Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

hoheit, aber früher; bin jetzt prakt. Arzt. — Der vierte antwortete 
zuf des Kronprinzen Frage: Bin auch prakt. Arzt. — Der fünfte: 
Fisenbahnbeamter. — Der sechste: Siud. jur. Der Kronprinz soll 
inter dem Ausrufe: „Das ist eine gelehrte Kompagnie!“ sehr be⸗ 
friedigt weitergegangen sein. 
FVei in Berlinn und Augsburg in der Wohnung 
bon Sozialdemokraten vorgenommenen Haussuchungen wurden viele 
sozialistische Schriften vorgefunden. 
Der Kampf zwischen den Pariser Kunsttischlern des 
Faubourg Saint⸗Antoine und ihren Gesellen hat dermaßen um sich 
Jegriffen, daß in diesem Augenblicke sechshundert Fabriken ge⸗ 
chlossen sind. 
4 Nach einer Meldung aus Virginia City Nevada (Amerika) 
find in der Consolidated Imperial Mine 9 Bergleute getödtet 
vorden; das Tau des Behälters, in welchem die Arbeiter einfuhren, 
Ijß und der Behälter stürzte 300 Fuß tief, während das 1400 Fuß 
Mobilien⸗ 
Versteigerung. 
Donnerstag, den 30. Sep⸗ 
tember 1880, Morgens 9 Uhr, 
u St. Ingbert in ihrer Be⸗ 
hausung, läßt Frau Susanna 
Prestinari, Wittwe des ver⸗ 
eblen kgl. Steuer⸗ und Gemeinde⸗ 
nnehmers Adolph Dereum, 
derschiedene Mobilien, darunter 
aamentlich: 
2 Kanapee's, Kleider⸗ 
schränke, Kuüchenschranke. 755 beenatun TT 
e 
Aktenschrank, 1 Schreibtisch, roßven 
Mayers Conversationsleri⸗ —— ——— der 
lon und Roted's Weltge- Fnñteung verkauft 2 
schichte, 1 Stehpult, sodann Saber p 7 
Sq 7 k u ß ig —* ene 
reinerwerkzeug, verschie⸗ —————— 
denes Bettzeug sowie Haus⸗ * 285 — αιι der — 
und Kuͤchengeräthe aller Art anre garanit ** 
offentũch auf Credit dversteigern. — 
St. Ingbert, 18. Sept. 1880. ene ue eer 
Ph. i scwer. vritannia ————— r 
erin ae 
— —— h fs c c eger Britan.⸗ er, 
⏑. 90⏑0 6 
— 
6 M per paar ee Salon Zaseueuchter. 
J einste Alabasier Leuchtcraufsfaͤtze. 
ginreree huhe 
von (0 — an, — — 
e eecn 
t Vorrath ere esettuirt 
— zurch die Herren 
de den Db. Sesi 7 Bu Fqaunn, 
onntag, den 26. September. Merrie depot der Rrlt. vilber · Fabrlbon. 
—J VXIXIMÆCS. 
Anfang Rachmittags 3 Uhr, —J 
ronemusik ——— eee 
37 zei e eeh Adreffe: 
vei Peter Jung · — —— 
onigl. Lateinschule St. Ingbert. 
ꝛ ree o Ve n — J 
27. September, an welchem Tage sich alle diejenigen üler 
hei dem umterfertigten Amte anzumelden haben, welche neu ein⸗ 
reten wollen, ebenso diejenigen, welche bisher der Anstalt ange⸗ 
hörten. Bei der Anmeldung sind von Neueintretenden Geburts⸗ 
uind Impfschein, sowie die früheren Schul⸗ beziehungsweise Stu⸗ 
dienzeugnisse in Vorlage zu bringen. 
Diejenigen Schüler, welche in die IJ. (unterste) Lateinklasse 
eintreien wouen, muͤssen das neunte Lebensjahr vollendet, dürfen 
wer das zwölfte nicht überschritten haben. Von der letzteren 
Bestimmung kann nur die Kgl. Regierung Dispensation ertheilen. 
Ferner ist die Aufnahme in die unterste Klasse durch eine Prüfung 
bedingt, in welcher sich die Schüler über ein genügendes Maß von 
Zenninissen in der Religion, im Deutschen und im Rechnen aus—⸗ 
zuweisen haben. 
Arme Schüler werden nach der bestehenden Verordnung von 
der Entrichtung des Schulgeldes befreit. 
St. Ingbert, den 25. September 1880. 
Königl. Subrectorat: 
Barnikel. 
lange Tau auf dieselben fiel. Der einzige am Leben gebliebene 
Arbeiter ist schwer beschädigt. e 
FVeloziped durch komprimirte Luft getrieben. Unter der Be⸗ 
eichnung „Jeder seine eigene Lok omotive“ verkauft ein Amerikaner 
ein dreirädriges Veloziped, welches durch komprimirte Luft getrieben 
wird. Die komprimirie Luft befindet sich in einem an dem Velo⸗ 
iped angebrachten Behälter und soll im Stande sein, das Velo⸗ 
iped sammt Reiter mit einer Geschwindigkeit von 25 (engl.) Meilen 
ro Stunde fortzubewegen. Der Erfinder schlägt vor, in den 
Stadlen und an den Landstraßen Pumpstationen zu errichten, von 
velchen sich der Velozipedist jederzeit gegen eine geringe Abgabe mit 
rischer komprimirter Luft versehen lassen kann. Auf diese Weise, 
neint der Erfinder, sei die Moͤglichkeit geboten, sich von der Tyrannei 
der Eisenbahnen zu emanzipiren. (Adermann's Gewerbe⸗Zeitung.) 
Fur die Redacticn verantwortlich: F. * Deme ßz. 
Gch beehre mich hiermit den Empfang meiner neuen 
J Wiuterstoffen in 
⏑ vuna Lrix—lcinms, 
zpe in Damen Kleiderstoffen, Lamas und soustigen 
Neuhei ten empfehlend anzuzeigen. 
Larl Sohanck. 
Anzeige. 
Für bevorstehende Herbst⸗ und Winter⸗Saison empfehle ich 
nein großes Lager in allen Sorten 
Herren⸗, Damen⸗-, Kinder-Stiefeln 
und ⸗-ESchuhen 
zu äußerst billigen Preisen. 
Ganz besonders empfehle ich eine schöne Auswahl in feinen 
Herren⸗ & Damen⸗Zugstiefeln, sowie Herren⸗Knie⸗ 
stiefel und Knaben⸗Stulpenstiefel. 
EEZugleich mache wiederholt aufmerksam, daß sämmiliche 
Repargaturen durch mich bestens und billigst besorgt werden. 
Achtungsvollst 
Laur, Squh- & SliefelHandluug. 
X 
Einem w. hiesigen und auswärtigen Publikum die ergebene 
Mittheilung, daß ich mit Heutigem dahier in dem neuerbauten 
dause meiner Eltern ein 
clonialwaaren-Geschaft en detail 
errichtet habe. Achtungsvoll 
J oh- JOS.-. Betz ir. 
J. Demetz, Hemdenfabrik, 
. Landau i.Pfalz. 
vZptzialitat: Herrn-Hemden nach Maaß 
nach deutschen, französischen und amerika⸗ 
nischen Zuschneide-Systemen. 
211 Dutzd. mit glattem feinem leinen 
Einsatz M 26. - 
mit glattem feinem leinen 
Eiusatz A B. - 
bis zu den feinsten Sorten, je nach Wahl der 
Einsatze und Qualität des Stoffes. 
Hei Bestellungen ist Angabe der Hals⸗ und Brust⸗ 
Weite, sowie Hemd⸗ und Aermellaͤnge als Maaß 
genügend. 
Für guten Stoff, solide Arbeit und 
een Sitz leiste ich Jedde Ga- 
nrie; nach erfolgter Bestellung sende 
ich ein Hemd zur Anprobe ein, und kön⸗ 
nen fsich dann meine verehrten Abnehmer 
bon einer Leistungefühinkeit über— 
zeugen. 
»uwiderrusitn am 2o0. Oktober d. 2. 
Fiehungde Kaiserslauterer Geldlotterie, 
ausgestattet mit 53000 Geldgewinnen, worunter 
⸗oq5upttreffer von Mark 50,000 in Baar. 
azuf 20 Loose trifft ein — xx 
xRortlaufende Nummeru. — Keine Serien. A 
3 nur noch bei den Verkaufsstellen in geringer 
Anzahl vorräthig. 
—r hei Frarz Woll. In St. Julian bei 
ach. In ESi. Alban bei A. Dohm. 
Druck und Verlag von F. X. Demet in St. Ingbert. 
Diernu Illulkrirtes Sonntaasblatt“ Nr. 13.