Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

in der Eisenindustrie entgegen, indem alsdann der vermittelst des 
Thomas'⸗ und Gilchrist'schen Verfahrens aus jeder Eisensorte her⸗ 
uftellende Stahl so billig wie Eisen wird und lekteres Material 
o ziemlich überall verdrängt. 
1 * Dieustesnachrichten. 
Der bisherige Postexpeditor und Gemeindeschreiber in Ensheinmtr, 
Peter Rummel, wurde zum Lehrer daselbst ernannt. 
Fur die Nedaction verautwortlich: F. X. Deme b. 
aönigl. Lateinschule St. Ingbert. Bekanntmachung. 
Das Studienjahr 1880/81 beginnt am Moutag den Die istnnarahe Kan⸗ 
27. September, an welchem Tage sich alle diejenigen Schüler de ethehaen ir 
Fei dem unerferuigten Amte anzumelden haben, welche neu ein⸗ v — vx * 39 8 Itn 
eten wollen, ebenso diejenigen, welche bisher der Anstalt ange— 3 er b der 
yörten. Bei der Anmeldung sind von Neueintretenden Geburtss ze augewer den 
dImpfschein, sowie die früheren Schuls beziehungsweise Stu— 3 * oueno 
ienzeugnisse in Vorlage zu bringen. schue Er igt un ene für 
Diejenigen Schüler, welche in die J. (unterste) Lateinklasse e 8 que ein —*— wen * 
intreien woulen, müfsen das neunte Lebensjahr vollendet, dürfen 5 α wee e er 
ber das zwoͤlfte nicht überschritten haben. Von der letzteren dn hne r y en usn on W 
gestimmung kann nur die Kgl. Regierung Dispensation ertheilen. 8 ge emn b en ihre 
Ferner ist die Aufnahme in die unierste Klasse durch eine Prüfung 8— n eihung on 
dingt, in welcher sich die Schüler über ein genügendes Maß von wpen iums. mi den durschritz 
dennnissen in der Religion, im Deutschen und im Rechnen aus— naßigen —— v 
uweisen haben. nn eree Schul⸗ 
Aeme Schüler werden nach der bestehenden Verordnung von ene deree — snge 
der Entrichtung des Schulgeldes befreit. ge em ẽ unn a 
Ei Jahherl den 18. August 1880. * e m t 33 — 
Königl. Subrectorat: amte Zweibrücken einreichen. 
Barnikel. St. Ingbert 17. Sept. 1880. 
Der Bürgermeister 
Custer. 
Sonntag, den 19. Sept. 
Harmonie-Musik 
im Saale bei 
beter Schweitzer, Wirth. 
Saatkorn, 
in schöñster Qualität, 
mpfehlen 
Frauz Grell's Rachfolg. 
Oeffentliche 
Zustellung. 
Vorladung. 
Seyb Heinrich, Kaufmann 
ind Uuͤteroffizier von St. Ing⸗ 
bert, zur Zeit ohne bekannten 
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird 
hiermit vorgeladen, am Mitt⸗ 
wᷣoch, 17. November 1880, 
Vormittags 39 Uhr in der 
„ffentlichen Sitzung des Schöffen⸗ 
gerichts zu St. Ingbert in dessen 
Sitzungssaale zu erscheinen, da⸗ 
nit daselbst zur Hauptverhand— 
ung über die gegen ihn erhobene 
Anklage wegen unerlaubter Aus— 
wanderung am 17. April abhin 
geschritten werde. 
Zugleich wird dem Angeklagten 
rrösfnet, daß bei unentschuldigtem 
Ausbleiben seine Verurtheilung 
nuf Grund der vom k. Land⸗ 
vehr⸗Bezirks Commando Zwei⸗ 
zrücken am 11. September ab⸗ 
hin, nach Vorschrift des 8 472 
. R.St.⸗P.O. abgegebenen 
Erklärung erfolgen werde. 
St. Ingbert, den dreizehnten 
September achtzehnhundertachtzig. 
Der Amisanwalt am kgl. Amts⸗ 
gerichte St. Ingbert: 
gez. Müller. 
Zur Beglaubigung: 
St. Ingbert, 15. Sept. 1880. 
Der k. Gerichtschreiber: 
Krieger. 
Mobilien⸗ 
Versteigerung. 
Donnerstag, den 30. Sep⸗ 
ember 1880, Morgens 9 Uhr, 
u St. Ingbert in ihrer Be⸗ 
Jausung, laͤßt Frau Susanna 
Prestinari, Wittwe des ver⸗ 
jebten kgl. Steuer⸗ und Gemeinde⸗ 
innehmers Adolph Dercum, 
derschiedene Mobilien, darunter 
iamentlich: 
2 Kanapee's, Kleider⸗ 
schränke, Käüchenschränke, 
Tische, Stühle, Betten, 1 
Aktenschrank, 1Schreibtisch, 
Stehpult, sodann 12 Ster 
Brennholz, 1 Zither, 1 
Flinte, 1 vollständiges 
Schreinerwerkzeug, verschie⸗ 
denes Bettzeug, sowie Haus⸗ 
und Küchengeräthe aller Art 
jffentlich auf Credit versteigern. 
St. Ingbert, 18. Sept. 1880. 
Pha· Fitz, 
Geschäftsmann. 
Zu vermiethen 
ganz oder getheilt: die Wohnung, 
die Herr Professor Schlick bis⸗ 
jer inne hatte, bestehend in 4 
zimmer nebst Küche, (1 Treppe 
soch) 2 Mansarden, Keller, 
Waschküche und Garten bis 1. 
Oltober oder November beziehbar. 
Vh. Emrich. 
J. Demetz. Hemdenfabrik, 
. Landau i. Pfalz. 
gzptzialitat: Herrn Hemden nach Magaß 
aach deutschen, französischen und amerika⸗ 
aischen Zuschneide-Systemen. 
11. Dutzd. mit glattem feinem leinen 
Einsatz A 26. - 
mit glattem feinem leinen 
Einsatz ABS. - 
bis zu den feinsten Sorten, je nach Wahl der 
Finsähe und Qualität des Stoffes. 
Vei Bestellungen ist Angabe der Hals- und Brust⸗ 
Weite, sowie Hemd⸗ und Aermellaͤnge als Maaß 
zenügend. 
Für guten Stoff, solide Arbeit und 
— Sitz leiste ich Jedde Ga- 
ranue; nach erfoigter Bestellung sende 
a ein Hemd zur Anprobe ein, und kön⸗ 
len sich dann meine verehrten Abnehmer 
on meiner Leistungssülnighkeit über- 
eugen. 
Italienische Weintrauben 
zur Weinbereitung liefert von 
Anfang September bis Ende 
Oktober in completen Wag⸗ 
gons bei Prima⸗Waare bil⸗ 
lügst und ist zu näherer Aus⸗ 
kunft ꝛc. gerne bereit 
Hans Maier in UIm a. D. 
Impvort ital. Produkte. 
Allen Freunden 
einer geistig anregenden und Jugleich unterhaltenden Lektüre 
zann mit vollem Recht das 
* 94 * 
—7 Nontags-Nlatt 
Veutsche Montags-Pla 
F.Redacteur —Berleger: — 
Arthur Levysohn. Rudolf Mosse. Berlin. 
mpfohlen werden. Diese durch und durch originelle literarisch⸗politische 
Wochenschrift, welche die hervorragendsten deutschen Schriftsteller zu 
ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geistvoll geschriebener Artikel, 
die ein treues Spiegelbild der politischen, luerarischen und künstlerischen 
Strebungen unserer Tage darstellen. Jede neu auftauchende Frage, jede 
deue Erscheinung in Wissenschaft, Politik, Kunst und Leben findet im 
Deutschen Montags⸗Blatt“ anparteiische und erschöpfende Behand⸗ 
ung, waͤhrend die gesellschaftlichen Zustaͤnde der Gegenwart in elegantefter 
Form interessante Beleuchtung erfahren. 
Diese üterarisch« politische Zeitschrift ersten Ranges, welcher am 
zeitungslosen Tage, dem Montag, erscheint, verbindet die Vorzüge eines 
gehaltreichen Wochenblattes mi denen einer wohlinformirten, reich 
il Nachrichten aus erster Quelle ausgestatieten Zeitung, und so 
wird das D. M.⸗Vl.“ in feiner Doppel⸗Ratur dem Wahlspruch, den 
es sich gewählt, vollauf gerecht, stets 
Bon dem Neuen das Neueste, 
Von dem Guten das Beste“ 
zu bringen. Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ wird in der Fülle 
ind Gediegenheit seines Inhalts auch sernerhin den sensationellen 
Erfolg zu rechtfertigen wissen, der es so schnell zum Lieblingsorgan 
der geissigen Aristokratie unserer Tage heranwachsen ließ. 
Alle Reichs⸗Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements 
jum Nreise von 2æ Mark 50 PF. pro Quartal entgegen. Zur Be⸗ 
Jegnung von Verwechselungen verweise man bei Postbestelungen auf Nr 
i97 vder Post⸗Zeitungs⸗Preisliste vro 1880. 
Fortlausende Nummern. steine 
Serien. 
Nur Geldgewinnste. 
A5 Um allen Mißverftand⸗ 
rissen vorzubeugen und um jedem 
Loose unwiderlegbare gleiche 
Thance zu verleihen, werden bei 
der Ziehung die sämmtlichen 
1d0, 600 Nummern in ein Rad 
und die 5000 Gewinne in ein 
zweites gelegt. 
Kaiserslauterer 
Geldlotterie 
— 
Gewerbemuseums. 
Preis des Looses 3 Mark. 
Ziehung am 26. October 
1880. 
Hauptgewinne von M B80,000, 
12,000, 5000 ꝛ.. in Baar. 
tur 20 Loone ein Baur⸗ 
ewinn. 
Bestellungen sind zu richten an 
die General⸗Agentur 
Julius Goldsohmit 
in Ludwigshafen am Rhein 
Loose sind ferner zu haben 
dei Franz Woll in St. 
znabert. 
* für gewöhnl. Frachtsending à 1Pf 
J rachtbrie fe ber Stück, Eilgutsendung auf roth 
Abier a 2 Pf. per St., sind zu haben bei F. X. Denmietz. 
20000000 22—— 
Drud und Verlag von F. X. Deme tz in St. Ingbert. 
Diezu „Illusiriries Sonntagsblatt“ Nr. 12. 
— 
2. Mt.. J.. 12113.