Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

sammelt, um die Eingabk zu berathen, welche er Namens seiner 
Nluftraggeber an die Adgeordnetenkammer zu richten hat und in 
velcher die nachtheiligen Wirkungen des Gesetzentwurfs über unsere 
danvwirthschaft dargelegt und die nöthig erscheinenden Aenderungen 
des Emwurfs begruͤndet werden. 
Am Dienstag wurde aus“ dem Friedhaf zu Speier die 
Leiche des Domcapitulars Dr. Molitor zur Erde bestattet. Im 
deichenzuge erschien hinter den Anverwandten des Verstorbenen die 
latholische Geistlichteit mit dem Bischof Ehrler an der Spitze, das 
protestautische Consistorium und die' protestantische Geistlichkeit, 
Staats⸗ und städtische Beamte, Ofsiciere, die katholischen Vereine 
und sonst viele Einwohner. Wie die „Pfälz. Ztg.“ mittheilt, er⸗ 
wies sich das schmerzhafte Leiden, an welchem Molitor dahinsiechte 
ind das des Scharfsinns der Aerzte spottete, bei der Section der 
Leiche als ein Knochenfraß am Rücdenmark. 
In Rehweiler fiel das 4jährige Pflegekind des Tag⸗ 
ners Eichel in ein Gefäß mit heißem Wasser und verbrannte sich 
derartig, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. 
Miitlwoch früh 6 Uhr hatte ein Aufseher der Burbacher 
hütte auf dem Fabrikgeleise das Unglück zu faͤllen und unter die 
ader eines rollenden Waggons zu gerathen, wobei ihm der Kopf 
vbollständig vom Rumpf getrennt wurde. Der so schrecklich Verun⸗ 
glückte hinterläßt eine Frau und mehrere Kinder. 
J Schulbildung in Deutschland. 
Nach einer vom kais. statistischen Amte herausgegebenen Zu⸗ 
sammenstellung über die Schulbildung der im Ersatzjahre 1878.79 
in die deutsche Armee und Marine eingestellten Mannschaften waren 
hon 143,119 Rekruten 2574, d. 1180 Procent ohne Schul⸗ 
hildung, 6407 hatten Schulbildung nur in einer andern als der 
deutschen Sprache, die übrigen Schulbildung in der deutschen 
Sprache. Den größten Procentsatz von Rekruten ohne Schulbil⸗ 
dung hatte unter den deutschen Staaten Elsaß⸗Lothringen mit 
8,08 Proc., worauf Preußen mit 2,58, Braunschweig mit 0,63, 
Anhalt mit 0,69, Bayern mit 0,56 Proc. folgen. Meclenburg— 
Strelitz, die beiden Schwarzburg, die beiden Reuß, Schaumburg⸗ 
Lippe, Lippe und die Hanjestädte hatten Rekruten ohne Schulbil⸗ 
dung nicht aufzuweisen. Die anderen deutschen Staaten haben 
wischen 0,54 Procent (Waldech) bis 0,05 Procent Rekruten ohne 
Schulbildung; letzterer Procentfatz bezieht sich auf Württemberg, 
das unler 6373 eingestellten Rekruten nur3 ohne Schulbildung, 
darunter einen hatte, der vom 4. bis 16. Jahre in der Schweiz 
als Hirtenknabe verwendet wurde. Von den in Preußen einge— 
stellten Rekruten ohne Schulbildung kommt der größte Theil auf 
die alten Provinzen (Posen 11,10,“ Westpreußen 10,16, Ostpreu— 
zen 7,53, Schlesien 2,04 Procent), mit Ausnahme von Branden⸗ 
hurg (0,44 Proc.), Pommern (0,84 Proc.), Sachsen (0,40 Proc.). 
Westphalen (0,57 Proc.) und dem Rheinland (0,35 Proc.) Der 
Procentsatz der neuen Provinzen bewegt sich zwischen 0,24 und 
0,53 Procent; Sigmaringen hatte keinen Rekruten ohne Schul⸗ 
hildung. Von den eingestellten Mannschaften mit anderer als 
deutscher Schulbildung dürften 62 Mann aus Schleswig-Holstein 
mit Schulbildung in dänischer Sprache, 21 Mann aus den Rhein— 
laͤnden und 783 aus Elsaß-Lothringen mit französischer und die 
uübrigen wohl größtentheils mit polnischer oder mit Schulbildung 
in anderen slavischen Sprachen versehen gewesen sein. 
4 Ein preußischer Abgeordneter, der der Eisenindustrie 
angehoͤrt, schildert in einem Hrivatschreiben, welches aus parlamen⸗ 
arischen Kreisen iu die Oeffentlichteit kommt, die angebliche Lage 
der Industrie wie folgt: „Sie machen sich von dem Trängen und 
Treiden in der Eisenindustrie gar keinen Begriff; es gleicht dem 
Spiel von 1871-72 auf ein Haar. Die Preise von gestern 
gelten heute nicht mehr; morgen kann ich schon nicht mehr Eisen 
zu dem Preise kaufen, den man mir heuͤte stellte. Das ominöse 
Wörichen, Freibleibend“ spielt in den Offerten wieder eine Rolle, 
so toll wie jemals. Ehe ich von Berlin aus auf eine Offerte 
ringehen kann sind die Preise schon wieder gestiegen. Bevor meine 
Verlaufsofferten Antwort finden, haben sich die Einkaufspreise, auf 
—D—0 verändert. Walz⸗ 
draht ist seit Mitte November von 130 auf 160, dann 180, da— 
rauf auf 210 gestiegen und kostet seit einigen Tagen 240. Coaks 
tostete im Herbst 102 M., jetzt 300 M. Ich befürchte wieder 
eine arge Ueberstürzung und demnächstigen — Jammer.“, Direc— 
soten von Actiengesellschaften in Berlin rathen allen Freunden 
nd Bekannten, zu den jetzigen Coursen ihrer Actien nicht zu 
aufen, da sie außer jedem Verhältniß zum Werth der Papiere 
tünden. 
pIn Mannhejim waurden die drei Inhaber der Firma 
Gebr. Sander Nachfolger vom Schöffengericht wegen Fälschung 
don Nahrungsmitteln (Gewürzen ꝛc.) zu der höchsten zulassigen 
Strafe nämlich zu je 130 M. Geldstrafe und zur Tragung der 
Kosten verurtheilt. 
4 In einer Wirthschaft in Stuttgart spielten zwei Arbeiter 
im Vier Der eine gewann, der andere verlor. Darüber gerie— 
hen fie in Streit, der in Thätlichkeiten ausartete. Der eine der 
Arbeiter brachte dem anderen vier Stichwunden bei, darunter eine 
durch's Herz, die absolut und sofort todtlich war; der andere brach 
dei dieser Gelegenheit ein Bein. Die Summe die den Streit her⸗ 
—D— Liter Bier. 
F'Ach welche Lust, Soldat zu sein! Aus Cassel wird 
geschrieben? „Dieser Tage wurde hier ein Musketier des 94 Regi⸗ 
nents bestatiet, der bei Gelegenheit des Kaisermanövers von Sei⸗ 
en eines vorgesetzten Officiers der „H. M. Zeitg.“ zufolge eine 
Mißhandlung erlitten hakte, die eine Blasenentzündung nach sich 
zog. und schließlich den Tod herbeiführte. Durch die Fürsorge des 
Heralcommandos wurde der Unglückliche in ein hiesiges Militär⸗ 
azareth aufgenommen; die ihm dort zu Theil gewordene Pflege 
jat leider nicht verschlagen. Der betreffende Officier soll seine 
xntlassung bereits nachgesucht haben.“ 
4Herzog Friedrich Christian August von Schleswig-Hol⸗ 
tein-Auͤguüstenburg ist am 14. Januar in Wiesbaden am 
—DDD— 6. Juli 1829, trat März 
840 in die schleswig⸗holsteinische Armee und wurde nach Restaus 
ation der dänischen Herrschaft aus dem Land gewiesenn. Nach 
dem Tod Friedrich's VII. von Dänemark erklärte er sich in einer 
ßroklamation am 16. Nov. 18683 für den nächst berechtigten Erben, 
vard in Holstein als Herzog Friedrich VIII. ausgerusen, aber, 
rachdem er eine friedliche Wreinbarung über sein Verhältniß zu 
Zreußen abgelehnt, durch die Besitzergreifung der Herzogthümer 
zchleswig⸗ Holstein durch Preußen und Hesterreich und 1866 durch 
ie Einverleibung der Herzogthümer in den preußischen Staat bei 
Zeite geschoben. Einige deutsche Mittel⸗ und Kleinstaaten, wie 
gaden, Braunschweig, die sächsischen Herzogthümer ꝛtc. hatten Friedrich 
zereits anerkannt. 
4 Ganz richtig stylisirt und interpunktirt, aber doch unge⸗ 
chickt abgefaßt und daher ein heiteres Mißverständniß provocirend 
si eine Bekanntmachung, welche in Nr. 150 des Sebnitzer 
Grenzboten“ zu lesen ist. In dieser Bekanntmachung, welche die 
Armenjpeisung durch den Frauenverein betrifft, heißt es nämlich 
inter 84 Absatz 2 wörtlich: „Jede Marke lautet auf einen be⸗ 
timmten Tag und die Dame, welche das Kochen für diesen Tag 
ibernommen hat, trägt den gedruckten Titel Speisemarke“ und 
st auf der Rückseite mit dem Abdrucke unseres farbigen Stempels 
ersehen.“ 
4 Folgende Anekdote aus dem Gefängnißleben wird 
»er „Tanz. Ztg.“ als verbürgt mitgetheilt: In einer mittleren 
Ztadt Westpreußens wurden vor einiger Zeit zwei Personen, ein 
chwedischer Schiffer und ein alter Färber aus Hannover, welche 
ange Zeit gemeinschaftlich „gestromt“ hatten, wegen Bettelns 
rretirt, vor den Polizeirichter gestellt und jeder mit 14 Tagen 
Haft bestraft. Nachdem sie im Gefängniß vorschriftsmäßig vom 
Ungeziefer gesäubert waren, das lang entbehrte reine Hemd und 
varne Kleidung bekommen hatten, wurden sie in eine erwärmte 
zZelle geführt. Zu Mittag gab es Reis mit Schweinefleisch. Als 
inirt war, klopfte der Färber dem anscheinend etwas verzagten 
-chiffer auf die Schulter und sagte: „Weißst Du, Kollege, der 
ilte Gott lebt noch!“ 
ꝓ Ein Wiener großes Haus hat sich am 10. Januar tele⸗ 
zraphisch nach New-Yort gewendet, um Auskunft über die viel⸗ 
esprochene Edison'sche Lampe zu erhalten. Die Antwort darauf 
autete folgendermaßen: „Bis jetzt ist Edison's neue Lampe viffent⸗ 
lich noch nicht angewendet worden. Er selbst ist jedoch sanguinisch 
ind halt durchgejuhrte Privatversuche für entscheidend. Manner 
der Wissenschaft zweifeln an einem praktischen Endresultat.“ 
Nach vorangegangenen Unruhen sammelte sich am 13. Jan. 
vieder eine großere Volksmenge vor dem Nationalkasino zu Pe st 
In und warf die Fenster desselben ein. Militär säuberte dann die 
Ztraße. Einige Erzedenten und auch Polizisten sollen verwundet 
ein, etwa 39 Erzedenten sind verhaftet. 
— Am Abend des 14. Januar haben wiederum Straßen⸗ 
inruhen Statt gefunden; es war viel Volk angesammelt, und es 
hurde Militär requirirt, um die Menge zu zerstreuen. Ein Stu⸗ 
rdent der Rechte und ein Kutscher wurden getodtet. Es heißt indeß, 
aß die Schüsse, welche dieselben getoͤdtet, von Erxcedenten selbst 
us Revolvern abgefeuert worden seien. Um Mitternacht war die 
qIrdnung wieder hergestellt. 
p Nach einer der „Pos. Ztg.“ zugegangenen Nachricht ist die 
Rinderpest in Warschau, wo fünf Stück Rindvieh getödtet 
vorden sind, und in der polnischen Gemeinde Kesziny, Gouverne⸗— 
nent Pietrokow, ausgebrochen. 
F ruch die Wohlthätigkeit ist vor einem Deficit nicht sicher. 
Wie jetzt aus Paris gemeldet wird, hat das famose Murcia⸗— 
Fest im Hippodrom nicht nur keinen Ueberschuß für die spanischen 
ieberschwemmten und die Pariser Nothleidenden erzielt, sondern 
im Gegentheil ein Deficit von etwa 35,000 Fr. ergeben. 
F'Französische Geographie. Durch einen Privatbrief aus 
Bordeaur erfährt dien, Troppauer Zeitung“, daß das daselbst er— 
cheinende „Journal „La Gironde“ vor Kuͤrzem eine sehr ergötzliche 
Kittheilung brachte, welche in deutscher Uebersetzung etwa wie. folgt