St. Inaberker Anzeiger.
der Et. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlichf? mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage) ericheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt viertelijährlich
A0 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.4 60 H, einichließlich 410 Zustellgebühr. Anzeigen werden mit 10 Z, von Auswäru
mit 14 — fur die viergespaltene Zeile Blattschri t oder deren Raum, Reclamen mit 30 — pro Zeile berechnet.
Q 175. —
Dienstag, den 2. Rer
1880.
Deutsches Reich.
Muͤnchen, 29. Okt. In hiesigen Hofkreisen verlautet, daß
ich Prinz Ludwig Ferdinand, der älteste Sohn des verstorbenen
Prinzen Adalbert, mit der Infantin Maria Isabella, ältester
Schwester des Königs Alphons XII. von Spanien, verloben werde.
Munchen, 30. Okt. In Abgeordneienkreisen verlautet mit
aller Bestimmtheit, daß die Staatsregierung beabsichtige, der dem—
naͤchst zusammentretenden Kammer ein neues Landtagswahl-Gesetz
vorzulegen.
Miünchen, 80. Okt. Im Steuergesetzgebungsausschuß der
Abgeordnetenkammern kam gestern die Besteuerung der wirthschaft⸗
ichen Genossenschaften, Kredit⸗, Konsum⸗Vereine etc. zur Berathung.
Der Vorschlag der Regierung, diese Vereine zu besteuern, wann sie
in Nichtmitglieder verkaufen und auf Gewinn ausgehen,
wurde aufgenommen.
München. Unser König hat dem General Feldmarschall
rafen v. Moltke zu dessen 80. Geburtstag ebenso wie der
deutsche Kaiser ein eigenhändiges Glückwunschschreiben zugehen lassen.
Wie die „Korr. Hoffmann“ aus München berichtet, ver—
autet in Abgeordnetenkreisen mit aller Bestimmtheit, daß die bayer—
sche Staatsregierung beabsichtige, der demnächst zusammentreten—
den Kammer ein neues Landtagswahlgesetz vorzulegen. Diese
Nachricht kommt einigermaßen überraschend, denn bisher war allge⸗
mein angenommen worden, daß der Landtag erst im Januar ein—
jerufen uͤnd nur Abänderungsvorschläge zum bestehenden Wahlgesetze
den Kammern vorgelegt werden sollten.
In der Bewegung gegenüber den hohen Gerichtskosten
sst es besonders beachtenswerth, daß auch das bayerische Justiz—
ministerium die Gerichtspräsidenten zur Abgabe von Gutachten
zarüber veranlaßt hat. Die betr. Justizstellen sollen sich entschieden
gegen die Höhe der Gerichtskosten ausgesprochen und die allge—
meinen Klagen des rechtssuchenden Publikums bestätigt haben.
Die Präsidentenwahl im preußischen Abgeordnetenhaus
jat ein Vielen unerwartetes Resultat ergeben. Das im vorigen
Jahre mit so vieler Ostentation zu Stande gebrachte klerikal-konser—
dative Bündniß hat für den Augenblick einen Riß erhalten. In
)er Hand der Konservativen lag die Entscheidung, ob Herr v.
deereinan (Zentrum) wiederum als Vizepräsident aus der Wahl
hervorgehen würde. In einer Sitzung der Konservativen soll es
darum zu sehr lebhaften Debatten gekommen sein. Das Resultat
var, daß nahezu ein Drittel der Partei sich entschieden dahin er—
tlärte, Freiherrn v. Heeremaun nicht wieder wählen zu wollen. Und
io ergab denn auch die Wahl als Resultat: v. Köller (konserv.),
Präsident, v. Benda (liberal), J. und Stengel (freikonserv.) L.
Gizeprasident.
Fürft Bismarck will, wie man versichert, als preußischer
Handelsminister die letzten großen Aufgaben dieses Ressorts zur
Crledigung bringen und dann die Handelsangelegenheiten
auch äußerlich zu dem machen, was sie thalsächlich schon längst sind,
nämlich zur Reichssache. Der erste Schritt dazu ist die geplante
Einrichtung einer Abtheilung für Handel und Gewerbe im Reichs—
amte des Innern, aus welcher Abtheilung sich wohl in kurzer Zeit
ein selbstständiges Reichsamt für Handel und Gewerbe entwickeln
vürde. In der That gibt es keinen preußischen Handel mehr,
ondern nur noch einen deutschen, wie denn schon seit mehr als
zehn Jahren die Gesetzgebung in Bezug auf Handel und Gewerbe
den Einzelstaaten entzogen und erst dem Norddeutschen Bunde,
päter dem deutschen Reiche übertragen worden ist. In Ermangel⸗
ung einer die betreffenden Gesetze vorbereitenden Reichsinstanz mußten
alle einschlägigen Entwürfe im preußischen Handelsministerium vor—
dereitet werden, was eben die große Ueberlastung des letzteren und
io viele andere Unzuträglichkeiten herbeiführte, wie sich dieselben in
janz analoger Weise beim preußischen Justizministerium heraus⸗
tellten, welches bis zum Jahre 1874 die Last der Reichsjustizgesetz⸗
gebung zu tragen hatte. Erst 1874 wurde zur Beseitigung dieses
debelstandes im Reichskanzleramt eine Abtheilung für Instizwesen
jeschaffen, welche sich am 1. Januar zu dem selbstständigen Reichs⸗
uustizamte ausdehnte. Einen ähnlichen Entwickelungsgang dürfte
auch die neue Abtheilung für Handel und Gewerbe im Reichsamt
des Innern nehmen.
Wie das „Berl. Tgbl.“ hört, ist die Rückkehr des Fürsten
Hohenlohe auf seinen Pariser Posten jetzt nach seiner Genesung
als bald bevorstehend. In den Kreisen, in welchen die somit in
Aussicht stehende Abreise des Botschafters erörtert wird, verfehlt
man nicht, die verschiedenartigsten Schlüsse daraus zu ziehen, von
denen die meisten dahin gehen, daß sich Fürst Hohenlohe als Ver—
treter Deutschlands in Paris zur Zeit unentbehrlicher erweise, wie
in seiner Stellung als Vertreter des Reichskanzlers.
Ausland.
Wien, 31. Okt. Die hochoffiziöse, Montagsrevue“ signa⸗
isirt den Rücktritt Gladstone's und die Uebernahme
der Premierschaft seitens Lord Hartingtons. —
Des Weiteren erklärt die „Montagsrevue“, Bismarck dürfte
nugenblicklich bereits seine Enutlassung eingereicht haben;
edenfalls sei derselbe aber dazu fest entschlossen. Als Ursache
»erlautet die Intrigue einer den intimeren Hofkreisen angehö—
renden Persönlichkeit und die Meinungsverschiedenheit,
velche an leitender Stelle bezüglich der Besetzung des Postens des
Staatssekretärs des Aeußeren vorliege.
Paris, 31. Okt. Es verlautet, daß zwischen Gambetta
uind dem Ministerium sich eine Wiederannäherung vollzogen
hat. Dieselbe wird für ernst angesehen, so daß man das Fortbe⸗
tehen des Ministeriums für gesichert hält. — Der Kronprinz und
die Kronprinzessin von Dänemark werden am Ende der Woche hier
erwartet. Dieselben werden während des vierzehntägigen Aufent⸗—
haltes im Hotel Bristol Wohnung nehmen.
Die „St. James Gazette“ meldet: Der Gesundheitszu⸗
stand des Zaren ist so prekär, daß er eine Quelle ernster
Besorgnisse für seine Umgebung ist. Der Schlaganfall, der ihn
üngst befiel, soll sein Gehirn angegriffen haben. Die Hoffnung
auf seine Wiedergenesung ist indeß noch nicht aufgegeben. — Eine
Eskorte russischer Offiziere passirte jungst Berlin, in deren Obhut
ich eine Summe von 8 Millionen Rubel befand, welches Geld
dem Privatvermögen des Zaren angehören und für Anlagen im
Auslande bestimmt sein soll.
Riza Pascha verständigte den montenegrinischen Woi⸗
voden Popovic, er müsse die Wiederaufnahme der Verhandlungen
»ertagen, bis er neue Instruktionen aus Konstantinopel erhalten
jabe. 7000 Montenegriner konzentriren sich neuerlich bei Jutor⸗
man, anscheinend in der Absicht, gegen Dulcigno vorzurücken.
Das vom griechischen Ministerpräsidenten Komunduros
in der Abgeordnetenkammer entwickelte politische Programm gipfelt
in der Erklärung, Griechenland werde allein die Beschlüsse der
Mächte durchführen und die Rüstungen in erhöhtem Maß betreiben,
um die aktive Armee ohne die Reserve auf 80. 000 Mann zu
bringen.
Vermischtes.
*St. Ingbert, 1. Nov. Wie wir hören, ist der Di—⸗
striktsrath des Kantons Blieskastel dem Beschlusse des Distrikts⸗
rathes St. Ingbert, die beiden Kantone St. Ingbert und Blies⸗
kastel in Zukunft zu einem Bauschaffnerbezirke zu vereinigen, den
A
* St. Ingbert. Die von den Aktiven des „Musikvereins“
uind der „Gemüthlichkeit“' am Sonntag Abend veranstaltete Unter⸗
haltung hatte sich eines außerordentlich zahlreichen Besuches zu
erfreuen. Dieselbe ist im Ganzen als sehr gelungen zu bezeichnen.
Ais das Beste des Abends dürfen wir wohl das Flötensolo des
hrn. Schadewitz hervorheben. Das meisterhafte Spiel desselben
erntete denn auch reichen Beifall. Auch die Klavierpiecen und die
Gesänge wurden sehr gut zum Vortrage gebracht und dankbar
aufgenommen. Sehr nett spielte sich besonders das komische Duett
„Der Weinreisender“ ab. Auch der theatralische Theil des Pro—
gramms wurde gut durchgeführt und erregte gar oft das Lachen
der Zuhörer.
SBlieskastel, 29. Okt. Am verflossenen Dienstag
fand dahier unter dem Vorsitze des Hrn. Distrikts schulinspektors
Helfer von Rubenheim die Jahreskonferenz der kath. Lehrer un⸗