— Wie die demokratische „Pfälz. Volksztg.“ meldet, will eine
Anzahl „entschieden freifinniger Männer“ der Stadt Kaisers⸗
auler'n demnächst einen „Volksverein“ daselbst gründen.
F Die durch das köonigl. Bezirkzamt Frankenthal ver—
anlaßte Zählung der in Folge der strengen Winterkälte 1879/80
zu Grunde gegangenen Obstbäume ist nun in sämmtlichen Gemein⸗
den des Bezirkes beendigt und hatte folgendes Gesammtresultat.
Es erfroren: 21,653 Zwetschgenbäume, 7485 Aepfelbäume, 3038
Kirschbäume, 1370 Birnbäume, 154 Nußbäume und 670 andere
Baͤume, (Mandeln, Maulbeeren, Mirabellen, Pfirsiche und Pflaumen)
im Ganzen 34,320 Bäume.
Am 11. Okt. begann in Speyer am kgl. Schullehrer⸗
seminar der regelmäßige Unterricht wieder. Die Schülerzahl in
heiden Kursen beträgt zusammen 99 (46 im oberen, 53 im un⸗
teren Kurs) — doppelte Schülerzahl gegen die der Vorjahre. Da
auch die Präparandenschule daselbst über 80 Schüler zählt und
zuch die fünfklassige Lehrerbildingsanstalt in Kaiserslautern eine
Schülerzunahme heuer zu verzeichnen hat, so wird doch allmälich
dem bisher so fühlbaren Lehrermangel (zur Zeit sind noch über
hundert Schulstellen unbesetzt) abgeholfen werden.
In Stuttgart wurde ein Hauptmann, der einem
Soldaten das Ausgehen während eines ganzen Jahres verboten
hatte, wegen dieser Beschränkung der persönlichen Freiheit eines
Untergebenen auf acht Jahre vom Avancement zum Major ausge⸗
schlossen. Wir halten eine solche Strafe für viel angemessener, als
die anderwärts übliche sofortige Pensionirung, durch welche nur
das Land belastet wird.
4 Der Verein selbstständiger Schuhmacher in Stuttgart
hat sich als Innung organisirt, vornehmlich mit dem Zweck der
jlusbildung der Lehrlnge und Einführung einer Prüfung derse lben.
FBad Kifsingen hatte in diesem Jahr 11,778 Kurgäste
und 5050 Passanten.
FDas Zentralkomite des deutschen Schützenbundes beschloß.
Unterzeichneter eröff⸗
net mit dem Heu⸗
tigen dahier seine
ärztliche Praxis.
Wohnung im alten
Fiack' schen Hause.
Dr. Rreitz,
bbrakt. Arzt.
Wohnungsverändeructg
Den geehrten Bewohnern hie⸗
siger Stadt und Umgegend diene
—D—
schäft in das Haus des Herrn
Peter Schwarz — neben Phil.
Hottmann und Karl Schwarz,
Metzger — verlegt habe.
Si. Ingbert, 12. Okt. 1880.
Johann Just jr.
SEchuster.
Eine Wohnung,
hestehend aus einem großen
Zimimer, Küche, Stallung und
Futterspeicher hat zu vermiethen
FFrau Ww. Jak. Schwarz.·
Anhaͤngezettel
nit Oesen, auf weißen und far⸗
bigen —* beim Versandt Hauf—⸗
»on Stückgütern sehr praktisch,
liefert rasch und billig die Buch— Eo uv e rts
und Steindruckerei von per 1000 Stück von 8.50 Mk. an
F. X. Demetz. zu haben bei F. X. Demetz.
vuBä 2 *
rünglings-Verein.
Sonntag, 17. Oktober, Nachmittags von 3 Uhr ab,
im Vereinslokal bei Peter Jung,
Musikalische Unterheltung.
Abends 7 Uhr: —B AIJ L.
EWEinheimische haben beinen Zutritt. —
7J für gewöhnl. Frachtsendung à 1Pf.
Frachtbriefe per Stück, Eilgutsendung auf roth
Taäpier à 2 Vf. per St., sind zu haben bei F. X. Demekn.
Saatkorn
in schönster Qualitüt wieder ein⸗
getroffen bei
Franz Grell's Nachfolaer.
ot. Jahann⸗Zaarbrücker
Volkszeitung.
In den drei Städten St. Jo—
jann, Saarbrücken und Malstatt-
Zurbach an der Saar zusam—⸗
nengenommen das gelesenste
Blatt. Wöchentlich 7mal. Vier—
eljährlich nur 2 M. 50 Pfg.
rignet sich wegen großer Ver⸗
reitung vorzüglich für Inserate
der Art.
b
das 7. deutsche Bundesschießen in der Woche vom 24. bis 31.
Juli 1881 in München abzuhalten.
FMünchen. FIrln. Spitzeder ist nicht nach Amerika ge⸗
gangen, sondern zieht es vor, hier Deklamationsstunden in fran⸗
zͤsischer, englischer, italienischer und deutscher Sprache, sowie Kon⸗
bersalionsstunden in diesen Sprachen zu geben. So zeigt sie dem
verehrten Publikum in einem Zirkular an.
4 Das Hüttenwerk Quint bei Trier, welches von seinen
fünf Hochöfen nur einen einzigen lange Zeit hindurch in Betrieb
hatiehatte jetzt, nach der „Saar⸗ und Mosel⸗Zig.“ einen nach
em andern wieder angeblasen, so daß augenblicklich drei in voller
Thätigkeit sind und erwarten lassen, daß binnen kurzem das Werk
mit ganzer Kraft arbeiten wird.
Wie der „K. Z.“ aus Paris gemeldet wird, wäre die
Reblaus auch im Osten Frankreichs in der Nähe der deutschen
Hrenze in verschiedenen Orten aufgetreten.
F Um den Dampf in Ruhestand zu versetzen und statt seiner
zusammengepreßte Luft als Bewegungsmittel zu verwenden, wurde
fürzlich in Woolwich ein neuer Versuch gemacht. Eine vom
Ingenieurmajor angegebene, 200 Zentner schwere Maschine legte
inter einem Atmosphärendrucke von 1000 Pfund auf den Quad⸗
zoll auf dessen blos 100 Kubikfuß haltenden Luftbehälter eine
Strecke von 26 Kilometern zurück. Der Versuch befriedigte so sehr,
daß eine neue, stärkere Maschine nach demselben Systeme gebaut
werden soll, die mit einmaliger Füllung eine doppelt so weite Strecke
als die oben angeaebene zurückzulegen im Stande sein wird.
7n 2Enachrichten.
Forstmeister Al. Buhem ann in Zweibrüden wurde wegen Krankheit
in zeitlichen Ruhestand (auf ein Jahr) und auf dessen Stelle der Forstmeister
Zudw. Joh. Zapf in Pirmasens auf Ansuchen versetzt, auf des Letzteren
Sielle der Oberfoͤrster Christ. Hellwing in Alteglashutte bei Dürlheim
zum Forstmeister befördert.
Flir die Redaction verantworilich: F. X. Deme6.
— —
N a2757
2
neißen
*2. ver Schoppen
PI. JOSs. ICinriĩch.
P. Demetz, Hemdenfabrik,
V Landau i. Pfalz.
Zptzialitat: HerruHemden nach Maaß
nach deutschen, französischen und amerika⸗
nischen Zuschneide⸗Systemen.
14 Dutzd. mit glattem feinem leinen
Einsatz M 260. —
1/1. mit glattem feinem leinen
Einsatz A BO. -
bis zu den feinsten Sorten, je nach Wahl der
Einsahe und Qualität des Stoffes.
Vei Besteliungen ist Angabe der Hals- und Brust⸗
Weite, sowie Hemd⸗ und Aermellaͤnae als Maaß
genügend.
Für guten Stoff, solide Arbeit und
—æW Sitz leiste ich Jedo -
rantie; nach erfolgter Bestellung sende
ch ein Hemd zur Anprobe ein, und kön⸗
nen sich dann meine verehrten Abnehmer
hon meiner Leistungefulnieeit über⸗
zeugen.
apoi· Krãuler · Masj · Extract
und Caramtllen
hon L. M. Pietsch & 6o.
in Breslau.
Nur echt, weun die vorgedruckte Schutzmarke auf den Eti⸗
muetten steht. — Zu haben in: St. Ingbert beiJ. Friedrich.
Gutachten des —8 DVr. med. Michnaelis.
Herrn L. H. jeincn & Cos. in Breslau.
Ich habe ihren Huste⸗Nicht ( Honig⸗ Kraͤuter⸗Malz⸗Extract)
sowohl in dem mir direct zur Dispofition gesiellten Präparat, als auch in den
in hiesigen Verkaufsstellen vorräthigen Flacons einer genauen ärztlichen Prufung
ind praͤttischen Anwendung bei verschiedenen Krankheitsfällen der Athmung se⸗
ind Stimmorgane, speziell bei den Eatarrhen der Lungen und
dr ee u e unlerzogen und kann nicht umhin, meine gqut⸗
chtliche Aeußerung in Bezug auf den Werth der Wirksamkeit des Praparates
dahin —— I— daß ich dasselbe fowohl bei den oben genannten
catharrhalischen chleimhant⸗Affectionen der belrefsenden Organe, als
nuch bei beginneuder Tubereulose, bei Heiserkeit und chronisch⸗catarr⸗
ha lischen Kehlkopfoleiden als cee Genuimittel mil autem Se⸗
vissen dringend empfehlen kann. 2
Vr. med. Michaelis, pract. Arzt.
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
Siezu Iluslriries Sonntaasblatt“ Nr. 16.