Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

4 Den bis zum 1. Juni im ungarischen Handelsministe⸗ 
rium eingelangten Saatenftand⸗Berichten zufolge ist in Ober⸗Ungarn 
besonders in Weizen eine sehr gute, in Roggen, Hafer und Gerste 
eine gute Mittelernte zu erwarten. Im allgemeinen stellen die 
amtlichen Berichte eine viel bessere Ernte in Aussicht, als er⸗ 
wartet wurde. 
4Clemenceau, Secundant Henri Rochefort's im Duell Köchlin, 
versicherte in der franzöfischen Deputirtenkammer, die Verwundung 
Rochefort's seine ungesährlich und eine rasche Genesung wahrschein⸗ 
lich Der Degenstich hat das Bauchfell nicht durchbohrt, weil 
ochlin, als seinem Gegner die Waffe aus der mit einem Glaco⸗ 
hanoschuh bekleideten Hand entglitt, seinen Degen zurückzog. Einen 
halben Viillimeler kiefer wäre die Wunde todtbringend gewesen. 
.In den amerikanischen Staaten Kansas und Neumeriko 
baut man jetzt vielfach eine neue Getreideart, welche als Pam- 
pasreis, KReiskorn, ägyptisches Korn bezeichnet wird und durch 
Mennoniten aus Südrußland dorthin gebracht worden sein soll. 
Sie soll mehr Nahrungsstoff euthalten, als Mais, Roggen und 
Gerste und in den düsteren Gegenden fortkommen. 
4 Einbruch beim Sultan. Wie groß jetzt das Elend in 
Konstantinopel ist, kann man daraus ersehen, daß dieser Tage so⸗ 
gar beim Sultan im Palaste Beylerbey eingebrochen wurde, obwohl 
es doch den Dieben bekannt sein mußte, daß der Padischah jetzt 
selbst nicht mehr viel zum Besten hat. Geld wurde, was selbst⸗ 
herständlich ist, keines dorgefunden, dagegen haben die Diebe mehrere 
Zostbarkeiten mit sich genommen. Auch haben dieselben fünf Per⸗ 
sonen der Palastwache, die Lärm schlagen wollten, schwer verwundet. 
Im Mai d. J. langten in New-York 55,088 Ein- 
wanderer an, gegen 18,325 im gleichen Monate des Vorjahres. 
Bis 1. Juni waren in diesem Jahre 135,336 Einwanderer in 
New⸗NYork angekommen. 
— Fur die Redactson veranliwortlich: F. XR. Deme 5.. 
Geschäfts⸗GEröffsuung 
Einem geehrten Publikum die ergebenste Anzeige, daß ich unterm Heutigen eine 
— Aù 
— òôα 
— — 
— — 
5chönfärberei 
verbunden mit 
Druͤckerei und chemischer Wäscherei dahier Kohlenstraße Nr. 48 
im fruheren Zir'schen Haus errichtet habe, und werden Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Garderobe in zertrenntem 
oder unzertrenntein Zustande, sowie Spitzen, Federn, Glace-Handschuhe, Sammet, Regen⸗ uud Sonnen⸗ 
schirme re. unter Garantie auf das Schönste und Billigste gewaschen und gefärbt. 
Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Leinenwaaren werden in allen möglichen Farben gut und schön hergestellt. 
Trauer⸗Anzüge können innerhalb 48 Stunden fertig geliefert werden. 
Unter Zusicherung reeller und billigster Bedienung empfiehlt sich mit aller Achtung 
Jakob Diehl. 
24. Inabert, den 6. Juni 1880. 
Bekanntmachung. 
Zu St. Ingberter Grube soll 
eine dritte confessionell gemischte 
Schule errichtet und mit einem 
kath. Lehrer besetzt werden. 
In Gemäßheit 87 der Allerh. 
Berordnung vom 29. Auguft 
1873 ist zur Errichtung dieser 
Schule die Zustimmung der Ge⸗ 
meinde zu ertheilen. 
Es wird deshalb am Dien⸗ 
stag, den 15. ds. Mts. Nach 
mitiags um 5 Uhr im Stadt⸗ 
hause dahier die Gemeindever⸗ 
fammlung abgehalten und die 
Betheiligten eingeladen sich um 
fragliche Zeit einzufinden. 
St. Ingbert, 10. Juni 1880. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Unentbehrlich für feine 
Wäjsche: 
Patent 
Stärke⸗Glanz. 
von Gust. Scholl ke Co. 
—XDD 
Präparat verleiht als Zusatz zur 
Stärke blendende Weiße, schön⸗ 
sten Glanz und elastische Steife. 
In Päckchen mit Gebrauchs— 
anweisung à 25 Pfg. zu ha— 
ben bei 
Robert Schmitt. 
Frau Wittwe Hager hat 
Wiesßen und Kleeäcker zu 
—XX 
Bergmæannꝰs 
—XBX 
zur vollständigen Entfer⸗ 
nung der Sommersprossen, empf. 
à Stück 60 Pfg. 
Rob. Schmitt. 
Gratis. 
Gratis. 
Ein 
hohes Alter 
können selbst schwäcliche Perso⸗ 
nen erlangen. * 
Niemand versäume deshalb— 
sch sosor A eu erschieuene 
Duch anzuschaffen, welches X 
im sãusigsien auftretenden —ce 
vivme geruug, 
schwache Magenleiden, 
Rervenieiden, Leberbe— 
schwerden, Blutarmuth, 
Hamorrhoiden, Band—e 
wurm u. s. w. genau beschreibt 
und dagegen die wirkjsamsten 
Hausmitiel angiebt. Dies Buch 
ist gratirs zu haben in St. 
Ingbert bei Herrn 
JFcFriedrich. “ 
Deuntsches 
Familienblatt. 
Vierteljährlich Mark 1.60. — 
In Heften zu 50 Pf. 
Neuer Romanvon E. Lenneck. 
Man bestellt jederzeit in allen Buch— 
bhandlungen und Vostämtern. 
Druck und Verlag von F. X. 
Montag den 14. Juni von 4 Uhr ab im Caffee 
Oberhauser: 
Großes 
Garten-Concert 
ausgeführt von der Capelle des Schlesw. Holst. Dragoner⸗ 
Regiments Nr. 13. 
Entree 50 Pf. 
Bei ungaünstiger Mitterung findet das Concert im Saale statt. 
Assinger Loos⸗ 
II. Collecte, 
Ziehung am 31. Aug. 1880 unwiderruflich, 
bei der General-Agentur in Zweibrücken 
gänzlich vergriffen! 
Loose sind nur noch in geringer Anzahl bei den bekannten 
—— Verkaufsstellen vorräthi. 
2A. Sichel's Atelier künstl. Zähne 
Plombiren, Reinigen ꝛe. 
St. Johann, Sulzbachstraße 188. 
Anzeige. 
Die Unterzeichnelen empfehlen 
sich den verehrl. Damen im 
Kleidermachen u. Nähen. 
Auch werden alle Arten Haar⸗ 
lechtereien angefertigt. 
mam Lehrmädchen a 
werden angenommen. 
Frl. Kihm und Frau Haag, 
Modisten, Kaiserstraße 121. 
im Hause des Hrn. Mich. Thiery. 
v. zreen⸗narbrücker 
Volkszeitung. 
In den drei Städten St. Jo— 
hann, Saarbrücken und Malstatt- 
Burbach an der Saar zusam⸗ 
mengenommen das gelesenste 
Blati. Wöochentlich 7mal. Vier⸗ 
teljährlich nur 2 M. 50 Pfg. 
Eignet sich wegen großer Ver—⸗ 
hreitung dvorzüglich für Inserate 
eder Art. 
Demet in St. Ingbert.