Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Saarlouis ein Mann verhaftet worden, welcher im Verdachte 
steht, das Halberger Schloß vorsätzlich in Brand gesteckt 
zu haben. Der Verhaftete ist dem Untersuchungsgericht in Saar— 
brücken bereits zugeführt worden. 
* Die Kanalisirung des Mains vou Frankfurt bis zum 
Rhein ist von der preußischen Regierung in Aussicht ge— 
nommen. Die Kosten sind auf 412 Million Mark veranschlagt. 
Der Gesammtertrag der letzten Tabakernte beläuft sich in 
der Gemeinde Eppstein auf 513 Centner, wofür 20,000 M. er⸗ 
lösst wurden. — Für Zwiebeln werden heute 10 M. per Ctr. gezahlt. 
F Aus Württemberg wird unterm 10. Januar berichtet: 
Vorgestern wurde in Spiegelberg, bei Backnang, ein 70jä hriger 
gebrechlicher Greis erschlagen in seinem Bett gefunden. Am selben 
Tag wurde als der That dringend verdächtig der Schwiegersohn, 
und am darauffolgenden die eigene Tochter des Getödteten in Haft 
Den Das wäre nun in unserem kleinen Land binnen wenigen 
ochen die fünfte in einer Reihe von Blutthaten, denen im Ganzen 
neun Menschenleben zum Opfer fielen, ungerechnet die beiden stinder 
des Waibel in Stuttgart, die heute noch mit dem Tode ringen, 
und wenn sie je mit dem Leben davon kommen, voraussichtlich 
einem dauernden und schweren Siechthum verfallen. Vier von 
diesen fünf Verbrechen sind begangen an den nächsten Verwandten, 
bezw. an Wohlthätern, und das fünfte an einem wehrlosen Weib, 
das seine Ehre gegen einen rohen Wüstling vertheidigte. Man 
wird weit zurückgehen müssen, um eine ähnliche Periode von Ver—⸗ 
bhrechen in der Geschichte unseres Landes zu finden. 
In Rußland beainnt der Nihilismus, respektive So— 
zialismus sich zu verwirklichen. Aus dem Bezirk Perejaslaw, im 
Bouvernement Poltawa, wird der Russischen Korrespondenz zufolge 
dem offiziellen „Kijewlianin“ vom 4. d. geschrieben, daß die 
Bauern der dortigen Dörfer Iwanowka, Senkowka und Morosowka 
Ale zu den Gemeinden und den Gutsbesitzern derselben gehörenden 
Grund- und Ackerstücke, Wiesen, Wälder und so weiter in ganz 
zleiche Theile zertheilt und diese dann an sämmtliche Insassen der 
jenannten drei Dörfer ganz gleichmäßig vertheilt haben. Alle Pro—⸗ 
beste, Drohungen, Strafen u. dgl. von Seiten der Gutsbesitzer und 
Behörden halfen nichts, die Bauern blieben bei den von denselben 
hereits gefaßten und von deren Richtern amtlich bestätigten Be— 
chlüssen und führten den vollständigsten Kommunismus in —R 
auf die un beweglichen Güter ein. Diesem Beispiele wollen nun 
die Dörfer Liubarzy, Potoki und viele andere im Goubernement 
Poltawa folgen. In Anbetracht dessen befindet sich die russische 
Regierung in der unangenehmsten Situation. Die Bauern der 
»bbezeichneten Dörfer erklürten, „eher unter den Kugeln der Sol— 
daten sterben, als den Grund den Gutsbesitzern wieder herausgeben 
zu wollen“. 
F Der Niagarafall in Amerika ist jetzt zum ersten Mal in 
den Dienst der Industrie gepreßt worden, ind zwar durch Anlage 
einer großen Mahlmühle. Wahrscheinlicherweise wird dies der Kein 
jein, um den sich nach und nach ein großer neuer Mahlmühlen 
district, wenn nicht auch andere Industrieen, formiren werden. 
— — — 
Fiülr die Redaction verantwortlich: F. X. Demeß. 
— — — — —s 
Aufforderung. 
Militär-Ersatzgeschäft für das Jahr 1880 betr. 
Alle im hiesigen Bürgermeistereibezirke befindlichen Militär⸗ 
pflichtigen, welche in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 
1860 geboren sind, sowie die Militärpflichtigen früherer Alters— 
llassen, über deren Dienstpflicht noch nicht bestimmt entschieden ist, 
werden hiermit aufgefordert, sich zur Stammrolle in der hiefür 
festgesetzten Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar 1880 auf dem 
hiesigen Bürgermeisteramtslokale entweder persönlich anzumelden 
oder im Falle der Abwesenheit durch die Eltern oder Vormunder ⁊c. 
sich anmelden zu lassen, wobei bemerkt wird, daß don aus— 
wärts geborenen Militärpflichtigen der diesjährigen Alters⸗ 
klasse der Geburtsschein und von Militärpflichtigen früherer 
Altersklassen der Loosungsschein bei der Meldung abgegeben wer 
den muß. 
Die zum einj.-«freiw. Dienste berechtigten Militärpflichtigen 
der Altersklasse 1860 haben bei der Ersatz-Kommission ihres Ge⸗ 
stellungsortes schriftlich oder mündlich unter Vorzeigung ihres Be⸗ 
rechtigungsscheines ihre Zurückstellung von der Aushebung zu be⸗ 
antragen, welche ihnen alsdann bis zum 1. Oktober des 4. Mili— 
tärpflichtjahres bewilligt wird, durch welche Zurückstellung jedoch 
der etwa beabsichtigte frühere Dienstantritt nicht ausgeschlossen ist. 
Diejenigen aus der Altersklasse 1860, welche zum einj.⸗freiw. 
Dienste zugelassen werden wollen und sich noch nicht im Besie 
eines Berechtigungsscheines befinden, haben sich längstens bis 
zum 1. Februar bei der k. Prüfungs-Commission anzumelden. 
Refervisten, Landwehrmänner und Ersattreser⸗ 
visten 1. Kl., welche wegen häuslicher oder bürgerlicher Ver— 
hältnisse für den Fall einer Mobilmachung und etwa nothwendiz 
werdenden außerordentlichen Verstärkung des Heeres hinter den 
letzten Jahrgang der Reserve und Landwehr zurückgestellt sein 
wollen, haben ihre Gesuche bei Vermeidung der Nichtberüchsichtigung 
in dem obenangeführten Meldetermine hierorts einzureichen. 
St. Inabert, den 13. Januar 1880. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des 
kgl. Forstreviers St. Ingbert. 
Spielwerke 
4-200 Stücke spielend; mit 
oder ohne Expreffion, Mando— 
line, Trommel, Glocken, Castag ⸗ 
netten, Himmelsstimmen, Har⸗ 
fenjpiel ꝛc. 
——AA 
Spieldosen 
2 bis 16 Stücke spielend; fer⸗ 
ner Neceffaires, Cigarrenstaͤnder, 
Schweizerhäuschen, Photogra 
phiealbums, Schrei bzeuge, Hand⸗ 
schuhkasten, Briefbeschwerer, Blu⸗ 
menvasen, Cigarren⸗Etuis, Ta⸗ 
balsdosen, Arbeitstische, Flaschen, 
Biergläser, Portemonaies Stuͤhle 
rc., alles mit Musik. Stes das 
Neueste und Vorzüglichste em⸗ 
vfiehlt 
J. H. Heller, Bern. 
Nir direlter Bezug 
garantirt Aechtheit; fremdes Fa⸗ 
brikat ist jedes Werk, das nicht 
meinen Ramen trägt. Fabrik 
m eigenen Hause. 
—XRC 
2quo] uꝛiusnacq; anug bunj 
⸗noqaogz ant ↄVupast siv juac 
s1q aꝛquiↄaoꝛq; uioa uoꝝa⸗ↄaijd ↄ 
uog uaoaugz urq azun üodmn 
æuioj äα OοοoG uoa adbalↄg 
uit 2110865 usuohp aꝛq 00l 
Montag, den 26. Januar 
1880, Vormittags 10 Uhr im 
Saale des Herrn Oberhauser 
zu St. Ingbert. 
Schlag: Rehthal, Pracht u. Platte. 
12 eichen Stämme 3.—5. Cl.; 
277 buchen 2.u. 3. Cl.; 
3 ahorn und aspen Stämme 
2. Cl.; 
44 eichen und ahorn Wagner⸗ 
stangen 1. u. 2. ECl.: 
19 Ster buchen Misselholz 
2. Cl.; 
6 Ster eichen Zaunprügel 
418, buchen Scheitholz J. 
u. 2. Cl.; 
9 „eichen Scheitholz kerg.; 
207 , buchen Astprügel; 
2211, „Krappen; 
36 Klotzholz. 
St. Ingbert, 14. Jan. 1880. 
Fuchs, 
k. Moen?ornermeser. 
Der untere Stock meines 
Hauses mit 3 Zimmer und eine 
Küche ist bis 1. April bezieh— 
bar, zu vermiethen. 
Auch sind daselbst 4 Centner 
Heu und 16 Centner Ohmet 
sowie ein Handwägelchen 
zu verkaufen. 
Frau Wwe. Schwarz, 
Kobronstraße. 
* —8 
—AXXC 
Nsow. sonst. Blasenl. heile unler 
bGarantie für immer bei jedem 
Alter. Erfrorene Glieder 
seder Art in 2 Tagen. Rosien gering. 
Armen gratis. Näheres, Proipect ü. 
geugnisse F. O. Raucr. 
Specialist, Wert bein a. M 
Wandhkalender 
hat zu verkaufen die Druckere' 
dieses Blattes 
—— r 
J ruf Grund der thatfächtich er⸗ nd 
zielten Heilerfolge kann das bereits in 
110. Aufi erj dienene rriddilastritte Vuch: 
„Dr. Uirn's Naturheilinethode“, 
Preis 1 VNuart,*) allen Krauken aufs 
Warmfte zur Aufchaffung empfotlen 
werden. In diesem 244 Seiten siarken 
Werke sindet ein Jeder, alcichviel an 
welcoer Krankheit leidend. tauscudfach 
leiährte, leicht zu besfolgeude Rato— 
—age. die, wie zabllose Dankichreiben 
eisen. oft selbst Schhwertranten 
Silfe — Heilung brachten 
er s Verlaus · Ann⸗t 
fendet ar⸗ — 
Unwiderruflich am 30. Januar 1880 
Ziehnug der 
Keichenhaller Kirchenbau Cotterie. 
Haupttreffer: 
M. 60,000, M. 23,000, M. 10,000 Se. 
Loose à 2 Maru, soweit Vorrath, zu haben bei 
allen Verkaufstellen und gegen Posteinzahlung oder Nach⸗ 
nahme n Leriehen von der General-Agentür 
ang, Bankgeschäft in München. 
Auf 10 voose 1 Freiloos 
Wohnungs⸗ 
Vermiethung. 
Im obern Stocke des Woll'⸗ 
schen Hauses in der Oberstadt 
sind drei Zimmer und Küche, 
sowie Speicher, Keller und Gar— 
ten vom 1. Februar an zu ver⸗ 
miethen. Näheres bei 
KHeinr. Laur. 
) Vorrathig in allen Buchren — 
Truck und Verlag von F. X. Demesß in St. Ingbert. 
— 
— W—2e2e-——çw————