Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

—A 
n der Stadt St. Ingbert 
nuif'm Hahnacker neben Mi— 
hael Nicolai. 
Pl.⸗Nr. 372, 14 40 qm 
Pflanzgarten auf'm Hahn⸗ 
acker. 
Pl.⸗Nr. 3323, 4 a Acker 
allda; 
Pl.-Rr. 3318, 8 à 60 qm 
Acker allda; 
Pl.⸗Nr. 3628, 26 a 50 qm 
oͤcker am Forellenweiher; 
Pl.⸗Nr. 3402, 15 a Acker 
in den obersten Seyen; 
Pl.⸗-Nr. 3410, 8 a 90 qm 
Acker allda; 
Pl.⸗Nr. 3411, 16 a Acker 
allda; 
Pl.-Nr. 3486, 27 a 30 
Im Acker im Betzenthal; 
pl.⸗Nr. 3728, 6 a 50 qm 
Wiese in den Potaschwiesen; 
Pl.⸗Nr. 3731, 5 a 40 qm 
Wiese allda; 
Pl.⸗Nr. 373192, 2 a 70 
Im Wiese allda; 
Pl.⸗Nr. 373195, 2 .2,70 
qm Wiese allda; 
14. Pl.⸗Nr. 3732, 8 a 50 
qm Wiese allda; 
15. Pl.Nr. 3733, 7 a 80 qm 
Wiese allda; 
Pl.⸗Nr. 354, 3 4 40 ꝗm 
Wiese unterm Forellen⸗ 
weiher; 
Eigenthümer sind: 
J. Matia Weber, ohne Ge— 
verbe in St. Ingbert wohnhaft. 
Wittwe von Jakob Allar, wei⸗ 
land Bergmann allda; 
L. die minderjährigen Kinder 
dieser Eheleute als: a. Marga⸗ 
retha und b. Maria Allar, welche 
hre Mutter als Vormünderin 
ind Christian Schäfer, Berg— 
nann in Hasel, zum Nebenvor⸗ 
nunde haben; 
III. die großjährigen Kinder 
dieser Eheleute als: 
1. Johann Allar, Schuster in 
Nahanoy⸗-City Schuylkill County, 
Ztaat Pennsylvanien in Nord⸗ 
amerike; 
2. Georg Allar, Bergmann 
in St. Ingbert; 
3. Andreas Allar, Bergmann, 
jur Zeit in Amerika; 
4. Maria genannt Marianne 
Allar, gewerblose Ehefrau von 
Fohann Müller, Schmelzarbeiter, 
zeide in St. Ingbert. 
St. Ingbert, 283. Okt. 1880. 
K. Auffschneider 
Amtsverweser. 
* * 
Licitation. 
Dienstag den . November 
nächsthin, Nachmittags 3 Uhr zu 
St. Ingbert in der Wirth⸗ 
chaft von Michael Paul werden 
zurch den hiezu gerichtlich beauf— 
ragien kgl. Notar Sauer in 
—St. Ingbert beziehungsweise des⸗ 
en Amtsverweser Karl Auff⸗ 
chneider die nachstehend beschrie⸗ 
zenen Liegenschaften der Abtheil— 
ung wegen öffentlich zu Eigen⸗ 
hum versteigert: 
a. im Banne von St. Ingbert: 
1. Pl.-Nr. 955, 4 a 10 qm 
Garten in den Großgärten; 
2. Pl.⸗Nr. 806, 114 20 qm 
Wiese in den Großwiesen; 
3. Pl.⸗Nr. 843, 7 a 80 qm 
Wiese allda: 
4. Pl.⸗Nr. 4347, 19 a 80 
qm Acker im Rodt; 
d. im Banne von Rohrbach: 
5. Pl.Nr. 1017, 12 a 27 
qm Acker am Spiegelbrun 
nen oder hinter der Viehtrift 
Eigenthümer sind: 
1. Die Kinder und Repräsen 
anten des in St. Ingbert ver—⸗ 
ebten Fuhrmannes Johann Jo⸗ 
eph Buhmann, als: a) Eli⸗ 
abeth, b) Johann Joseph, 0) 
Peter, d) Barbara und e) Ge⸗ 
org Buhmann, welche ihre Mut—⸗ 
ter Elisabetha Hager, als Vor⸗ 
münderin und den nachgenannten 
Jakob Buhmann zum Neben⸗ 
vormunde haben; 
2. Jakob Buhmann, pen⸗ 
sionirter Bergmann in St. Ing⸗ 
hert, zugleich Nebenvormund der 
genannten Minderjährigen; 
3. Peter Buhmann, Berg⸗ 
mann daselbst; 
4. Louise Buhmann, gewerb⸗ 
lose Ehefrau von Georg Jung, 
Bergmann daselbst; 
5. Elisabetha Buhmann, ge⸗ 
werblose Ehefrau von Johann 
Ripplinger, Bergmann daselbst; 
6. Maria Buhmann, gewerb⸗ 
lose Ehefrau von Heinrich Stein⸗ 
feld, Bergmann daselbst. 
St. Ingbert, 23. Okt. 1880. 
K. Auffischneider, 
Amftsverweser. 
Italienische Weintrauben 
zur Weinbereitung liefert 
in completen Waggons bei 
Prima-Waare billigst und 
ist zu näherer Auskunft ꝛc. 
gerne bereit 
Hans Maier in DUIm a. D. 
Import ital. Produkte. 
* 
— 
3237 
3285 
25 
— 
22*. 
8 
2 
52 
* 35 
—J— 
2338 
558 
Geschàfts-Eròffnung. 
Einem geehrten Publikum hiesiger Stadt und Umgegend theile ich mit, 
GerDrũ nocdh eine 
Schuhwaaren-Handlung 
——— 
in allen Sorten Herren⸗, 
inder: Stiecel sowie 
end ditte bei Bedarf um gütige Berücksichtigung. 
Die zum Verkauf kommenden Artikel sind von guter Beschaffenheit hin 
ichtlic Material E Arbeit und entsprechen einem ganz soliden Geschmack 
dürfen daher IEAIn Keæiner WVeise mit den SOonst so sehr 
billigen in den Zungen A nube 
FAM —νç⸗ 
Indem ch hosf. Amne, sich von der Wahrheit meiner Angaben durch einen Besud 
meines Lagers zu uͤberzeugen, sichere ich streng reelle und aufmerlsame Bedienung zu 
und zeichne Hochachtend! 
580 
B. Müller. 
—— 
5831 
5324 
3238 *8 
——— 
— 2 
2 2* 23* 
533 
22 
25 
55 
2328 
52* 
4 — 2 
— E 
2 
28 7 
—* 
22 
25 *— 
— 
4 
— — — — — 
4 
25 
4 28 
12 
42 
—32 
23 
* 
F 
7 
8 
F 
4 
abub 
9 
J 
—XX —X Mα 
Anfertigaung nach Maaß in unserem eigenen Atelier. 
—AE7 
8 2 
6 
Tͤ— 
no. SuIhao 
ZFauptstrahe 291 und 292. 
— 
— 
8 
—3 
[4 
— 
—11 
Wir beehren uns hiermit unser reich assortirtes Lager für die WVinter⸗Saison in empfehlende 
Erinnerung zu bringen: 
Veberzieher und Kaiser-Mänteél sür herren und kinder. 
Damen- und LinderRegenmantel. 
MinterMantel, 
fanges Baletot-Fahon mit Garnitur schon à 9 Mark. 
Preis⸗Courante werden auf Verlangen gern verjandt. 
—R ——— 
Druck und Verlag von F. X. Deme z in St. Ingbert. 
Hiezu „Illustrirtes Sonntafgsblatt“ Nr. 17. 
* 
2 
—R 
* 
2 
3