dem Großen nachzuweisen sucht. Kaiser Marimilian J. ging be—
kanntlich noch um einige Schrilte weiter und wies die Abstammung
seines Hauses von Japhet, dem dritten Sohne Noahs, nach!
'Paris. Baron Erlanger hat dem deutschen Wohl⸗
thätigkeitsverein einen 3000 qm großen in Auteuil gelegenen Bau⸗
platz im Werthe von 200,000 Franken geschenkt, damit der Ver—
ein daselbst ein Hospital bauen könne. Der Verein besizzt hiefür
600,000 Franken, darunter 250,000 Franken Geschenk des Frhrn.
v. Diergardt.
Freiwillig-gerichtliche! *
Versteigerung.
Freitag den 28. Mai 1880
Nachmittags 3 Uhr zu Rohr⸗
bach bei Jakob Glaser werden
vor dem unterzeichneten hiezu
gerichtlich beauftragten k. Notar
nach Maßgabe eines am 21.
April l. J. vor dem k. Amts⸗
gerichte St. Ingbert gefaßten
und durch Beschluß des kgl.
Landgerichts Zweibrücken, Civil⸗
kammer vom 4. Mai letzthin be—
ftätigten Famil enrathsbeschlusses
die nachhin bezeichneten Liegen—
schaften im Banne von Rohr—
bach öffentlich an die Meistbie—
tenden zu Eigenthum verstei—
gert, als:
Pl.Nr. 358, 334 10 qm
Acker hinter der Neufelder
Ahnung neben Georg Mi—
hHgeli und Joseph Bund;
Pl.⸗Nr. 31812 15 4 20
im Acker in der Dreispitz
neben Andreas Wahrheit;
Pl.⸗Nr. 2153, 44 90 qm
Acker im Pfuhlgarten ne—
ben Andreas Klahm;
Pl.⸗Nr. 2068, 18 a 40
qim Acker in der großen
Ahnung im Spieser Flur
neben Philipp Oberhauser.
Eigenthümer sind:
Margaretha Hussong, ge⸗
verblose Wittwe des in Rohr⸗
hach verlebten Bergmanns Ge—
»xxg Wahrheit, und deren mit
emselben erzeugtes noch minder⸗
ähriges Kind Margaretha Wahr⸗
Jeit, welches ihre genannte Mut⸗
ler zur gesetzlichen Vormünderin
und den Jakob Wahrheit
pensionirten Bergmann in Rohr—
bach zum Beivormunde hat.
St. Ingbert, 9. April 1880.
Zauer, k. Notar.
IMCCIICCTIGASS
Joppelkräutermagenbitker,
dach einem alten aus einem Be⸗
edictinerkloster siammenden Recept
abrizirt und nur en gros ver⸗
jandt von
D. PINGEL in Göttingen
(Provinz Hannover.)
Der Benedictiner ist bis
tzt das kostbarste Hausmittel und
eßhalb in jeder Familie beliert
eworden. Der Benedictinen
wnur aus Bestandtheilen zusam—
aengesetzt, welche die Eigenschaften
oesithhen, die zum Wie deraufbau
eines zerrütteten dahinsiechender
örpers unbedingt nöthig sind
Er ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Haͤmor
rhoiden, Nervenleiden, Krämpfen, Blähungen, Hantaus
schlägen (Flechten), Athemnoth, Gicht, ANheumatismus,
en, sowie bei Leber⸗ und Niere leiden
ind vielen anderen Störungen im Organismus.
Der Benedictiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe
er entfernt den trüben, matten, sorgenvollen Ausdruck des Gesichts, da—s
gelbfarbige Auge, die saffranfarbige Hrut, macht den Geist munter und
frisch, stellt die Harmonie des Körpers wieder her und verlängert da
Leben bis zu seinem vollen Maße.
XB. Jede Flasche ist mit dem Siegel ‚C. Pingel in Göttingen
verschlossen und mit dem geschützten Etiquett verjrhen.
Preis à Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 8 M. 80 pf.
* —V — ——— 660 ⸗ 6 M. 73 Pf.
Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. l Fl. gra⸗
is. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage.· En gros-
Wersandt durch die Fabril. Attest:
Herr Georg Thalham er, Maurer in Erlhaus in Rotthal—
münster Miederbayern), berichtet: Meine Frau und meine Mutter, welche
Ihren Benedictiner gebrauchen, spüren schnelle Besserung, erstere litt schon ange
an Magenbeschwerden, an der Leber und Rheumatismus, meine Mutter
war schon ein halbes Jahr kränklich und hatie anfangs die Leberentzünd
ung bisher die Gelbsucht· Ich bitte um weitere Sendung von 10 Flajchen
RX
J
P¶
Rer azard
Magenbitter.
Billigstes Hausmitiel anwendbar bei Magen—
heschwerden, Verdauungsschwäche, Uebelkei
u. s. w.
Preia A FI. ea. I50 Gr. InuIi. IM.
Vortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. 2 Mk.
Der einzig äͤchte Benedictiner Doppelkräuter
Magenbiner und Sanct Bernhard- Magenbitter von C-Pingel in
Gotlingen ist zu haben in St. Jugbert bei Herrn J.
FXriedrich.
— Ueber die Hungersnoth in KRleinasien und Persien
iaufen schauererregende Berichte ein. In den Städten sterben die
deute, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, zu Haufen auf der Straße,
indere vergiften sich und ihre Familien, um ihren Leiden ein
schnelles Ende zu machen, wieder andere leben von faulen Abfällen
und verkaufen ihre Kinder in die Sklaverei, um ihnen die Schmer⸗
zen des Hungers zu ersparen. Das ist türkische Wirthschaft!
Fur die Nedaction verantwortlich: F. X. Demes.
Lambrechter
Zommer ⸗Buxkin
empfiehlt
P. Zepp.
Empfehle Knaben⸗An⸗
züge von 2 Mt. an, Hosen,
Joppen, Kittel, Hemden
E Blousen in großer Aus⸗
wahl billigst.
M. Haas,
Oberstadt.
Schweizer Käse
der Pfd. 1 Mt. u. J. Qualität
Limburger empfiehlt
P. Zepp.
Merb
das
Loos.
Exweite Kissinger Geldlotterie
ι᷑ây l. Auu. I1880
Gewinne:
XLLIIE
eto. im Geaammt
XXXR—— Geold.
Die Generalagentur:
A. ÆA- B. Schulor in ↄweltrucken
J 0 ⸗⸗ 3 —W
Geschäfts⸗Anzeige
und Empfehlung.
Bringe einem verehrlichen hiesigen und auswärtigen Publikum
mein Geschäft im Schlumpen und Spinnen von Wolle,
sowie im Walken von Strümpfen, Halbleinen, Decken
rc. in empfehlende Erinnerung.
Durch Anschaffung einer Gaskraftmaschine bin ich in
den Stand gesetzt, alle in mein Geschäft schlagenden Aufträge auf
die rascheste Weise auszuführen, und es wird mein Bestreben
sein, meine verehrlichen Kunden bestens und billigst zu be—
dienen.
Eouvert-Wolle in mehreren Qualitäten ist stets vorräthig
Zweibrücken im Mai 1880.
Hochachtungsvollst
Joh. Bachmann.
Zũ. Sichel's Atelier kuͤnstl. Zaͤhne
Plombiren, Reinigen ꝛe.
Abhann—, SEulzbachstraße 133.
Yfälz. Eisenbahnen.
rahrplan vom 15. Mai 1880.
St. Ingbert⸗Saarbrücken.
St. Ingbert ab:7 32, 12 3, 6 42, 939
Saarbruͤcken (Ortszeit) an: . 7 48, 12 19, 6 58, 9 55.
Saarbrücken⸗St. Ingbert.
Saarbrücken (Ortszeit) ab: . 644, 11 15, 427, 825.
St. Ingbert an: 7 10 11 41, 453, 8 51.
St. Ingbert⸗Zweibrücken.
St. Ingbert abt. 35 56, 7 13, 11 44, 4 56.
Zweibrücken an: 721, 756, 12 27, 5 39.
Zweibrücken⸗ St. Ingbert.
Zweibrücken ab: J643, 11 18, 5 56, 7 —.
St Ingbert an:720. 12 —, 688, 8 30.
Zweibrücken⸗ Landau.
Zweibrücken ab:. 5 12, 7 58* 12 29, 5 41.
dandau an;:;:... . . 752, 941* 87, 818.
Landau⸗Zweibrücken.
Landau ab:.... ...84, 1—-A, 3568 7 38.
Zweibrüchen an: 110 52, 3 41, 5 54* 10 37.
Zweibrücken Homburg.
Zweibrücken ab: 546, 7 2, I10 55, 12 28, 4 5, 6 40, 830.
Homburg an: 611, 727, 1120, 1253, 430, 659, 8 55.
Homburg⸗tZweibrüchken.
Homburg ab: 624, 846, 1135, 110, 444, 7 10, 942.
Zweibrüden an: 649, 9 5, 12-., 135, 5 9, 735. 107
* hedeuitet Sqthnellzua.
— —
I mn ns von F. X. Demes in St. Ingbert.