Belehrung und Ualerhaitung sorzt der Verein durch seine
reichh alt ge Biblioihel, einige aufliegende Zeiischriften, sowie durch
helehrende und untethaltende Vortra e in feinen Versammlungen.
deßiere fladen jeden Montag Statt. Außerdem wird am 2. Sonn⸗
ag jeden Monats eine Umerhaltung gegeben, in welche auch die
Angehoͤrigen der Vereinsmitglieder eingeführt werden koͤnnen.
In den Vecsammlungen wurden über folgende Themata po⸗
„uläte Vorteäge gehalten: 1. Der Kaochenbau des menschlichen
drpers — 2. Die Mustkel und Nerben, als Boten und Diener
des Menschengeistes — 8. Die alien Deutichen und ihre Lebeus⸗
peise — 4. Die Rahrkcaft unserer Speisen und Gettanke — 8
Zeit ist Gelde 76. Die⸗ Mediomatriker, Bewohner unserer
Wegend vor 2000 Jabren — 7. Die Hecmannsschlacht, ein Be
sreiungskanpf — 8. Hoͤhenverhaltn:sfe der Erdobrrfl icht ¶
Finführung des Christenthums in unserer Gegende — 10. Die
Ursachen unseres deutschen Alimas — 11. Das Christbäumchen,
in urdeutscher Brauch — 12. Die „gutt alte Zeit“, wenn man
jhr die Maske vom Gesichte nimmt. — u
Außer diesen Vorttägen bildeten Gesänge, wobei namentlich
auf Chor⸗ und Volkslieder Gewicht gelegt warde, sowie deklamato⸗
tische Vortraͤge ernsten und heitern Inhaltes den Gegenstand der
Umerhaltung. In lehzter Zeit haben sich die jüngeren Kräfte auch
in einem Thealerttücchen verfucht, dessen wohlgeiuugene Durchführung
sie zur Weiterbildung auf diesem Feide auffordern durfte.
Zieht man in Betracht, doß die Bereinsthätigkeit aus ver⸗
chiedeuen Ursachen, unter denen die Lokal⸗ und die Vermoͤgensfrage
benansteht, in den Sommermonaien langere Zeit geruht hat, so
darf der Berein mit einiger Geuugthuung auf sein vorjahriges
Wirken zuruckolicen uad sich dadurch zu geñeigertet Thärigkeit aufe
muntern lassen. Der Umstand, daß er setzt ein schoͤnes, wohlein⸗
gerichtetes Vokal besitzt und sich in demsaben an eine regelmäßtze
Thatigkeit gewöͤhnt het, läßt bei der jetzt so regen Theiluahme der
Mitglieder mit Sicherheit vocaussehen, daß seine Leiflunzen im
laufenden Jahre die vocjahrigen wert üdertreffen werden.
7 Deutsche Fabrikzeichen. (Auszug aus dem
„Wurttemb. Gewerbeblatt für Gewerde und Haͤndel“, redigiet von
r. Excellenz Hen. Dr. v. Steinbeis, Prasident der Wüelitemb.
Tentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgacthj. Mit Be⸗
friedigung kann die Wahrnehmung gemacht werden, daß die Be⸗
nützung des Macken⸗,Muster· uad Patentichatzes Seitens der
deu schen Industeie in stetem Wachsen begriffen ist, ein sih⸗res An⸗
rzeichen, daß dieselbe deaftig daruach strebt, sich von ihrer früͤheren
Unselbststaͤndigkeit zut Orig nalität in ihren Listuagen zu en wickeln.
Einer der durch baß Mark nschutzgesetz besonders beeinflaßten Ja⸗
dustriezweige ist die im Laufe des letzten Jahrzeh us von Eigland
nach Deutschland übertragene Fabeikakon von Radmajschmenfaden,
hei welcher man durch das Vorurtheil des Publikums sich gezwan⸗
gen glaubte, in der Wahl der Marken sich an die ausländischen
Marten anzulehnen. Das Inkrafttreten des Markenschutz gesetzes
hat in Folge hievou auf diesem Gebiete zu manchen Projessen An⸗
jaß gegeben, welche zum Tyeil vel Siaub auigeworfen haben.
Bon der Fadrit von C. Ackermann & Cie. in Helbronn erfah en
dir nun, daß sie wegen einer üorigens als berechtigt anerkaunten
Lehnlichteit ihres Fabritzei hens mit einem erst nach ihnen in Deuts h⸗
—X Fabrikzeichen eine ganz selbständige,
neue Macrke (Frauenkopf und Sch üssel) für thre Eczengmisse a ige⸗
dommen hat. Im V'rtrauen auf die erptobten Oeialitäten, die fie
liefert, geht die Fabrit von der richtigen Ansicht aus, daß es nicht
aöthig ist, ein gutes Fabrilat mit fremder Marke zu bezeichnen, daß
z3 velnehe Ehrensache des deuischen Fabrikaaten ist, sein Fadrikat
mit eigenein Zeichen und als deutsches deurlich erkennbar in den
handel zu bringen; die Fadrik ist überzeugt, daß dadurch an
Zesten beim Pudl kam der Glaͤuden an die deutschea Eczeugnisse
gehoden und die bis jetzt nog bestehende Vorliebe für die ausläu
dijchen Marken nach und nach ausgerotte: wird, und auch wir
cheien diese Ueberzeuzung. Bei der großen Beliebtheit der eng⸗
ischen Marten, weiche durch die Länge der Zeu jedem Kaufmaan,
ja jeder Hausfrau betannt und gewohnt sind, ist es allerdingt keine
eine Ausgabe, eine neue Marke in Aafaahme zu bringen. W.e
joungen daher nicht unhin, dieses lobenbwerihe, der einheim schea
Industcie zut Ehre gereichende Vorgehen der Herren C. Akermann
C Cie. hiedurch rühmend hecvorzuheben, mit dem Wunsche, daß
irn besoaders Seitens dez Padalams allsetige Unterstüß ing zu
Theil werden moͤge.
Die Leser dücjte eb dielleicht inker⸗ssicen, zu wssen, daß
Zuicranim Jafre 1878 flut die deulschen Schulen aus Krrisfonds
7,211,490 M. verausgaste und für das gesam nke Unterrrichtt⸗
vesen, dis höhere und das niedere, 13,712,000 M. verwendet
dirdea — also fast 10 Proc. der eigentlichen Regierungsa i8gaben.
xz stellt sich die Thatsache fest, daß von allen deuischen Staaten
hictn am meisten für das Unlerrich's wesen verweadet, nämlich
168 M. pro Kopf der Bevolkerung (während Hessen nur 2,51,
W acitemberg 1.96, Sachsen 1,89, Baden 1,74 Pcreußen 1,33 M.
pro Kopf verausgabt!
—GNiederwürzba ch. In hiesiger Gemeinde wurden
zis jeßgt schon 121 voose der Lehrer⸗Waifenstistslotteris abgesetzt.
Ja enier am 29. Januar zu Landau siattzehabten
Sitzung des Comites zur Agitation segen die We i n⸗
a brrkahionc. warde eine Eingabe an den Reichztag an⸗
enommen, in der gebeten wird, dieser wolle zum Shhutze der
Beinptodußenten und Weinconsumenten nahin wirken: 1. daß alle
Zeinsabtetation verboten werde; 2. daß der Einzasgs joll auf fremde
Weine eaisprechend erhöht werde. Die Petition soll zugleich an die
l. Staataregierung und aa den Bandesrath gesendet werden. Es
varde auch besch offen, dieselbe schleunigst in sämmtlich n Weinbau
reibenden Orten der Pfalz, wie auh in den Weindistrikten der
Nachbarslaaten zur Unterscheift auflegen zu lassen.
* In der Tivoli⸗M alrsabereit zu Blieskastel
Frannte n der Racht vom 28. auf den 29. Januar die Malzdarte
sder. Der Shaden soll ziemlich bed.utend sein, doch ist, wie
man hoͤrt, Alles versichert.
Am Sonnlazeden 26. Jan. karz vor 9 Uhr, wunde auf
dem Wege von Marnheim nach Albisheim, an der sogenannten
Zpitzwiese, in det Nähe des Hexerhofes, der Schreinergeselle Fried⸗
tich Emig, in Arbeit bei Peter Weii, Schreinermeister in Immes:
heim, von zwei Maanern die mit Stocken bewaff et waren, ang e.
zackt. Nahdem derselbe von einen der Straßenräuber fest
Jerumgeschuütteli worden, gab ee seine Baarschaft dem Anderen hin
Wahrscheralich war sie den beiden Strolchen nicht lohnend, denn sie
zurchsuchten deuselben von oben bis unten. Als dieselben weiter
Richis vocfanden, befahlen ste ihm im barschen Tone, er solle fich
jetzt so schnell als mozlich entfernen, waz derselde sich nicht zweimal
sagen ließ.
*6Goltheim hat, um sein Land⸗(Amts )gericht zu behalten,
eine Depitat on nach München ge'check.
7 Glershocrbach, 28. Jan. An letzten Soantag starb
in Geeiszellen der 86 Irhre alte Winzer Josepo Fuchs, und wurde
jeute unter zahlreihher Begleitung zur Eede bestatiet. Derselbe
nahte unter Napoleon I. verschiedene Kreuze und Querzuͤge mit
id war namentlich längere Zeit in Holland. In den lezten
zezoz Fuchs aus der Sigatskasse eine jahrtiche Penfion von 52
pre Mir hm sterb der letz e Vetecan aus jener Zeit in unserer
BZeme nde. Fuhhs war jedod nicht der ältere Baͤrger hiesiger Gi⸗
neinde, denn noch sid zwei ältere her einer vor 87 und ein
anderet von 93 Jahren, die beide noch ziemlich rüstig siad.
Franatenthal. Me der Gefl ageiausstellung (16. bis
18. Mary werd eiue Verloosung (400) Loose das Loos zu 80
Pf.) verbunden.
re FAnnweilter, 28. Jan. Im Hambacher Hinterwald
wurde heute ein Wolf geschossen.
Streaßburg. (Wacher.) Im Laufe des verflossenen
Jihres wairde ein Sachse Namenz Aul ch der früher hier an der
dahu angestellt wa spater ader seinen Kollegen und anderen Leuten
geid auf übertriebene Weise lieh, von heesigen Landgericht wegen
Wuchets verurtheilt. Aulich appellirte na h Colmac und zuletzt an'ß
Dechandelsgericht na h Leipyg, als hochste Jistanz für Elsaß⸗
zZothrinzen. Das Oderhandelsgericht bestätigte das Uriheil und
rtaante damit an, daß die frastzosischen Wachergesetze fur Elsaß
dothcingen nicht aufgehoben, sondern noh in Kraft sind. Heutt
dand abermals einer der stäcksten Wuherer vor dem Teibunal, ein
zewisser Qlunzinger aus Wüctlemderg, der fruüͤher ebenfalls wie Aulia
ine kleine Austellung hatte, spater aser kleineren Beumten Gelb
ieh zu so seht exorbitanten Zinsen, daß die Staalsanwaltschaf
gegen den Estenmann vorging. Alunzinger verlezte alsdani selnes
Wohnsitz außer dem Bereich der Wach rgesetze, nämlich über den
—D— Aufenthalt nicht mehr
zeheuer schien, ginz er nah Basel. Heute hatte er si h zur Ver—
jandlung gestellt, ju welchet über 69 Zeugen, mieistens kleinere
zeamne dee Bahn u. s. w., geladen wareun. Er hatte an die
Zinzelnen Bitcäge von 30, 50 bis 100 M. gelehen zu 10 bit
15 Prozent monailich — saze monatlich — gegen Wechsel, so
zaß es den Meisten unmözlich geworden war, aus den sKlauen
hiefes Wenschn wieder heraus zutommen. Das Gericht, unter Vor⸗
iß des Kam nerpeasidenten Petersen, verurthelte den Klunzinger zu
j Monglen Gefängnit und außer sanmilichen Girichtatosten ze
icht Tiusend Mut Geldcafe. Klunlinger hat durch seinen
Buher sich schon ein bedauendes Vermdzen gemicht, so daß die
Sirafe don 8000 M. ihn nicht sehr hart ttifft. (Pf. Zig.)
A Frankfurt, 27. Jan. Heute hielten hier die S hud