Sl. Ingberker Anzeiger.
—8
Ler Et. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich? mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei—
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donnerstag, Samstag uud Sountag. Der Abounementspreis beträgt viertelijahrlich
1.MJM 40 A einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.M 60 H, einschließlich 40 Zustellgebühr. Auzeigen werden mit 10 —, von Auswäri
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blatischrist oder deren Raum, Neclamen mit 30 opro Zeile berechnet.
AMß 49. Donnerstag den 25. Maärz
1880
Deutsches Reich.
Welche Macht dem preußischen Staate durch die Eisen—
bahnankäufe der letzten Jahre in die Hand gegeben, besonders mit
Rücksicht darauf, daß große Klassen der Bebdikerung in ein un—
mittelbares und so gut wie gar nicht durch Garantieen geschütztes
Abhängigkeitsverhältniß zu den Behoörden getreten sind, das erhellt
am besten aus der statistischen Angabe, daß nahezu Lujs pCt. der
gesammten männlichen Bevölkerung im Eisenbahndienst ihren Lebens—
unterhalt finden. Das bei den Bahnen tägiich beschäftigte Per⸗
sonal bestand nämlich schon Ende 1878 aus 94,000 Beamtlen und
35,200 Arbeitern, zusammen also aus 179,200 Köpfen, wobei
noch die beim Bau neuer Linien beschäftigten Personen nicht ein⸗
begriffen sind. Rechnet man die Angehoöͤrigen dieser Beamten und
Arbeiter hinzu, so ergiebt sich als Gesammtzahl der dem jeweiligen
Vertkehrsminister dirett oder indirekt untersiellten Bevölkerungskate⸗
gorieen die Ziffer von rund 800,000, also ungefähr 5 pCt. der
preußischen Staatsangehoöͤrigen.
Ausland.
Die .Agence Havas“ meldet unterm 23. März aus Paris:
Es wird versichert, daß die Dekrete in Betreff der nicht autorisirten
Congregationen heute Vormitlag von dem Präsidenten unterzeichnet
wvorden, daß dieselben aber erst nach Osiern erscheinen würden.
Die Jesuiten, welche Ausländer sind, werden ausgewiesen werden,
vährend die Jesuiten, welche Franzosen sind, ihre Anstalten zu
ichließen und sich zu zerstreuen haben. Falls Weigerungen vor⸗
ommen sollten, wird die Regierung Maßreqeln zur Ausführung
er Gesetze treffen.
auf dem ganzen Schiffe wird gleichförmig wie die übliche in der
2. Cajüte sein.
Das Auffinden von Petroleum in der Lüneburger Heide
hat unternehmungslustige Herren in Bremen veranlaßt, nun wirklich
zur Bildung einer Deutschen Petroleum⸗Bohr⸗Gesellschaft mit einem
BSrundkapital von 1 Million Mark in Altien Roο Mart zu
chreiten. Der Prospekt hebt hervor, daß in der Lüneburger Heide
bielfach Anzeichen für das Vorhandensein von gröoßeren Mengen
Petroleum gefunden worden seien. Bei ca. 50 m Tiefe werde be⸗
teits ein gutes Schmieröl von 0, 90 spez. Gewicht gewonnen, welche⸗
un 15 M. per Centner zu verkaufen ist.
Fur die Redaction verantwortlich: X. Demen. J
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Montag, den 12. April 1880,
NVachmittags 3 Uhr, zu St.
Ingbert, in der Wirthschaft
von Peter Heusser, wird gegen
die Eheleute Friedrich Jatob
FKoch, Wirth daselbst und Ka—
harina Schneider, durch den
interzeichneten kgl. Notar, die
nachstehend beschriebene Liegen⸗
schaft im Banne von St. Ing-
bert im Wege der vertragsma⸗
zigen Wiederversteigerung öffent⸗
ich zu Eigenthum versteigert:
Pl.⸗Nr. 442, 95 qm
Fläche, worauf ein Wohn⸗
haus, Pl.⸗Nr. 443, 1 4
16 qm Garten dabei, Pl.⸗
Nr. 444*, etwa 27 qm
Einfahrt und Hofraum (ein
drittel Antheil, ganze Flaͤche
31 qm) gelegen zu St.
Ingbert an der Haseler
Straße, neben Peter Heusser
und Johann Jung.
Ingbert, 23. März 1880.
Sauer, k. Notat.
4
Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 1. April
nüchsthin Nachmittag um 2 Uhr
im Bürgermeistereilocale dahier,
wird das Gemeindeberechtigungs⸗
holz pro 187980 öffentlich ver
steigert:
Distrikt: Gebrannter Wald.
326/2 Ster Eichen; *
709 „Buchen;
102 „gemischtes Holz.
St. Ingbert, 28. Marz 1880.
Das Bürgermeisteramt:
Custer.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des 8 139
der Konkursordnung fürt das
deutsche Reich, wird hiermit öffent⸗
lich bekannt gemacht, daß der
Unterzeichnete in dem Conkurse
Friedrich Hermaun Laur Ger.
ber in St. Iugbert demnächst
eine Abschlagsdertheilung vor—
nehmen wird.
Ein Verzeichniß der bei dieser
Vertheilung berücksichtigt werden⸗
den Forderungen ist auf der Canz-
lei des igl. Amtsgerichts Si.
Ingbert zur Einsicht der Be—
theiligten niedergelegt.
Die Summe der berücksichtigt
werdenden Forderungen beträgf
M. 63 19036 Pf. und der ver.
fügbare Massebestand 2500 M.
St. Ingbert, 25. März 1880.
Der Conkursverwalter
—*2
Geschäftsmann.
Vermischtes.
*St. Ingbert. Der interimistische Verweser der kath.
Schulverweserstelle dahier, Herr Gustav Peill, wurde auf Vorschlag
oer Ortsschulkommission und des Stadtrathes zum Schulverweser
ernannt.
f. Auf der am 20. März in Neustadt tagenden außer⸗
ordentlichen Generalversammlung Pfälzer Aerzte wurde beschlossen,
zu Ehren des verstorbenen Hofraihes Dr. Did von Klingenmünster
ein Lieblingsprojekt desselben zur Ausführung zu bringen und
einen Hilfsverein für arme Geisteskranke in der Pfalz als „Dick⸗
Stiftung“ in's Leben zu rufen.
F Am 12. April naͤchsthin findet in Grünstadt (Brauerei
Sel:sam) eine Versammlung der pfälzischen Barbiere statt.
Dem Gutsbesitzer und Adjunkten Klein in Wa chenheim
wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag in einem Wingert
uuf Forster Gemarkung nicht weniger als 78 Drahisteine auf bos⸗
villige Weise abgeschlagen. Herr Klein hat für Ermittelung der
Thäter eine Belohnung von 100 Mark ausgesetzt.
F In einem Dorfe der Pfalz hielt kürzlich ein Lehrer Un⸗
erricht in der Naturgeschichte und kam dabei auf den Hasen zu
prechen. „Habt Ihr schon 'mal Hasen gegessen ?“ fragte er eine
Gruppe Kinder. Fünf oder sechs davon mehdelen sich. Das schien
rin MRädchen zu verdrießen, denn es hob den Finger auf und sagte
nit stolzem Selbstbewußtsein: „Wir haben dermeist den gangen
Winter sehr oft Hasenfleisch gegessen.“ „Wie kommt denn das ?“
ragte der Lehrer. „Ei, mein Vater hat immer Hasen von der
Jagd heimgebracht,“ lautete die Antwort des Kindes. Diese Ant«⸗
vort erregte Aufmerksamkeit, denn der Vater gehört keineswegs zu
Hen Jagdpächtern, also berechtigten Jaägern. Die Gendarmeric,
welche die Sache erfuhr, hielt Nachsuchung in dem Hause, wo so
diel Hasenfleisch gegessen ward und fand 23 Baͤlge auf dem
Speicher, wo sie zum Trocknen hingen. Das Hasenfleisch-Essen
wird nun einen Nachtisch bei Gericht erhalten.
FS500 amerikanische Turner besuchen das allg. deutsche
Turnfest in Frankfurt a. M. Die Turngemeinde in Cin⸗
innati hat den Dampfer „Silesia“ von der Hamburg⸗Amerikani⸗
chen Paketfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft gemiethet, welcher am Sonntag
ʒ. Juni von Rew ⸗VYork abfahrt. Derselbe ist speciell für die Ex⸗
ursion hergerichtet und nur die mit Excursionsbilleten Versehenen,
—X Cincinnati⸗ Turngemeinde ausgegeben werden,
verden mit dem Dampfer befördert. Bekostigung, Bedienung ꝛ⁊c.
Etragsmäßige
Wiederv.rsteigerung.
Montag, den 12. April 1880.
Nachmittags 2 Uhr, zu St.
zIngbert, in der Wirthschaft
von Peter Heusser, wird gegen
Laspar Rohr, Wirth daselbst,
m Wege der vertragsmäßigen
Wiederversteigerung, durch den
unterzeichneten kgl. Notar dffent⸗
ich zu Eigenthum versteigert:
zie nachstehend beschriebene Lie⸗
zenschaft im Banne von St.
Ingbert:
Pl.⸗Nr. 602 und 6114,
2 a 87 qm Fläche, Wohn⸗
haus mit Keller, Wasch⸗
lüche, Schweinstall, Hofraum
und Garten, gelegen zu
St. Ingbert an der Haupt⸗
straße neben Johann But«
termann und Johann Uhl,
Bittwe.
Ingbert, 23. März 1880.
Zanuer, k. Notat.
Der obere Stock im
Kahn 'schen Hause in der Blies⸗
'asteler Straße ist zu vermie⸗
then und kann sofort bezogen
werden.
Johann SEchmelzer.
Ostermontag
Ign masir von 3 Uhr Rach
Jak. Quirin,
Rentrisch.