Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

St. Ingberler AAnzeiger. 
—*5 
Der Et. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlichj mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. SSonntags mif illustrirter Bei— 
lage) erscheint woͤchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis beträgt vierieljährlich 
MA 40 Z einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1A 60 4, einschließlich 40 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 —, von Auswärte 
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Raum, Neclamen mit 30 — pro Zeile berechnet. 
A 10O7. 
Dienstag, den 6. Juli 1880. 
Deutsches Neich. 
Nach einer Mittheilung in der „Fr. Z.“ soll die bayerische 
Staatsrechnung pro 1879 mit einem Tefizit von nicht weniger 
als 15 Millionen abschließen, welches hauptfächlich durch Minder— 
erträgnisse im Departement der Forst- und Eisenbahnverwaltung 
entstanden ist. Die Richtigkeit dieser Mittheilung vorausgesetzt, so 
röffnet sich damit für den Steuerzahler eine recht hübsche Aussicht 
auf neue bezw. Erhöhung der bestehenden Steuern. 
Das preuß ische Herrenhaus hat am Samstag, wie vor—⸗ 
auszusehen war, den Kirchengesetzentwurf in der Gestali, in welcher 
er aus dem Abgeordnetenhaus hervorgegangen war, mit großer 
Mehrheit angenommen. 
In Folge der furchtbaren Verwüstungen, welche das Unwetter 
der letzten Woche in Sachsen angerichtet hat, sieht sich die sächsische 
Regierung veranlaßt, den sächsischen Landtag zu einer außerordent- 
lichen Session einzuberufen. Derselbe soll in thunlichster Beschleunig⸗ 
ung diejenigen Mittel bewilligen, welche nöthig sein werden, um 
den heimgesuchten Gegenden zu Hilfe zu kommen. Man glaubt, 
daß mehrere Millionen Mark nöthig sein werden, um das Elend 
einigermaßen zu lindern. 
Ausland. 
Die Wiener officiöse, Montagsrevue“ sagt bei Besprechung 
der Berliner Conferenz: „Wiewohl der Vermittelungsgedanke die 
Verhandlungen der Conferenz beherrschte, kann hieraus nicht ge⸗ 
schlossen werden, daß die Mächte ihrer Entscheidung eine ausschließ⸗ 
lich nur platonische Bedeutung zuerkannt wissen wollen. Seit der 
Conferenz sollte die Türkei zur Erkenntniß gelangen, daß Europa 
entschlossen ist, nicht mehr mit sich markten zu lassen.“ 
Der französische Senat hat die von der Abgeordneten⸗ 
lammer angenommmene unbeschränkte Amnestie (der Communards) 
»erworfen, dagegen mit 143 gegen 188 Stimmen einen Antrag 
angenommen, wonach mit Ausnahme der Mörder und Mordbrennet 
den noch nicht begnadigten Communarden Amnestie gewährt 
werden soll. 
Sämmtliche Ausschüsse katholischer Vereine Belgiens sind 
zu einer Generalversammlung einberufen. Zwed derselben ist eine 
Verathung des Vorschlages, daß die belgischen Katholiken auf ihre 
Kosten einen ständigen Vertreter beim Valikan ernennen sollen. 
Diplomatische Berichte aus Konstantinopel schudern die 
Aufregung der dortigen Bevölkerung über die Beschlüsse der Berliner 
honferenz als sehr tiefgehend; die Softas (Studenlen der Theologie) 
drohen mit Revolution, wenn die Pforte nachgeben sollte. Die 
Christen fürchteten einen gewaltsamen Ausbruch des muhamedanischen 
Fanatismus. 
Die ariechische Regierung hat die Armee-Reserve einberufen. 
Im Auftrage des k. Staatsministenium ist der J. Jahres⸗ 
»ericht der 3Z bayer. Fabrit⸗Inspektoren erschienen. 
Außer der nicht seltenen Ueberschreitung der gesetzlich zulässigen 
Arbeitszeit gab die Art der Beschäftigung, mit welcher die jungen 
Leute betraut waren, nur selten Anlaß zur Beanstandung. Einer 
ortdauernden, wohlwollend gehandhabten Kontrole wird es sicher 
gelingen, den Arbeitgebern zum Bewußtsein zu bringen, daß sie bei 
Beobachtung der durch das Gesetz bezweckten körperlichen Schonung 
der Kinder sich einen gesünderen und leistungsfähigeren Arbeiter⸗ 
tamm heranziehen und dadurch nur ihr eigenstes Ineresse fördern. 
lusgiebigere Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Thätigkeit und zur 
Zammlung interessanter Beobachtungen bot sich den Inspektoren 
nei der Prüfung der Fabricken hinsichtlich der Sicherheit des Be— 
riebes und des Schutzes gegen schädigende Einflüfse einzelner 
Fabrikationszweige dar; in groͤßeren Etablissements finden sich in 
er Regel alle möglichen Schutzmaßregeln zum Besten der Arbeiter 
nn Kraft; aber auch in kleineren Anlagen lam man Verbesserungs⸗ 
borschlägen, deren Nutzen allerdings auf der Hand liegt, nicht 
insypathetisch entgegen. Die meisten Unfälle kamen vor: durch 
invorsichtige Behandlung von im Gange befindlichen Transmissionen 
ind Fahrstühlen, sowie durch nicht geschützte Zahnräder und Sägen 
Kreissägen). In Bezug auf Abaänderungen, bezw. Einrichtung 
»on Schutzmaßregeln werden von den drei Inspektoren Vorschläge 
gemacht. 
F Das Landgericht in Zweibrüden hat einen langjährigen 
Streit wegen der Simultankirche in Nieder bexb ach zu Gunfien 
der Protestanten entschieden und diesen unter Berufung auf den 
westphälischen Frieden von 1648 und den Ryswicker Frieden von 
1697 die Kirche zugesprochen. 
F Der Stadtrath von Homb urg beschloß in Betreff des 
dortigen Wochenmarktes, daß künftig nur solche Gegenstände feil⸗ 
gehalten werden sollen, welche ausdrücklich nach der Reichs-Gewerbe⸗ 
oxdnung 2c. für diese Märkte vorgesehen sind. Alle anderen Gegen⸗ 
tände sollen für die Folge nicht mehr zugelassen werden, weil da⸗ 
durch die Gewerbetreibenden und Kaufleuie der Stadt geschädigt 
verden. 
Als ein Zeichen außerordentlicher und seltener Ueppigkeit 
vurde dieser Tage dem „Pirm. Anz.“ von einem Waldhüter aus 
dröppen eine Kornähre gebracht an deren Seiten 7 kleinere 
Aehren herausgewachsen sind, don denen drei fast die halbe Länge 
der Hauptähre erreichen. Sämmiliche 8 Aehren enthalten schon 
räftig entwickelte Körner. 
F Der Stadtrath von Kaiserslautern beschloß, daß 
hom 1. Januar 1881 an der Anfangsgehalt der städtischen Volks- 
chullehrer von 1200 auf 1400 M. erhoͤht werde und der Schluß⸗ 
oder Höchst-Gehalt, der nach 25 Dienstjahren in der Stadt erreicht 
wird, 1700 M. (bisher 1628 M. 57 Pf.) betragen soll. 
In Neustdt stürzte am 1. d. Mts. ein 4jähriger Knabe 
nus dem dritten Stockwerk auf die Straße, ohne sich im mindesten 
zu beschädigen. 
F In Minfeld versuchte während des Gottesdienstes ein 
Handwerksbursche, der sich beim Opfergange den Andächtigen an⸗ 
Jeschlossen hatte, das auf dem Altare liegende Opfergeld zu ent⸗ 
wenden. Er wurde festgenommen. Bei dem Verhoͤre gab er an, 
er hätte sich etwas Geld wechseln wollen. (S. W.) 
F Im Bahnhof zu Lehrte merkte man am 30. Juni 
norgens, daß ein starker häßlicher Geruch von der im Feuer be⸗ 
indlichen Locomotive „Aller“ kam. Der Maschinist stieg 
auf die Maschine, um nachzusehen, kam aber im seiben 
Momente leichenblaß heruntergestürzt mit dem Rufe: „Ein 
Mensch! ein Mensch! ein Mensch liegi in der Feuerliste.“ Sofort 
vurde die Sache untersucht und da fand man, daß der Tischler 
Bottfried Könneke, als Maschinenputzer dort beschäftigt und Vater 
von sieben Kindern, mit den Beinen zuerst durch die kleine Feuer⸗ 
ingsthür bei acht Athmospharen Dampfdrud in das Feuer gektochen 
ind dort lebendig verbrannt war. Köonneke scheint diesen Tod in 
zinem Anfall von Irrsinn gesucht zu haben, da er schon langere 
Zeit schwermüthig war. 
Vermischtes. 
*St. Ingbert, 6. Juli. Dem Knaben Georg Ssch u⸗ 
macher, Sohn von Joh. Schumacher, Walzer von Ren—⸗ 
trisscch, welcher am 14. Juni in der Nähe des Spitals von 
einer Sandfuhre überfahren worden war, mußte gestern das verletzte 
Bein bis zum Knie abgenommen werden. 
*— Gesitzwechsel. Das neben Hrn. Thiery an der Kai— 
lerstraße gelegene Haus des Hrn. Reutner Fe. J. Schwarz in 
For bach ging durch Kauf für 19000 Mark in den Besitz des 
Hrn. Kaufmann Jos. Beer über. 
*— Der Mangel einer Perron-Ueberdachung am hiesigen 
neuen Bahnhofsgebaude hatte sich wohl vorher noch nicht in so 
jühlbarer Weise geltend gemacht als am Sonntag Mittag, um 
welche Zeit die Mitglieder unseres Kriegervereins von einem Aus— 
fluge nach Schwarzenacker und Wersscchweiler mit dem Zuge 
hier eintrafen, aber wegen eines Platzregrns, der das Aussteigen 
unmöglich machte, mit anderen Personen, die ebenfalls aussteigen 
wollten, in den Coupoͤs verbleiben mußten, bis der Regen eiwas 
aachließ. Unser neuer Bahnhof ist durchaus nicht stiefmütterlich 
bedacht und es ist darum um so mehr zu hoffen, daß er auch die 
hm jetzt noch fehlende Perron⸗Ueberdachung, die man heute an fast 
allen großeren Bahnhöfen der Pfalz hat. erhalten wird,