Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

bevorsteheude Ausstellung zu außern. Nachdem das Unternehmen in auffaller) 
kurzer Zeit durch bedeutende ueberzeichnuͤg des Garantie:onds gesichert wax, 
wodei der bemerkenswerthe Umstand hervorzuheben ist, daß eine große Anzahl 
sleinerer Leute sich bei Zeichnung der Garanuͤcscheine betheiligten, nachdem dann 
ferner S. K. H. der Großherzog das Proiectorat bereitwilligst Ubernommen 
hat und durch die Fnitiative der Behörden die Betheiligung der Gewerbeschulen, 
uͤhrmacherschule ꝛc. zugesagt wurde, haben nunmehr auch die Anmeldungen 
der Industriellen lebhast begonnen. Es gelangte außerdem von Ludwigshafen, 
Frankenthal, Wornis und Kaiserslauieru das Erjuchen an das Central⸗Comite 
durch personliche Mittheilungen die Herren Industriellen uud, Gewerbetreiben⸗ 
den uber den Stand der Sache ind ver Organisation des Unternehmens zu 
merrichten, welcher Aufforderung bereits eutsprochen worden ist Wie wir 
hören, haben schon einige sehr instruktive Vesuche in der Pfalz stattgef anden und 
ju dem erfreulichen Rejuliale gefuhrt, daß nicht allein das Kleingewerbe aller 
Franchen sich sehr rührig zeigt, sondern auch die Groß⸗Industrie sich in hervor⸗ 
ragender Weise bei der Aussieliung betheiligen wird. 
Wie überall lehrt auch hier die Erfahrung, daß diejenigen Kreise, welche 
eigentlich der Sache naher stehen sollten, mit ihren Aumeldungen noch im Rück⸗ 
staude sind und sich wohl mit dem Gedanken trosten, durch ihr Indigenat in 
Mannheim eines guten Plaätzchens sicher zu sein. Es dürfte gerade hier der 
Hinweis angezeigt erscheinen daß für die Erlangung eines möglichst guten und 
vortheilhaften Platzes die Reihenfolge der Einläufe eine gewisse Chance bieten 
muß, worauf wir nicht verfehlen wollen, die Industriellen und Gewerbetrei⸗ 
Unterzeichneter ist 
nächsten · Donnerstag 
den 26. ds. von Morgens 10 Uhr 
bis Abends 6 Uhr im Pfäl⸗ 
zer Hof zu Zweibrůcken 
zu sprechen. 
GE. Brader, 
prakt. Arzt. 
70 Zentner gutes unbe⸗ 
regnetes 6 
der Zentner Mark Z, bat zu 
verkaufen 
W. stahn. 
Stoc sische 
frisch gewässert, ieden Tag zu 
haben bei 
Philipp Klinck. 
Ruf Grund der thatsächtich er⸗ 
zielten Heilerfolge kann das bereits in 
Jio. Aũst erschienene reichiunstrirte Buch: 
or. Niryea Raturhei anethode 
Preis ĩ Mark,) allen Kranken aufn 
Warmfte zur Anschaffung empfohlen 
derden. Dn diesen 341 Seiten siarken 
Werke sindet ein Jeder, gleichviel an 
welcher Krankheit leidend tausendfach 
bewahrie, icicht zu befolgende Ratbp 
schiãge, die, wie zabllose Dankschreiben 
heweisen. oft felbst Schwertrauten 
soch Hilfe — Oeilung brahten s 
ers Ueriags-Audit, Seip- 
Ig, sendet auf Wunsch 
inen 106 Seit. stark 
Ruszug vorher 
Das Neueste in Tuche und 
Burkins zu Frühjahrs⸗ und 
Sommer⸗Anzügen, darunter eine 
Parthie billiger rein wolle⸗ 
ner Stoffen zu Knaben-An— 
zugen besonders geeignet, empfiehlt 
Karl Schanck. 
Zu verpachten Ackerland 
und mehrere Wiesen bei 
J. Hofmann sen. 
J Vorräthig in allen Buchhandl. 
Gegen Hals-& 
Brustleidon 
—XIL 
Honig-Bonbons, Malz-Bonbons, 
Tsm Fomoms, à Pacquet 
D Ttg., vie Sllverck sgche 
Zrust · Bonbons, à Paquet 50 
ofg., die em —XR— 
Jausmittel 
1000 Eentner 
Wiesen⸗-GHeu 
lerste Qualität) hat zu verkaufen 
Joh. Peter Wack in 
Medelsheim. 
Auf Verlangen wird das Heu 
ins Haus geliefert. 
2u. Sichel's Atelier künstl. Zãhne 
Plombiren, Reinigen ꝛe. 
St. Johann, Sulzbachstraße 1358. 
— — 
(ewerbliche und 
landwirtheschaftliche Ausstellung 
des 
pfalzcgaues in Mannheim 1880. 
Lie Herren Industriellen und Gewerbetreihenden der Kreise 
Aannheimns, Héidelberz, Honbach, —XXXXX 
and Baden, der Bayerischen Rheinpialz, der Kreise 
Wormnas. Rensheim und IIePppenhaeim, der Oberämter 
Mergentheim, Feckarsuli und Heilbronn werden 
hiermit zu recht znreicher Betheiligung cingeladen. 
IUnser Bureau befindet sieh in Minnpbeim Z 2 Xr. 13, ehom. 
Europ. Hof, an Felches wir unter der Adresse des Generalsecre- 
türs Herrn Jean Fisccher alle auf die Mausstellung Bezug 
habenden Anfragen, Briele ete. zu richten bitten und woselbst 
ne Anmeidepapiere 2u erheben sind. 
debluss der Anmeldungen gpätestens 1. März 1880. 
Erõsfnungsstermin 15. Juli 1880. 
Has CentralComité. 
—7 
— 
*— 
F 
Frud und Verlaga von F 4 
enden besonders aufmerksam zu machen, Es dürfte außerdem zweckmäßig er⸗ 
cheinen, durch Versammlungen einzelner Gewerke eine moglichst große Betheilig⸗ 
ing der einzelnen Geschafts⸗Branchen herbeizuführen und ein vollständiges Bild 
‚er Gewerbsthatigkeit zu geben. Es liegen bis jetzt zahlreiche Anmeldungen seitens 
der Maschinen-⸗ und Eisenindustrie, der Mobelbraͤnche, chemischen Fabriken, 
dederfabriken, Tabak und Cigarren, Wäsche⸗Fabriken, Leinen⸗ und Wollen⸗ 
Fabriken, Trikotagen vor, auch der edle Wein und das weitberühmte Kirsch⸗ 
vasser beanspruchen die Berucksichtigung bei der —8— so daß wir 
heule schon sagen können es wird eiͤ jeder Fachmann seine Spezialität vertreten 
uden. Mit besonderer Freude erfüllt es uns, constatiren zu lönnen, daß auch 
die KünsilerGenossenschaften selnst ihre Unterstützung zugesichert haben. Die 
Hesammtzahl der Anmeldungen erreicht bereits eine solche Ziffer, daß wohl 
mit Ende dieses Monats über den ganzen verfügbaren Raum disponirt sein wird. 
Wir glauben, daß es hiernach wohl das Intezresse der die Ausstellung 
veschickenden Industriellen wesentlich bediugt, mil den Anmeldungen nicht zu 
ögern, indem auch dadurch die Arbeiten des Centralcomite's sowie der mit den 
dlailarbeilen beirauten einzelnen Komite's eine erhebliche Erleichterung er⸗ 
hren und somit die vollendetste und zufriedenstellendste Anordnung und Aus⸗ 
ührung des Ganzen wie sie gewünscht und erstrebt wird, bis zur festgejezten 
Zeit in günstige Chancen gestellt wird. 
Berschsiigung. In ber Donneret. Nr. des Anz.“ woule auf der 
I. Spalie, Il. Seile, statt Ealvalorausschuß, „S alda to raus schank ge⸗ 
lesen werden.“ 
—N 
Auszug 
aus den Registern des Standesamts 
St. Ingbert 
pro Monat Jan. 1880. 
A. Geburten: 
1. Jan. Jacob, S. v. Jac. 
Behr. Josephina Philippina 
xlijabetha, T. v. Emil Grewenig. 
2. Wilhelm, S. v. Phil. Koch. 
Flisabetha, T. v. Joseph Bleif. 
3. Peter, S. v. Johann Roth. 
Johann Adam, S. v. Johann 
Adam Fischer. Elisabetha, T. 
v. Heint. Schmitt. Maria, T. 
v. Peter Ewerle. 4. Peter 
Heinrich, S. v. Karolina Simon. 
3. Bernhard, S. v. Bernhard 
eßler. 6. Aug. Gustav, S. 
v. Jos. Uhl. 7. Nicolaus, S. 
v. Heinrich Wittemann. 9. Ka⸗ 
tharina, T. v. Jac. Gebhardt. 
10. Adam, S. v. Joh. Schenkel⸗ 
berger. 11. Richard Joh. S. 
». Michael Thierhy. 12. Karo⸗ 
ina, T. v. Carl Jac. Wagner. 
13. Nicolaus, S. v. Ricolaus 
Deffland. 14. Katharina, T. 
„. Katharina Mathieu. Elisa— 
»etha, T. v. Joseph Wagner. 
ẽlifabetha, T. v. Peter Weid⸗ 
naun. 153. Jacob, S. v. Pet. 
Ripplinger. Georg, S. v. Ni— 
olaus Weis. 16. Jacob, S. 
». Philipp Bohlander. Barbara 
Josephina, T. v. Jacob Best. 
171 Wilhelm, S. v. Karl 
-zmelzer. 18. Jacob, S. v. 
Facob Baus. 19. Johann, S. 
d. Daniel Bäcker. Ludwig, S. 
d. Nicotaus Steinfeltz. Christina, 
T. v. Josann Lauer. 20. Jo— 
hann, S. v. Jac. Schmelzer. 
Nicolaus, S. v. Peter Weisec. 
Peter, S. v. Jacob Lehmann. 
21. Elisabetha, T. v. Ludwig 
Bernhard Schmitt. 22. Ochs 
Karolina, T. v. Michael Ochs. 
23. Maria, T. v. Jac. Werner. 
Margaretha, T. v. Joh. Flät— 
chen. 25. Peter, S. v. Jacob 
Stegner. 26. Alexandrina, T. 
o. Johann Joseph Hellenthal. 
dudwig, S. v. Michael Nickolay. 
Flisabetha, T. v. Jos. Becker. 
Jacob, S. v. Franz Joseph 
Schmelzer. 27. Margaretha 
Louisa, T. v. Johann Lang. 
28. Jacob Carl, S. v. Joseph 
Aug. Friedrich. 29. Maria, T. 
d. Friedrich Neumann. 30. 
Peter, S. v. Nicolaus Bauer. 
31. Wilhelm, S. v. Georg 
Schmelzer. Elisabetha, T. v. 
Adam Vetersheim. 
13. Eheschließungen: 
8. Jan. Johann Quirin mit 
Maria Kathar. Kopp. Ludwig 
ꝛihm mit Margaretha Wachs. 
Philipp Gehring mit Barbara 
Fischer. Georg Schmitt mit 
Nargaretha Staut. Pet. Peters- 
seim mit Barbara Günther. 
6. Peter Nau mit Katharina 
Meier. 20. Jacob Schmelzer 
nit Margaretha Steinberger. 
22. Jacob Voit mit Katharina 
Feichtner. 27. Pet. Jos. Wag⸗ 
ier mit Sophia Jene. Johann 
Janz mit Maria Seidl. 
OC. Sterbfälle: 
1. Jan. Barbara, 6 Tage 
ilt, T. v. Jos. Flesch. 2. Ka⸗ 
rolina, 4 J. alt, T. v. Georg 
Ztachel. 4. Katharina, 9 J. 
ilt, T. v. Jos. Flesch. 8. Ka— 
olina Born, 32 J. alt, Ehe⸗ 
ran v. Johann Hipchen. 9. 
Barbara, 8 J. alt, T. v. Wil⸗ 
jelm Erb. 12. Nicolaus, 1J. 
ilt, S. v. Joseph Stolz. 18. 
Flisabetha Weis, 44 J. alt, 
fhefr. v. Pet. Jos. Woll. Karl, 
2J. alt, S. v. Karl Gehyer. 
5. Maria, 9 M. alt, T. v. 
Hhalentin Weirich. Carl Ludwig 
zubitz, 64 J. alt, Ehem. von 
Wilhelmina Spillert. Georg, 8 
J. alt, S. v. Kaspar Schwarz. 
7. Nicolaus, 8 J. alt, S. v. 
rudwig Gries. 20. Bernhard, 
) M. alt, S. v. Joh. Bohr. 
21. Peter, 5 J. alt, S. von 
deter Becker. Johann, 8 J. 
ilt, S. v. Peter Becker. 23. 
Nicolaus Ochs, 36 J. alt, 
ẽ “hem. v. Maria Hornberger. 
Peter Stief, 53 J. alt, Ehem. 
d. Kathar. Guckeisen. Maria, 
.J. alt, T. v. Jacob Kißling. 
darolina, 10 Mt. alt, T. von 
Johann Weber. Barbara, 2 J. 
ilt, T. v. Christian Kellmeier. 
25. Philipp, 4 J. alt, S. v. 
zeraphin Renn. 28. Maria, 
11 J. alt, T. von Bernhard 
Weidminn. 27. Joseph, 4 J. 
ilt, S. v. Wendel Stachel. 28. 
dacob, 2 J. alt, S. v. Valentin 
-chwerdt. Ludwig, 2 J. alt, 
z. v. Joh. Morlo. 30. Joh. 
3 J. alt, S. v. Jacob Jung. 
rudwig Feichtner, 42 J. alt. 
*Shem. v. Margaretha Schmit. 
3i. Gertrauda Schwarz, 613. 
ilt. ledig. 
zt. Ingbert, 12. Febr. 1880. 
Der Standesbeamte: 
Custer. 
— ————————— —⏑ 
Femes in St. Inahert. 
— ——