Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Oeffentliche Zustellung · 
Ladung. 
1. Heinrich Noll, 23 Jahre 
alt, Eisenwalzer und Reservist. 
'2. Joseph Fichter, 21 Jahre 
alt, Sandgießer und Reservist, 
deide zuleht in St. Ingbert 
wohnhaft und nun abwesend, 
werden hiermit vorgeladen, am 
Mittwoch den 23. Juni 1880, 
Vormittags 8 Uhr in der öffent⸗ 
lichen Sitzung des Schoͤffenge⸗ 
richts zu St. Ingbert, in dessen 
Sitzungssaale zu erscheinen, da⸗ 
mit daselbst zur Hauptverhand⸗ 
lung über die gegen sie erho⸗ 
zene Anklage wegen unerlaubter 
Auswanderung am 23. März lau⸗ 
jenden Jahres geschritten werde. 
Zugleich wird den Angeklagten 
zröffnet, daß bei unentischuldig⸗ 
lemn Ausbleiben ihre Verurihei⸗ 
lung auf Grund der vom tgl. 
Landweht⸗-Bezirks⸗Commando 
Zweibrütken vom 24. April 1880 
nach Vorschrift des 8 472 der 
R.⸗St.⸗P.O. abgegebenen Er⸗ 
klarung erfolgen werde. 
St. Jugbert, 26. April 1880. 
Der Amisanwalt am k. Amts- 
gericht St. Ingbert, 
gezeichnet: Müller. 
Zur Beglaubigung: 
Der Gerichtschreiber 
Krieger. 
Airchenbau· Verein 
St. Ingbert. 
Die alljährliche General⸗ 
Versammlung des Kirchen⸗ 
den· Vereins finder am Sonntag 
den 9. Mai statt, wozu alle 
Putglieder eingeladen werden. 
Der Präsident 
B. Graffion. 
Unterzeichneter 
bringt sein Lager in 
Flur⸗ und Trottoirplat⸗ 
ten sowie Dachfalzziegel la 
Zuglität, billigste Preise, in 
empfehlende Erinnerung. 
Die besten Zeugnisse für die 
Qualität obiget Waare, von Ar⸗ 
chitekten und Baumeister, kön⸗ 
—ED0—— 
Joseph Hellenthal, 
Pfarrgasse. 
J Nuf Grmmd der thatfächlich er⸗ 
zielten Heilerfolge kann das bereits in 
õo. Aufi ersienene relaiulaarirte Buch: 
ur. iiry'o⸗ Naturheilmethode“ 
hreis iMark,* allen Kranken auf'v 
Waruste zur Ansconfsung emvfoblen 
derden. Jn diesem 644 Seiten starken 
Werte sindet ein Jeder, gleichviel au 
spelcher Argukbeit leidend. —XXC 
ewahrte, leicht zu befolgende Ratb⸗ 
Nãge, die, wie zadllose Dankschreiben 
Seisen. oft selbst SEqwerkrarten 
Silfe Seiluus brachten. 
ere Veriags · Anlian, Lein- 
sendet auf Wun“ 
los Se 
Zu haben in allen Buchhandl. 
Zonntag, 2. Mai: 
Tanzmusik 
bei Peter Schweitzer. 
Aufang Nachmittag 3 Ubr. 
—— ——Vꝰ 
Borin 
2 Arbeiterwohnun gen 
jat zu vermiethen 
Lehrer Kaufmann. 
Sonntag, 2. Mai von 
—XVVV , 
Tanzmusik 
ausgeführt von der gZwei⸗ 
brücker Jãgermusik, wo⸗ 
u höflichst einladet 
Peter Jung. 
NB. Bier und Wein wird 
rusgeschenkt. 
Sonntag, 2. Mai: 
Tanzmusik. 
Freundlichst ladet ein 
Frau Julius Grewenig. 
Zonntag, 2. Mai: 
Anzeige und Empfehlung. 
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein 
Hohzdreherei⸗ und Siuhlmachergeschäft 
In Büestastel Hierher verlegt und unter dem Heutigen eröffnet habe. 
Indem ich mich zur Ubernahme und Ausführung aller in 
dieses Fach einschlagender Arbeiten bestens empfehle, binle ich um 
freundliches Wohlwollen. 
St. Ingbert, den 25. April 1880. 
— 
wohnhaft im frũher Sattlet Emil Sreanr n i g'jchen Hause 
—8 . 2 F * ** 
M.Sichel's Atelier künstl. Zähne 
Plombiren, Reinigen ꝛx 
St. Johann. Sulzbachstraße 18858. 
in. Eheschließuugen: 
Am 19. Marz. Joh. Goti⸗ 
lieb Zwirn mit Karolina Soun. 
23. Georg Jung mit Maria 
Flisabetha Fatscher. 31. Va⸗ 
lentin Simonis mit Louise Ka⸗— 
tharina Schneider. 
O. Sterbfälle: 
Am 2. März. Karl, 2 J. 
alt, S. v. Joh. Klein. Maria, 
z Mi. alt. T. v. Joh. Kar⸗ 
mann. 3. Elisabetha, Jung⸗ 
fleisch 32 J. alt, Ehefr. v. Adam 
Wilhelm. Joh. Hauck, 74 J. 
alt, Witwer v. Maria Abel. 
Pet. Georg Unbehend, 20 J. 
alt, S. v. Joh. Georg. Kath. 
Kohler, 67 J. alt, Ehefr. v. Pet. 
Wacken. Jac., 2 Mi. alt, S. 
v. Jac. Behr. 4. Peter Paul, 
46 J. alt, Ehem. v. Margar. 
Reidelstürz. 6. Anna, 2J. alt, 
T. v. Karl Best. 7. Joseph, 
9 Mi. alt, S. v. Martin Franl. 
Maria, 5 J. alt, T. v. Johann 
Weber. Peter Hartz, 49 J. alt, 
Ehem. v. Barbara Hatthz. Heinr., 
16 Mt. alt, S. v. Joh. Quiring. 
9. Ludwig, 3 J. alt, S. v. 
Georg Wack. Ludwig, 1J, alt, 
. v. Nicol. Grell. 11. Kath. 
—WFVWV 
Flaudius Morlo. 12. Johann, 
5 J alt, S. v. Peter Gehring. 
Peier, 3 J. alt, S. v. Peter 
Zimmermann. 14. Maria, 8 
Jalt, T. v. Adam Grünfelder. 
Anna, 2 J. alt, T. v. Johann 
Arnold. 15. Emil, 1 J. alt, 
. v. Karl Umbehr. 16. Ni-⸗ 
laus, 1 J. alt, S. v. Peter 
Zimmermann. Magdalena, 13. 
ait, T. v. Pet. Müller. 17. 
gharlotta, 5 J. alt, T. v. Joh. 
Quiring. 19. Anna, 2 J. alt. 
T. v. Johann Kihm. Philipp 
Sandmaier, 56 J. alt, Ehem. 
v. Ursula Preßmann. 21. Eli⸗ 
sabetha Schmitt, 78 J. alt, 
Wwer v. Joh. Luckas. 23. Eli⸗ 
jabetha Stolz, 70 J. alt, Wwe. 
d. Jos. Buhmann. 26. Peter 
Schmin, 60 J. alt, Ehem. v. 
Margar. Lamarche. Katharina 
Biermacher, 22 J. alt, T. v. 
Peter. 28. Barbara Uhl, 75 
J. alt, Witwe v. Peter Schmel⸗ 
jer. 30. Michael Zimmermann, 
51 J. alt, Ehem. v. Katharina 
Schulz. 31. Elisabetha Kihm, 
7 Mt. alt, T. v. Johann. Ja⸗ 
cob, 2 J. alt, S. v. Karl 
Schmitt. 
Zt. Ingbert, 23. April 1880. 
Der Standesbeamte: 
P. Greß, Al. Adjunkt. 
Auszug 
aus ven Registern des Standebamis 
St. Ingbert 
pro Monat März 1880. 
Ball 
bei Georg Jung. 
Enitee 1 Mark. 
Fortlaufende Nummern. steine 
Serien. 
Nur Geldgewinuste. 
A Um aͤllen Mißverständ⸗ 
nissen vorzubeugen und um jeden 
dobse unwiderle gbare gleiche 
Chance zu verleihen, werden bei 
der Ziehung die jämmtlichen 
100, 000 Nummiern in ein Rad 
nd die 5000 Gewinne in ein 
weites gelegt. 
Kaiserslauterer 
Geldlotterie 
ur Fertigftellung des pfaͤlzischen 
Gewerbemuseums. 
Prtis des Loosts 3 Mark. 
Ziehung am 26. October 
1880 
Hauptgewinne von M 30,000 
12, 000, 5000 ꝛc. in Baar. 
iur2 LD—α n Buur 
xewinmn 
Bestellungen sind zu richten ar 
die General Agentur 
Julius Goldschwit 
m Ludwigshafen am Rhein 
Loose sind ferner zu haben 
dei Franz Woll in St. 
Inabert. 
Haasenstein & 
Vogler. 
Erate und ãlteste 
Innoucen⸗Expedilion 
Pranifurt a. Animn 
pitialen in Darmstadt 
Mannheim, Carlsruhe. Stutt 
gart. Würzburg. Ulm. 
Preiburg in Baden. 
Besorgen zu Originalpreisen 
oané alle Nebenkosten:. 
gtellen· Qorucho. Paohtungon, 
Vaeanzes · Angeb Sabmissionen, 
Lau · & Vorkanss· Loiraths·Offorte 
IX Diac roets Anzoig 
ip alle Zeitungen der Welt 
Die Haupthlatter der 
Schweiz und Frankreich, 
zind von uns gepachtet& 
nehmen Anzeigen nmu 
dureh umus. 
— — 77 2 — — — ** 
Aã und Verlag von 3. F. Demez in St. Ingbert. 
eur unfsere Wo st⸗Abonnenten „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 18.