— Für die pfälzische Gewerbemuseums-Prämienlotterie
werden 100,000 Loose à.8. M. ausgegeben werden, von denen
sich 20,000 der Verwaltungsrath zur direkten Vergebung vorbehalten
ill. Die Hauptagentur, um welche sich verschiedene Firmen be⸗
worben haben, wurde Hr. Goldschmitt in Ludwigshafen
übertragen.
F'Die Kaiserslauterer, Polizei hat am Samstag
einen guten Fang gethan. Gelegentlich einer von dem Polizei-⸗
commissär in Begleitung der beiden Thierärzte vorgenommenen
Haussuchung bei einem Metzger in der Kerstgasse wurde Fleisch
nes tranken Kalbes entdeckt, das derselbe in Wolsstein gekauft
und in der Nacht heim gebracht hatte. Anfangs wurden nur
Theile der Eingeweide und der Kopf gefunden und alles Suchen
nach dem Fleisch schien vergeblich zu sein bis man endlich den
in seinem Betie anscheinend den Schlaf des Gerechten schlafenden
Meister ohne Erbarmen zum Wachen brachte. Nachdem derselbe
zum Aufstehen veranlaßt worden war, fand man in seinem Bette
richtig den größten Theil des gesuchten Fleisches, das dann con⸗
fiscirt wurde. GKsrsl. 3.)
Die Suppenanstalt in Neustadt, welche 8 Monate
lang täglich 600 Liter Suppe verabreichte, wurde gestern, wie der
„Duͤrkh. Anz.“ meldet, geschlossen. — Inmitten der gen. Stadt
ertrank am Dienstag im Speierbach ein djähriger Knabe.
4 In der Neustadter Gymnasiumsfrage ist ein kleiner
Stillstand eingetreten; auf eine Eingabe des Stadtrathes in diesem
Betreff wurde geantwortet, daß nach Ostern ein Ministerialrath
nach Neustadt kommen soll, um sich zu informiren und die vorge⸗
schlagenen Gebäulichkeiten in Angenschein zu nehmen.
F'In Frankenthal stürzten 2 dreijährige Knaben in
den Isenachbach. Ein des Weges kommender Arbeiter, Fuchs von
Trippstadt, sprang schnell in das Wasser, und es gelang ihm,
beide demselben zu entreißen. Leider erwiesen sich die Wiederbe⸗
lebungsversuche an dem einen Knaben erfolglos.
FaAußer den neulich mitgetheilten Pfälzern wird noch H.
Weltz aus Speyer die Weltausstellung in Melbourne beschicken.
F Seit dem 1. ds. M. amtirt das Justizpersonal Bayerns
n den Gerichtssitzungen in Robe und Barett. —
Im Abrahamschachte bei Freiberg (achsen) ist am
29. Febr. die Fahrkunst gerissen, wobei 13 Personen verunglückten;
) wurden getödtet.
Deutsche Auswanderung nach Amerika.
In dem Dezennium vom 1. Januar 1871 bis 31. Dezember 1880
ind laut amtlicher Feststellung der New-NYorker Einwanderungs⸗
ehörde 346,093 Deutsche in den Vereinigten Staaten einge⸗
vandert. Da die Gesammieinwanderung in derselben Zeit
360,700 Seelen betrug, so gehört den Deutschen Us der Ge⸗
ammteinwanderung — eine Zahl, welche auf die immer mehr zu—
zjehmende Germanisirung einiger Weststaaten, nach denen sich der
ztrom der Auswanderung lenkt, schließen läßt. Auf die einzelnen
zahre entfallen sehr verschiedene Quoten dieser Gesammtzahl.
zhren Höhepunkt erreichte die deutsche Auswanderung im Jahre
(872, wo sie sich auf 128,030 Seelen bezifferte, Sie sank bis
nuf 17,000 Seelen im Jahre 1877 und ist seitdem wieder stetig
m Steigen begriffen. 1879 betrug sie 33,574 Seelen.
4An die Arbeiter des St. Gotthard-Tunnels wurden
1300 silberne Medaillen vertheilt; die erste erhielt ein Mann,
stamens Vercelli, einer von denjenigen, welche bereits an den Ar—
zeiten im Mont Cenis theilgenommen haben.
Au
St egsnachrichten.
Der protest. Lehrer Ph. Bör zler von Mittelbrunn wurde zum Lehrer
an der lonfessionell⸗gemischten Schule zu Annweiler ernanut.
Der proiest. Lehrer Huter in Otterberg und der kathol. Lehrer Hagen⸗
zucher von St. Ingbert, die bereits vor Jahresfrist der Igl. Regierung in
Vorschlag gebracht worden waren, wurden auf ernannten Antrag der Stadt⸗
ind Schulbehörden zu Lehrern an der konfessionell⸗gemischten Schule zu stai⸗
erslautern ernanut.
Fur die Redaction verantwortlich: F. X Demes.
—
Ein Garten.
geeignet zu einem Bauplatz, mit
2 Beet Wiesen unterm Viadukt
an der neuen Schmelze ist zu
verlaufen. Bei wem? zu erfra⸗
gen in der Exped. d. Bl.
Ein fleißiger
Schneidergeselle
kann sofort in Arbeit treten bei
Georg Bischoff,
Neuhäusel.
Ein starker
Lehrjunge
kann sofort in die Lehre treten,
bei Schlossermeister Weiland
zu St. Ingberter Grube.
4—
57
aj Erund der thatsachtich ern
zietien Hetlersauge kbann das berets in
110. Nuil ersunene reudiuntiritte Bud:
ur. Nn's Raturieilincthode““,
Rreis 1 Wark,“) auen Kraulen aubf's
Warnfte zur Anscpajjung erivfot let
werden. DZDa diesen 241 Seiten starken
Werke sindet ein Jeder, gleichniel an
mweicher strautheir lerdeud, taujeusjach
be:r ahrte, leicht zu beiorrende RNato⸗
wiage, die, wie zablroe Tanlsjchrei ben
bewreisen oft selbit Schzwertrunten,e
ocs Hilfe —Heilung Lrachten *
icner àVUertans Aunnet, . —
ig, sendet auf Wriuch
nen Win Seit. siark
—
2) Vortäthiag in allen Buchhandl.
AUnsere heutige
uner“ bringt für
ure eon onten eine Extra⸗
Beilage des rühmlichst bekann—
ten Benedie“ner⸗Doppel⸗
kräuter⸗Magezel itter von
E. Pingel in C7? ngen.
Niederlage in St. Ingbert bei
J. Friedrich.
Straßenwärterstelle.
Auf der im Bau begriffenen Straßenstrecke von Habkirchen
über Bliesmengen-Bolchen bis zur preußischen Grenze bei der
Uhrigsmühle soll ein Straßenwärter aufgestellt werden,
welchem vorerst während der Bauzeit die Aufsicht über die durch
den Unternehmer auszuführenden Arbeiten übertragen wird und
welcher nach Fertigstellung des Straßenbaues auf der erwähnten
Strecke als Straßenwärter mit dem Wohnsitze in Habkirchen oder
in Biesmengen-Bolchen verbleibt. Derselbe bezieht aus der Distrikts⸗
kasse Blieskastel einen monatlichen fixen Geldgehalt von 42 Mt.
Bewerber, welche vom Straßenbaue Kenntniß haben, insbesondere
tüchtige Maurer und Steinhauer, wollen ihre Gesuche nebst Zeug⸗
nisse über Brauchbarkeit und Wohlverhalten binnen 8 Tagen bei
der unterfertigten Behörde einreichen.
Zweibrücken, 2. März 1880.
Kgl. Bezirksamt:
Damm.
Regierungsraih.
Chocoladen
und Cacao's
ler Kaiserlichen u. König-
lichen Hof-Chocoladen-
Fabrikanten:
Jebr. Stollwerek
imn LCõIn-
I8 Hof-Diptome,
19 idene, silherne tuincd
hroncene Meduitten.
steelleuεινο
ger It oliproducte. Vol-
lenctdete meιnische Pin-
richtungen. VGarauntirt
reine Quqalittet bei méε—
sicteö ιιν.
Firmenschilder kennzeich-
nen die Conditoreien, Colo-
nial · und Delicatess waaren-
Geschâtte, sowie Apotheken.
welche
vlollwerch'sche Fabrikate
führen.
ICunst blatt ersten Ranges.
Von
0
„Im Reich der Täne!“
200 Brillanto Portraits
berũlhmter alterer und neuer Componisten
in photographischem Lichtdruck, vorzäglich ausgefühbrt,
offeriren wir einen ganz geringen Vorrath zu dem fabel-
haft billigen Preise von nur
2Marxx G530 PIg.
auf feinstem Carton. Versendung nur gegen Einsendung
des Betrages franco auf Holzrollen. (Gegen Nach-
nahme 83 Mark).
Man erhält also für nur 23 MKk. alle 200 Por-
traits der Koriphüen der Musik, mit Angabe deren Na-
men, Geburts- resp. Todes-Tagen.
Nur umgehende Bestellungen können berück-
sichtigt werden.
H. Alexander,
Musikalien-Handlung.
Pr. Stargardt.
J—
n.848dk— RIEXRb
in seiner CGüto u. Wirksamkeit
»xprobt u. seit Jahren im In- u.
Auslande arztlieh empfohblen.
vur Acht In Originalflaschen à 1M.
Jerselhe eisenhaltig à M. 1
) Pfg. in St. Iugbert bei
J. Friedrieh.
Fruck und Verlag von F. X. Deme; in ErInobert.