Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

rahmen, Fußböden und Verkleidungen waren auts demselben Material 
gefertigt, während das ganze Möbelwerk bis herab auf Stiefelzieher 
ind Leuchter aus Papiermaché bestand; ja sogar ein Kamin und 
»erschiedene Oefen, in welchen geheizt wurde, waren aus dem gleichen 
Stoff. Teppiche und Vorhänge bestanden aus Papier, die Beit— 
tellen aus Papiermaché; sebst Bettzeug, Decken, Handtücher, weib⸗ 
liche Unterkleider, Hüte und Hauben waren blos aus Cartonpate 
zusammengesetzt. Es fanden, wie das „Wochenblatt für Papier⸗ 
fabrikation zu berichten weiß, in diesem merkwürdigen Gebäude mehrere 
Bankete statt, bei welchen Tische, Schüsseln, Teller, Messer, Gabeln 
und Trinkgefäße einzig aus Papiermasse geformt waren. In Sidney 
hat sich eine Gesellschaft zur Verwerthung der in diesem Papierhaus 
zur Anschauung gebrachten Erfindungen gebildet. 
F Eine von dem berühmten deutschen Botaniker Ferdinand 
Freiherrn v. Müller in Melbourne angeregte, von Alexander 
Forrest geleitete Forschungserpedition hat im nordwestlichen Australien 
nicht weniger als 10 Millionen Hektaren schönen Weidelandes, 
welches wohl bewässert ist, nachgewiesen. „Alle diese neuen Gegenden,“ 
schreibt Baron Müller, „werden sicherlich bald kolonisirt sein, da 
der vorherrschende Westwind vom Ozean die Hitze im Nordwesten 
Oeffentliche 
Zustellung. 
auf Grund der vom k. Land⸗ 
vehr⸗Bezirks-Commando Zwei⸗ 
»rücken vom 10. November 
1880 nach Vorschrift des 85472 
der R.«St.“P.O. abgegebenen 
Erklärung erfolgen werde. 
St. Ingbert, 18. Nov. 1880 
Der kgl. Amtsanwalt 
gez. Müller. 
Zur Beglaubigung: 
Der Gerichtsschreiber 
Krieger. 
Vorladung. 
Ludwig Klein, 283 Jahre alt. 
Schreiber und Reservist von St. 
Ingbert, nun ohne bekannten 
Wohnort abwesend, wird hiermit 
borgeladen, am Mittwoch, 
den 26. Januar 183831, 
Vormittags 29 Uhr, in 
der öffentlichen Sitzung des 
Schöffengerichts zu St. Ingbert 
in dessen Sitzungssaale zu er⸗ 
scheinen, damit daselbst zur Haupt⸗ 
derhandlung über die gegen ihn 
erhobene Anklage wegen uner⸗ 
iaubter Auswanderung am 12. 
Mai 1880 geschritten werde. 
Zugleich wird dem Angeklagten 
zröffnet, daß bei unentschuldig⸗ 
tem Ausbleiben seine Verurtheil⸗ 
ung auf Grund der vom kgl. 
Landwehr-Bezirks⸗Commando 
Iweibrücken vom 21. November 
1880 nach Vorschrift des 85472 
der R.«St.⸗“P.O. abgegebenen 
eErklärung erfolgen werde. 
St. Ingbert, 23. Nov. 1880. 
Der kgl. Amtsanwalt 
gez. Müller. 
Zur Beglanbigung: 
Der Gerichtsschreiber 
Krieger. 
Oeffentliche 
Zustellung. 
Häusersteuer 
betr. 
Der Stadtrath von St. Ingbert 
jat beschlossen behufs Aenderung 
es Haussteuer⸗Modus eine Ein— 
jabe an Hohe Kammer der Ab— 
eordneten zu richten, welche von 
ämmtlichen Hausbesitzern der 
Stadt St. Ingbert zu unterzeich⸗ 
ien wäre. 
Es werden deßhalb die Haus⸗ 
esitzer eingeladen, Sonntag 
Vorgen auf das unterf. Amt 
u kommen, woselbst die Eingabe 
uur Unterschrift aufliegt. 
St. Ingbert, 27. Nov. 1880. 
Das Bürgermeisteramt 
Fuster. 
Ein duve Junge wird in die 
Lehre angenommen bei 
M. Thiery, Bäcker. 
Mohnuungsverändernug. 
Ich wohne nun in dem frü— 
hern Phil. Weigand'schen Hause 
n der Blieskasteler Straße. 
Elißse Eisenhut, Hebamme 
sog. Bas Lies. 
Vorladung. 
Johann Joseph Wagner, 
26 Jahre alt, Tischler und Er⸗ 
atzreservist J. Classe von St. 
Ingbert, zur Zeit ohne bekannten 
Aufenthaltsort abwesend, wird 
hjiermit vorgeladen am Mitt⸗ 
woch den 26. Januar 
14341, Vormittags 49 
Uhr in der öffentlichen Sitzung 
des Schöffengerichts zu St. 
Ingbert in dessen Sitzungssaale 
zu erscheinen, damit daselbst zur 
hauptverhandlung über die gegen 
ihn erhobene Anklage wegen un⸗ 
erlaubter Auswanderung am 6. 
Mai 1880 geschritten werde. 
Zugleich wird dem Angeklagten 
eröffnet, daß bei unentschuldigtem 
Ausbleiben seine Verurtbeilung 
De unterze ichnete Katharina 
Weirich, Ehefrau von 
deinrich Behr, Schlosser hier, 
iimmt hiermit alle gegen den 
dotariatsgehilfn Joseph 
æIchwarz, Sohn von Peter 
—chwarz, Schmied hier, ge⸗ 
nachten Aussagen und Beschul⸗ 
igungen — insbesondere wegen 
Herletzung des Amtsgeheimnisses 
— als unwahr zurück, da die 
SZache auf einer Namen s⸗ 
derwechselung beruht. 
—A 
Kathartina Weirich. 
Druck und Verlag von F. 
x. 
des Kontinents beträchtlich mildert, das Land offen daher fieberfrei 
ist, und die Triften auch in der Sommerhitze durch tropischen Regen 
iets grün gehalten werden. Ueberdies machen mehrere vortreffliche 
däfen die Gegenden Nordwest-Australiens der Schifffahrt leicht zu⸗ 
jänglich, was um so wichtiger ist, als der Suezkanal es möglich 
macht, die Produkte dieser neu enideckten Ländereien dem Suͤden 
Europa's leicht zugänglich zu machen. 
4 Komische Anzeigen.) Folgende Blumenlese entnehmen wir 
der Sammlung eines Liebhabers: „Ich fordere den Taglöhner Seitz 
auf, seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, um mit ihm wegen der 
Theilung seiner verstorbenen Mutter zu verhandeln.“ — „Ein 
Bierkeller ist wegen Altersschwüche zu vermiethen.“ — „Fünf Thaler 
Belohnung demjenigen, der mir den Verbleib meines am 24. d. M. 
abhanden gekommenen Hundes so anzeigt, daß ich denselben ge⸗ 
richtlich belangen kann.“ — „Vom 1. Juni ab wohne ich mir 
gegenüber und bitte auch da um gütigen Zuspruch.“ — „Ein 
englischer Hühnerhund ist wegen Eintritt zum Militär zu ver— 
kaufen.“ 
Faur die Redaction verantwortlich: F. K. Deme g. 
— —— 
Flachs-, Hanf-& Abwerg- 
* — 
Spinnerei 
Schornreute in Ravensburg. 
Wir verarbeiten Flacks, HIanf und Abverꝗq ũ Garn und 
Tucher von bester Qualitãt 2u denilligsten Löhnen und Be- 
lngungen. Aueh das Bleichen der Tũcher wird bestens besorgt. 
Die Rohstoffe nehmen jederæeit in Pmpfang und ertheilen 
auhere Auskunft unsere Agenten: 
—X 
in Homburg, Framz Raron—- 
P Die Wohnung, 
etro eul welche Buchbinder Kaiser 
bei per 3 5 cel inne hatte, ist nebst einem wei⸗ 
eren Mansardenzimmer bis 1. 
Meino Mohnung und Januar beziehbar, zu vermiethen. 
Augemtinise Michael Haas, Bäcker. 
—IXA 
Saarbrũcken, 
Caunculstr. IO, næœne der 
neuen BEritelsce. 
Nur echt, wenn die beigedruckte 
Schutzmarke auf den Eti⸗ 
quetten steht. 
Sprechsunden. 
Vormittasgss 10-12 Uhr. 
Nachmittafss 2-2 4, 
Dr. Löderath. 
a⸗ J 
—Ah 
Valz Extractu. Honig⸗Krauter⸗ 
Malz⸗ Extraet: Caramellen 
von I. I. Plctac Co. 
Breslau. 
Schon seit Jahren litn meine Frau 
mn einem furchtbaren Husten und 
Vrustbeklemmung, nach Gebrauch 
»von 2 kleinen Flaschen Ihres ausge⸗ 
zeichneten Huste⸗Nicht (Malz⸗ 
Extract), fuͤhlte sich dieselbe von Tag 
zu Tag besser und nur noch eine 
Flasche genügte, um sie vollständig 
wieder gesund zu machen. 
Haynau, den 9. Januar 1880. 
I. Leisaner, Zahntechniker. 
Augenarzt. 
st. Jotann-Saarbrücker 
Volkszeitung. 
In den drei Städten St. Jo—⸗ 
hann, Saarbrücken und Malstatt— 
Burbach an der Saar zusam⸗ 
mengenommen das gelesenste 
Blati. Wöchentlich 7mal. Vier— 
eljährlichh nur 2 M. 50 Pfg. 
Fignet sich wegen großer Ver⸗ 
zreitung vorzüglich für Inserate 
eder Art. 
4 
Bei de grcg tlIustrtrten 
Buchen: Pr. Airv's Heilmethode 
werden sogar Echwerkranke die 
Ueberzeugung gewinnen, daß auch 
Ae,. wenn nur die richtigen Wittel 
zur Anwendung — noch 
dJellung erwarten dürfen, Es sonte 
aher jeder Leidende, selbst wenn dei 
ihm bislang alle Medicin erfolslos 
ewesen, sich vertrauensvoll dieser 
rwahrten Seilmethode zuwenden 
und nicht saäumen,. obtges Werk an⸗ 
zuschaffen. Ein Audzug“ daraus 
— ⏑ ————— 
rn 
ifig u. atteis echte Mincratquet 
Annremels and Saltaso - Tbee 
u arie FennePona, Faris, 1871. 
durch Kaiserl. Verordnung v. 4. Jan. 
im gamen deutschen Reiche auch für 
keeeree zum freien Verkaufe ge⸗ 
datiet Kon Sr. XMalestat dem Kaifer 
r0n —— besißzt Maria Benne 
don Donai allein drei ruhmreiche An⸗ 
erkennungen und von Sr. Keitigteit 
dem Fapfl 38 spendende Auerkenn⸗ 
ang, DrbensVerleihung und, Diplow 
die Karamels find die Acherke satse 
zei selbst schon veraltete m 
vdal⸗u. Nrustteiden. An billiaften 
13 ireffer „fe fortwahrent 
risc ein in Kartoñt und Flaschen bei 
Jean Peters in St. 
Inabert. 
Adem weite 11 60 
erbreieten vuche „Jie Gilst 
inden Gicht⸗ und Nheumatismus⸗ 
Jeidende die dewährteften Mittel 
— ihre oft sehr schmerzhaften 
veiden angegeben. — Heilmittel, 
welche selbst bei veralteten Fällen 
noch die ersehute Geilung brachten. 
— Vrospert gratis u franco. Gegen 
infendung von 1818. 20 Pfg. wird 
PDr aAixv Heilethode und filr 
660 VPfg. das Bich Die A 
berau hin dersandt von Richters 
Berlags· AIndalt in Jeipiig. 
Deme z in St. Ingbert. 
Hiezu „Illustrirtes Sonntageblatt“ Nr. 22.