Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

zur ausschließlichen Veröffentlich ung in Deutichland erworben, und 
st in der bevorzugten Lage, diese literarischt Perle seinen Lesern darbieten zu 
konnen. Anfang 'des nächsten Quartaäls beginnt die interessante Dicht⸗ 
ung im Feuilleton des „Berliner Tageblattes“ zu erscheinen, worauf 
wir schon jetzt aufmerksam machen. Abonnements werden jederzeit bei den 
Keichspostanstalten entgegengenommen. Eine möglichst frühzeitige Bestellung 
ist jedenfalls geboten, damit der Empfang des Blattes vom Beginn des Quar⸗ 
jals ab gesichert sei. 
— 
Versteigerungs?Be⸗ 
kanntmachung. 
Auszug. 
Montag, den 24. Januar 
1881, Nachmitiags 2 Uhr zu 
Schnappbach Stadtgemeinde 
St. Ingbert, in der Wirthschaft 
von Carl Victor Graffion, 
werden durch Karl Auffschnei⸗ 
der, Rechtskandidat in St. Ing⸗ 
bert wohnhaft, Amtsverweser des 
k. Notar Franz Sauer, im Amissitze 
daselbst, als gerichtlich ernann⸗ 
ten Versteigerungsbeamten, im 
Zwangswege 
gegen Wendel Schwarz, 
Metzger in Schnappbach wohn⸗ 
haft, Schuldner, 
die nachhin bezeichneten Lie— 
genschaften in der Steuergemeinde 
St. Ingbert öffentlich zu Eigen— 
hum versteigert: 
1. Plan Nr. 499813, 5 a 
80 qm Fläche mit Wohn⸗ 
haus, Scheuer, Stallung 
und Hofraum, im Orte 
Schnappbach, auch die 
Rußhütte genannt, neben 
Johann Siegwart und Tho⸗ 
mas Koch; 
Plan Nr. 4889, 6 a, 80 
qm Acker im Schierfeld; 
Plan Nr. 4889, 7 a 
20 qm Acker allda; 
Plan Nr. 1298, 24 2 50 
qm Acker in der Mäusbach; 
pᷣlan Nr. 1299, 33 a 40 
qIm Acker allda; 
lan Nr. 1293, 16 a 20 
qIm Wiese allda; 
Plan Nr. 1286, 8 a 50 
qm Acker allda; 
Plan Nr. 1301, 12 a 
60 qm Acker allda; 
9. Plan Nr. 1300, 15 270 
qm Acker allda; 
10. Plan Nr. 1738, 8 a 20 
qm Wiese im Rischbach; 
die Liegenschaften kommen ein⸗ 
zeln zum Ausgebote. 
Die nähere Beschreibung der 
Versteigerungsgegenstände, sowie 
die Versteigerungsbedingungen 
donnen bei dem Versteigerungs⸗ 
heaniten eingesehen werden. 
St. Ingbert, 13. Dez. 1880 
Der Versteigerungsbeante: 
xt. Auffschneider 
Amtsverweser. 
In den Waldungen der Herren 
Gebr. Krämer wird die 
Ausbeute von Sand aus der 
Grube auf den Sechseichen pro 
1881, auf dem Submissions- 
wege an den Meistbietenden ver⸗ 
geben. 
Die Submittenten werden er⸗ 
fucht ihre Eingaben dor dem 
23. Dezember lJ. J. an den 
Unterzeichneten zu senden. 
St. Ingbert, 14. Tez. 1880. 
Küßwetter, 
Oberforster. 
Auszug. 
Beschluß.. 
.Das kgl. Amisgericht St. 
Ingbert hat heute folgenden 
Beschluß gefaßt: 
Ueber das Vermögen der Ehe⸗ 
eute Hein rich Behr, Schlosser 
ind Kaufmann und Catha— 
rina Weirich, beisammen in 
St. Ingbert wohnhaft, wird der 
donkurs eröffnet und wird die 
Fröffnung festgesetzt auf 
Freitag den 10. Dezem⸗ 
ber 1880, Morgens 
9 Uhr. 
Zum Konkursverwalter wird 
der Geschäftsmann Philipp Fitz 
in St. Ingbert ernannt. Zur 
Beschlußfassung über die Wahl 
eines andern Verwalters, über 
die Bestellung eines Gläubiger— 
Ausschitsses und über die in den 
8 120 und 125 der Konkurs⸗ 
IrTdnung bezeichneten Fragen wird 
Termin verordnet auf 
Montag den 27. Dezem⸗ 
ber 18830, Nachmittags 
2 Uhr im Sitzungssaale des 
t. Amtsgerichts dahier. 
Die Anmeldefrist läuft bis 
zum 1. März 1881 und wird 
zer allgemeine Prüfungstermin 
estgesetzt auf: 
Pöontag den 28. Wärz 
183831 Rorgens 9BUhr 
in demselben Locale. 
Allen Personen, welche eine 
ur Konkursmasse gehörige Sache 
in Besitz haben oder zur Konkurs 
nasse etwas schuldig sind, wird 
rufgegeben, nichts an den Ge— 
neinschuldner zu verabfolgen 
»der zu leisten, auch die Ver⸗ 
oflichtung auferlegt, von dem 
Besitze der Sache und von den 
Forderungen, für welche sie ab— 
Jesonderte Befriedigung in An— 
pruch nehmen, dem Konkursver⸗ 
valter innerhalb einer Frist von 
drei Wochen von heute an, An⸗ 
zeige zu machen. 
Zu obigen Terminen werden 
ie Gläubiger hiermit eingeladen. 
St. Ingbert, 10. Dez. 1880. 
Kgl. Amtisgericht 
—VD— 
Zur Beglaubigung: 
Der k. Amisgerichtsschreiber 
Krieger. 
— — 
Ein neuer Regenschirm 
wurde an einem der letzten 
Markttage bei mir stehen ge— 
assen und kann von dem Ei— 
genthümer gegen Bezahlung der 
Inserationsgebühr in Empfang 
genommen werden. 
Frau Pet. Schweitzer, 
Händlerin im Mühleneck. 
Die sonstige Reichhaltigkeit, Vielfeitigkeit und Gediegenheit, welche aner⸗ 
hannterimmaßen den Inhalt des „Berliner Tageblatt“ auszeichnen, sowie die 
verthoollen Beiblätter: die belletristische Wochenschrift „Deutsche Lesehalle“, 
das illustrirte Witzblatt „Ulke und die „Mittheilungen über Landwirth⸗ 
schaft, Gartenbau und Hauswirthschaft“, bei dem billigen Abon⸗ 
nemeuls,Preis von 3 Mrk. 25 Pf. pro Quartal (fur alle vier Blätter 
usammen), haben den Leserkreis stelig vermehrt, so daß das „Berliner 
Tageblatt“ gegenwärtig ca. 76, O009 Abonnenten besiht. 
wet 
Zu Weihnachts-Geschenken 
zeeignet empfehle: Blumentische, Kinderschlitten, Schlitt⸗ 
schuͤhe, Ofenschirme, Ofenvorsetzer, Feuergeräth⸗ 
tänder, Negenschirmständer, kupf. Wärmflaschen, 
ubpf. Bundformen, Toiletten⸗ Eimer und Krüge, 
Garderobehalter, Servirbleche, Küchenwaagen, 
Fleischhackmaschinen, Salz⸗ und Gewürzkasten, 
Zuckerkasten, messing. Bügeleisen, messing Mörser, 
hͤapierkoörbe, Botanisirbuͤchsen, Vogelkäfige, emailll. 
Kindergeschirr, sowie elegante Steh⸗ und Hängelam⸗ 
ven ꝛc. 
Otto Weigand. 
Zu passenden Weihnachtsgeschenken 
empfehle mein großes Lager in allen Sorten Herren⸗, 
Jamen-, Kinder-Stiefeln und -Schnhen in Feder und Fih. 
Ganz besonders empfehle ich eine ausgezeichnete Qua— 
ität Jagdschuhe mit JPatentbeschlag, für deren Güte und 
Wasserdichtheit ich Garantie leiste. 
Ferner eine schöne Auswahl in herren-KReit-Sliefeln 
nit und ohne Falten, sowie in Herrenftiefeletten und Kug⸗ 
penstülpensiefeln. 
In damenzuglliefeln halte ich blos das Schönste und 
Beste aus einer der größten Fabriken Deutschlands in 
sehr großer Auswahl. 
Auch halte ich großes Lager in Filzpaukoffeln, sowie 
in Plüsch und gesticktem Stramin für Jantoffel, welche ich 
auch auf Verlangen gut und schön anfertigen lasse. 
Auch bringe ich mein großes Lager in sämmtlichen 
zchuhmather-Werkzengen, sowie französische Schuhleisten in 
Erinnuerung. 
Achtungsvollst 
F. H. Laur. 
— A1t3275E für gewöhnl. Frachtsendung à 4 Pf— 
Frachtbriefe dü 
Tpier à 2Pf. per St., sind zu haben bei F. X. Demetz. 
— 
Bei Durchsicht des il 1u strirten 
Buches: Hr. Airv's Heil niet hode 
derden sogar Schwertranfe die 
eberzeugung gewinnen. daß auch 
fie. wenn nur die richtineu Mittel 
zur Anwendung gaelangen. noch 
deilung erwarten durfen. Es lollte 
daher jeder Seidende, selbit wenn bei 
ihm bislang alle Medicin erfolulos 
7 icd verirauensvoll dieser 
erabrien deiimetbode zuwenden 
und nicht saumen, obiges Werk an⸗ 
zuschaffen. Ein Auszug“ daraus 
wird gratis und franco verlandt 
* 
Fast vorschonktl 
— — — — — 
Das von der WMaßrverwaltung der falites 
asoßen Sritauntosil pertadtite irbernonimene 
ditesenlager, wird wegen einge gaugeyra 
aroßen Zablungsverr fli tunaen und gana⸗⸗ 
licher aunung der Botalzatea v 
uw 75 Pracent upter —RN 
ehützung verkauft At 
daber atso 
EAst 
ur unr 13 Mart als kaum der Holite de 
Weribes des bloßen Arbettslohnes erhaͤl 
nan nadfiedendes Außerst gediegenes Vru⸗ 
— 
— xqoateta 
Iind mird fur das Weißbleiden der Be⸗stecn 
3 anre garantirt — 
Raselmesser mit vorzuglichen Stabltinngen 
3echt englishe Vritaunia Silder⸗Gabeln 
Imassive Vritannia Silber⸗Speileldijel, 
ieinsie Britannia Silber⸗Kaffeelosel 
scower. vritannuia —A—— 
maisiver nanna Silt er⸗Milchlchöpfer. 
seinst cifeirte Prafentir Tableits 
vorzüglide Veilerleger Britan.Silben 
ichöne mass,sve Eierbecher, 
practvolle seinste Zucertaßen, 
vorjuglicher PJeeiser⸗ oder Ju Lerbehalter. 
Toeejerber jtinuste Sorte, 
dencttvolle Salon-Taiellenchter. 
2 einste Aladas: er Lenchitrauisatze. 
Stüd. 
ile dier angefübrten 80 Sild Pracht g eaen⸗ 
jande tosten zusammen bdlos 14 Vartk 
Vefirunngen gegen Possporscuß Laty⸗ 
rabmne) oder vorberiger Geldeinsenduzt 
berden so lange der Vorrath reicht —„ 
nurch die Herren 0 
Biuuu Annm, 
deveral· Depot der Drit. ðfider · Pabribes. 
ILXL. 
Fo underte von Tankse qungs⸗ und 
Nertennungadriefen liegen zut znentlichen 
ziufiot in Aaserm Aureau au⸗. 
Veeulen dentigt die Adrefsec 
IVVXCOC 
n weα xj 
verbreiteten Buche 9 Oilu 
finden Gicht- und Ahbeumatismus⸗ 
sende die bewäbriesten Wittel 
peen ihre oft sehr schmerzhaften 
Leiden angegeben. — Heilmittel. 
welche selbst bet veralteten Faͤllen 
noch die ersehnte Heilunus brachten. 
BHrospect gratis u franco Gegen 
tinsendung von i Pii. 20 Pfa. wird 
Dr airv deiimethode und für 
Vig das Buch Die Gicht franco 
jsberau din versandt von — 
deriaas Aunali in geipis. 
— 
—1000 Marsbl. 
Segen Gicht, Kbeamatismus ⁊e. selbst tu 
ang veralteten Fätlen, wird Rxros. Punoui's 
ictwasser““ (anti theum. Liq.) ven vielen 
ausend glückt. Gebeilten als einziges Ra- 
iczimitter auf's Warmfte empfohlen. Erfolg 
zründlich. Für d Heilwirkung wird m. ob 
Summe garantirt. Vreit i/, Fi. M. 3, 4, l. 
s. 3 gegen Voreinfdg. oder NRachnabme vom 
e 2. A. Fetger in Vaia, 
Dind und Verlag von F.“ Deme in tee—