82
Licitation.
Dienstag den 22. März
nächsthin, Nachmittags 8 Uhr
zu Rohrbach in der Wirth⸗
schaft von Johann Abel, Wwe.,
werden durch den unterzeichneten,
hiezu gerichtlich beauftragten
Amtsverweser des kgl. Notars
Franz Sauer in St. Ingbert,
—VDV
schaften, in der Steuergemeinde
Rohrbach, Amtsgerichts St. Ing⸗
beri, Rentamts Blieskastel, ab⸗
theilungshalber öffentlich an die
Meistbietenden zu Eigenthum
dersteigert, nämlich:
Plan⸗Nr. 177, 2 2 40
ijm Fläche, Wohnhaus,
Stall und Hofraum, ge⸗
meinschaftlichen Brunnen
mit den Häusern Plan⸗Nr.
179 und 180 und mit der
Dienstbarkeit für das Haus
Plan⸗Nr. 179 das Fahr⸗
recht zu dessen Keller zu
duiden und Plan⸗Nr. 178,
2 a 20 qm Garten dabei,
das Ganze gelegen zu Rohr⸗
bach neben Georg Abel und
Anton Fickinger;
Pl.⸗Nr. 667, 8 a 90 qm
Acker auf dem Hochrech ne⸗
ben Peier Gehring und
Wittwe Valentin Bohnert;
Plan⸗Nr. 158885. 2 440
qim Wiese im Loch neben
Peter Hauck und Johann
Hornberger;
Eigenthümer sind:
Die Kinder und Erben der
in Rohrbach verlebten Ehe⸗
leute Johann Gehring wei⸗
land Schmelzarbeiter und Maria
Wagner, als:
IJ. Katharina Gehring,
ohne Gewerbe, Ehefrau von An⸗
tion Fickinger, Bergmann,
letzterer zugleich Nebenvormund
der nachgenannten Minderjäh—
rigen;
I. Karolina Gehring ohne
Gewerbe, Ehefrau von Nikolaus
Bund, Bergmann;
III. Margaretha Gehring,
ohne Gewerbe, CEhefrau von
Heinrich Huy, Kesselschmied;
IV. Georg Gehring, Berg—⸗
mann;
V. Anna Gehring, ohne Ge⸗
werbe, Ehefrau von Jacob
Schwarz, Bergmann;
VI. Maria Latharina Geh⸗
ring, ledig, großjaͤhrig,. Dienst⸗
magd;
VA. Katharina Magdalena
Gehring, minderjähriges Kind
der verlebten Eheleute Gehring,
welches den Peter Wagner,
Schuhmacher zum Hauptvor⸗
munde und genannten Anton
Fickinger zum Beivormunde hat.
Alle in Rohrbach wohnhaft.
Die Ehemänner alle der ehe⸗
lichen Ermächtigung und Güter⸗
gemeinschaft wegen perfönlich be⸗
theiligt.
St. Ingbert, 5. März 1881.
K. Auffschneider,
Amisverweser.
222 *
Licitation.
Dienstag den 22. März
nächsthin, Nachmittags unmit⸗
elbar nach der Licitation der
Erben Gehring, zu Rohr⸗
hach in der Wirthschaft von
Johann Abel Wittwe,
werden durch den unterzeich⸗
neten, hiezu gerichtlich beauf—
ragten Amtsverweser des kgl.
Notars Franz Sauer in St.
Ingbert die nachhin beschriebenen
diegenschaften, in der Steuer⸗
jemeinde Rohrbach, Amtsge⸗
ichts St. Ingbert, und Rent⸗
mits Blieskastel, der Abtheilung
vegen öffentlich an die Meist⸗
dielenden zu Eigenlhum verstei⸗
gert, nämlich:
1. Plan⸗Nr. 6682, 17 a
Adcer auf Hochrech neben
Valentin Weirich und Wwe.
Bohnert;
Plan⸗Nr. 787, 44 80 qm
Acker in der kurzen Gewann
hinterm Stegbruch, neben
Peter Würtzz und Jakob
Wagner;
Eigenthümer sind:
Die Kinder und Erben der zu
Rohrbach verlebten Eheleute
ßeorg Weiland senior Huf—⸗
chmied und Katharina Stolz,
zeziehungsweise deren Repräsen⸗
lanten und Stellvertreter als:
J. Peter Weiland, Schmied
in Niederwürzbach wohnhaft;
HV. Katharina Weiland,
Jewerblose Ehefrau von Joseph
Bund, Mezger, beide in Rohr⸗
hach wohnhaft;
III. Die Kinder und Reprä—
entanten des zu Hasel verleb⸗
ꝛen Schmiedes Jakob Weiland,
als:
a) Maria Weiland, ledig
großjährig in Hasel wobhn⸗
haft;
b) Magdalena, c) Jakob
d) Georg, e) Peter und
) Catharina Weiland;
diese fünf noch minderjährig und
ertreien durch ihre Mutter Elisa⸗
zetha Haberer, ohne Gewerbe
n Hasel wohnhaft, Wittwe des
zenannten Jakob Weiland als
auptvormünderin und genann⸗
en Peter Weiland als Neben⸗
ormund;
IV. Die Kinder und Reprä—
entanten des zu Burbach in
Rheinpreußen verlebten Arbei—
ers Georg Weiland, näm—⸗
lich:
a) Magdalena Weiland,
ohne Gewerbe, minderjäh—
rige, durch die Ehe eman⸗
cipirte Ehefrau von Peter
Jacobi, Hüttenarbeiter,
Feide in Burbach wohnhaft;
b) Conrad, e) Anna und
d) Catharina Weiland, letz⸗
jere drei ebenfalls minder⸗
ährig und vertreten durch
hre Mutter Dorothea Keß⸗
ler, ohne Gewerbe in Bur⸗
hdach wohnhaft, Wittwe des
gjedacht verlebten Georg
Weiland als Haupivor⸗
Druck und Verlog von F XF.
münderin und den mehr⸗
genannten Peter Weiland
als Nebenvormund;
V. Maria Weiland, gewerb⸗
ose Ehefrau von Peter Gehring
Holzhauer, beide in Rohrbach
vohnhaft;
VI. Johannes Weiland,
Schmied allda wohnhaft;
VII. Joseph Weiland, Schmied
daselbst wohnhaft;
VIII. Nikolaus Weiland,
desselschmied auf dem Rentrischer
Ddammer Gemeinde Rentrisch,
wohnhaft;
XI. Magdalena Weiland, ge⸗
werblose Ehefrau von Marr
Würtz, Schmelzarbeiter, beide in
Rohrbach wohnhaft.
Die Ehemänner alle der ehe—
lichen Ermächtigung und Güter—
geineinschaft wegen persönlich be—
theiligt.
Sti. Ingbert, 5. März 1881.
NK. Auffschneider,
Amisverweser.
* * *
Licitation.
dessen Concursmasse, Alle, wo
nicht anders angegeben in St.
Ingbert wohnhaft.
St. Ingbert, 5. März 1881.
s*t. Auffschneider
Amtsverweser.
Confirmanden⸗
*
Anzüge
von Mark 16 an empfiehlt
M. Haas, Kohlenstraße.
(CHhu verkaufen 9 Stück schöne
Vdreijahrige Ahornbãum⸗
chen, sowie verschiedene Tische
zuͤm Aufschlagen in einer Gar—
lenwirthschaft, nebst Ein⸗
schenke. Wo? zu erfragen in
der Expedition.
*
Für Bräute!
Zur Lieferung ganzer Aus⸗
stallungen, als: Hemden, Ho⸗
en, Jacken, Leintuücher, Tisch—
jücher u. s. w. halte ich mich
bestens empfohlen.
JI. KausIMArin-
Wäschefabrik,
Straßburg i. /E.
Wohuhaus
einstöckig, ganz neu er⸗
baut, bestehend aus 7
Zimmern, Küche, ge⸗
wölbten Keller re., neben
einem dabei gelegenen
Grundstücke geeignet zu
3 Bauplätzen aus freier
Hand zu verkaufen.
Näheres bei
F. A. Etrich
Geschäftsmann.
Mittwoch, den 23. März
aächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu
St. Ingbert in der Wirth⸗
schaft von Julius Grewenig
Witiwe werden durch den unter⸗
zeichneten Amtsverweser des kgl
Noiars Franz Sauer in St.
Ingbert, hiezu gerichtlich Beauf⸗
ragt, die nachbeschriebenen Lie—
genschaften in der Steuergemeinde
St. Ingbert, Amtisgericht St
Ingbert und Rentamt Blieskastel—
zur Gutergemeinschaft zwischen
dem in Si. Ingbert verlebten
Rentner Karl Michael Laur
und dessen hinterbliebenen Wittwe
Louise Eindemann, sowie
zum Nachlasse des Ersteren ge—
hoͤrig, abiheilungshalber öffentlich
zu Eigenthum versteigert:
1. pᷣlan⸗Nr. 2819, 6 a 80
qm Acker auf der Meß und
2. Plan⸗Nr. 2824, 20 a 80
qm Acker daselbst;
Eigenthümer sind:
1. Genannie Wittwe Louise
Lindemann;
2. Heinrich Laur, Wein⸗
händler;
3. die Kinder und Repräsen⸗
tanten der verlebten Maria Laur,
Ehefrau des gleichfalls verstor—
benen Kaufmannes Johann
Woll, Namens: a. Maria Louise
und b. Henriette Elisabetha Woll,
die den genannten Heinrich Laur
zum Vormunde und den Franz
Woll, Kaufmann und Organist
zum Nebenvormunde haben;
4. Das einzige Kind und Re⸗
präsentantin der verlebten Anna
Laur, Ehefrau von Ludwig
Drappier, Kaufmann in Tirle
mont in Belgien, Namens Leonie
Felicie Drappier, welche ihren
jenannten Vater Ludwig Drap⸗
bier zum Vormunde und den
Franz Eyletton ohne Stand da—
selbst zum Nebenvormunde hat;
5. Hermann Laur, Gerber,
hertreten durch Philipp Fitz, Ge⸗
schäftsmann. als Vermalter von
Dementz in St. Ingbert.
i⸗2u Ilustriries Sonntaafkblatt Nr. 10.
Wohnungen.
Der untere Stock meines
Hauses an der Haupt-⸗-Straße,
bestehend aus drei großen Zim—
mern, Küche, Speicherkammer,
Speicher, Keller, Stallungen mit
Scheuer, Waschküche 2c.; ferner
zwei Zimmer im oberen Stock
sind auf längere Zeit zu ver⸗
miethen.
GCarl Hoffmann.
Lungenschwindsucht geheilt.
Durch mein Mittel gegen Husten⸗
krankheiten und ——
chon Tausende geheilt. Es beruht aus
chneller Vernarbung d. Tuberkeln u.
badurch rascheste Beseitigung d. Aus⸗
wurfs. Jeder Husten wird durch Ge⸗
brauch meines Mittels vollständig be⸗
seitigt. Alleiniges echtes Recept. Ga⸗
rantie. Vor Faͤlschung wird gewarnt.
MariaBenno v. Donat, Paris1671
Ich desihe Änerfennung von Sr.
Majestät b. Kaiser v. cd und
Sr. Heiligkeit dem Papst. Von der
vchsien Medieinal ⸗ Behörde des deut⸗
chen Reiches wurde mein Mittel begut⸗
achtet u. zum Verkaufe in ganz Deuisch⸗
land Innee Gerichtlich geschützt.
Fortwährend frisch mit Gebrauchsan⸗
weifung in billigster Padung b. Herrn
Jean Ao⸗t⸗ra in St. Anabert.