In Manchester (England) brach am 29. Maͤrz eine
Feueroͤbrunst aus, durch welche ein Schaden von ca 1,200,00 M.
enistand. Ein Feuerwehrmann büßte dabei das Leben ein und
zwei wurden schwer verletzt.
F xrur die Nedaction vereniwerfe·n* S⸗ me tz.
ind rechts und links treue Kameraden, von welschen Geschossen ge⸗
troffen, verbluten sehen?
Sollen die Namen derselben vergessen sein?
Soll es den Anschein gewinnen, daß uns die mächtigen Er⸗
eignisse jener Tage gleichgültig geworden seien, als ob wir uns
mecht als Kinder der einen großen Mutter Germania fühlten, als
ob wir unserer Todten nicht gedächten?
Nein!
Ein Denkstein soll auf dem blutgeträukten Boden von
Wörth⸗Fröschweiler erstehen, würdig der daselbst gefallenen Bayern,
benburlig den übrigen Monumenten, welche jene Stätte schmücken.
An die pfälzische Bevölkerung ergeht unser Aufruf zunächst.
Nicht als ob wir ein Sonderwerk im Auge hätten, nein, wir Pfälzer
volien nicht zurückstehen jetzt, wo im jenseitigen Theile unseres engern
Valerlandes das gleiche Streben sich kräftig bemerkbar macht.
Das Comils für die Pfalz:
Jakob Exter, Landtagsabgeordneter. Fried. Fliesen, Vor⸗
tand des Kriegerbereins Neustadt, Adolph Beringer, Vorstände.
darl Heidschuh, H. Helmus, Kassirer. Jul. Hauck, Joh. Steuer,
G. Knochel, Schriftführer.
Von hoher königl. Regierung wurde uns die Erlaubniß einer
Sammlung zu diesem Zwecke ertheilt, und richten wir an Sie die
ergebene Bitle, diese Ehrenschuld suͤhnen zu helfen, indem Sie
nerhalb Ihrer Gemeinde eine Sammlung ver anstalten.
Briefe sind an einen der beiden Vorstände, Gelder dagegen
an einen der Kassirer zu adressiren.
Reustadt a. d. Haardt, den 1. März 1881.
— — — —
Frühjah
und Sommer-Saison 1881.
Wir beehren uns, den Eingang unserer sämmtlichen
Reuheiten anzuzeigen und empfehlen namentlich in großer
Auswahl:
Damen-Mäntel, Umhänge- und Regenmäntel
für jedes Alter und in jeder modernen Facon.
Damen⸗Kleiderstoffe, sowohl ceinwollene Fan⸗
tasie- als Waschstoffe.
Sonnenschirme und Entouteas
in den neuesten, geschmackvollsten und elegantesten Erschein⸗
ungen der Saison.
Außerdem sämmtliche Artikel der Mannfaklur- und
Modewmgnaren⸗Braucht.
St. Johann a. d. Saar.
Gebrüder Brach.
Von der Bier⸗
brauerei Gebr. Becker
nach der Blieskasteler Straße
ging eine silb. Cylinder⸗
Uhr nebst Haarkette mit
Goldbeschlag verloren. Der
redliche Finder wolle dieselbe ge⸗
gen Belohnung in der Erxped.
d. Bl. abgeben.
Aufri—
1
an
die verehrlichen Bewohner der Pfalz.
Errichtung rines Denkmals für gefallene bayerische Krieger
bei Wörth-Früschweiler belr.
Als im vorigen Herbst, am Gedenktage der Schlacht bei Wörth,
eine Anzahl deuischer Kriegervereine die dortigen Schlachtfelder be⸗
suchte, um die Denkmäler der Gefallenen mit Kränzen, dem Zeichen
kameradschaftlicher Erinnerung zu schmücken, da suchten auch wir
nach einem Denkmal der Bahern, um unsern gefallenen Waffenge⸗
nossen des engeren Vaterlandes in gleicher Weise zu gedenken. Für
saͤmmtliche Armeekorps, die an jenem heißen Tage bei Wörth—
Fröschweiler mitstritten, gibt ein Denkmal Kunde von deren
Miwirken, ehrt ein Denkstein die gefallenen Todten, nur eine Er⸗
innernng an bayerissche Waffenthaten fanden wir nicht.
Pfalzer! Sind die Bahern zu Hause geblieben, als Deutsch⸗
lands Ehre und Freiheit auf dem Spiele stand?
Haben die Bayern nicht mitgekämpft bei Wörth⸗Fröschweiler?
Haben nicht Viele unter Euch im französischen Kugelregen gestanden
Vertragsmäßige
Wiederversteigeiung.
Montag, den 11. April
1881, Nachmittags 2 Uhr zu
St. Ingbert, in der Wirth⸗
schaft von y Heusser, wird
duͤrch Karl Auffschneider, Rechts⸗
kandidat in St. Ingbert wohn⸗
haft, Amtsverweser des kgl. No⸗
sär Franz Sauer daselbst, auf
Anstehen von Karl Ambos,
Geschäftsmann in Zweibrücken,
als Massenverwalter der Concurs⸗
masse des verlebten Geschäfts—
mannes Ludwig Bechtold,
gegen Peier Schiehl, Eisen⸗
walzer und dessen Ehefrau Ka—
roline Kuß, in St. Ingbert,
im Wege der vertragsmäßigen
Wiederbersteigerung, folgende Lie⸗
genschaft in der Steuergemeinde
St. Ingbert, zu Eigenthum ver⸗
steigert:
Aus Plan-Nr. 178 und
179, 10 a 90 qm Fläche
in den Hobelsgärten, der⸗
jenige Theil mit Wohnhaus
neben Peter Heusser, sowie
aus Plan⸗Nr. 180, Garten
hinter diesem Hause in der
Breite, wie das Haus selbst,
ziehend bis an den Pfad,
wie er durch Plan⸗Nr. 180
zieht.
St. Ingbert, 19. März 1881.
K. Aufischneider,
Amtsverweser.
verlebten Geschäftsagenten Lud—
wig Bechtold, gegen Peter
ZSchmelzer, Bergmann und
dessen Ehefrau Katharina Jung,
in St. Ingbert, die nachstehend
beschriebenen Liegenschaften, in
der Steuergemeinde St. Ingbert,
im Wege der vertragsmäßigen
Wiederversteigerung, öffentlich zu
Figenthum versteigert, nämlich:
Plan⸗Nr. 2844, 122
qm Fläche, Wohnhaus, Hof⸗
raum und Gärtchen und
Plan-Nr. 39298, 8 2
55 qm Acker in der Au,
ein Ganzes bildend gelegen
in der Blieskasteler Straße
zu St. Ingbert neben Franz
Weber und Franz Schnei—
der.
St. Ingbert, 19. März 1881.
K. Auffschneider
Amisverweser.
Lohrinden-Verkauf.
Die Gemeinde Rohrbach
bei St. Ingbert verkauft circa
180 Eir. Eichen-Loh⸗
rinde, theils Reidel⸗ theils
Flanzrinde. Bedingungen und
diebsart wolle auf dem Bürger—
meisteramte erfragt werden.
Rohrbach, den 1. April 1881
Das Bürgermeisteramt:
Urban Jacob.
Zur
Benachrichtigung
der Herren Handwerksmeister,
daß der Verein gegen Bette⸗
lei vom 1. April ac. ab in
Thätigkeit getrelen ist, wodurch
die Herren Meister unserer Stadt
in der Lage sind bei Bedarf
eines Gesellen dem Städtischen
Polizei⸗ Bureau davon Anzeige
erstatten zu können, von wo aus
den Burschen die gewünschte
Directive ertheilt werden wird.
Dementgegen wird der Wunsch
ausgesprochen, daß die Herren
Meister bei eintretendem Bedarfe
»on Gesellen es nicht unterlassen
nöchten, das oben beregte Bu⸗
reau davon zu benachrichtigen,
ndem dadurch eine genauere
Fontrollirung der Handwerks⸗
hursche um so besser und leichter
ermöglicht werden wird.
Der Vorstand
des Vereins gegen Bette⸗
*
ach Hilfe suchend,
Irchstiegt mancher Kranke die
— heitungen, sich fragend, welcher
der vielen Heilmittel⸗Annoncen
jann man vertrauen? Diese oder
jene Anzeige imponirt durch ihre
Zroße; er wöhlt und wohl in den
meiften Jaüllen gerade das — Un⸗
richuge! Wer acg Entläuschun⸗
gen vermeiden und sein Geld nicht
uinnuh ausgeben will, dem rathen
wir, sich von Richter's
rinsialt in Leipzig die Broschuͤre
Gratis⸗Auszug“ kommen z las⸗
en, denn in diesem Schriftchen
verden die bewährtesten Heilmittel
e i und sachgemäß be⸗
prochen, so daß jedet Kranke in
Ner Ruhe prüfen und das Beste
ür sich auswählen kann. Die
bige, bereits in 450. Auflage er⸗
schienene Broschüre wird gratis
und franco versandt, es entstehen also
dem Besieller weiter keine Kosten, als b Pfgs.
fur seine Postkarte.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Montag, den 11. April
1881, Nachmittags 83 Uhr zu
St. Ingbert, in der Wirth—
schaft von Peter Heusser, wer⸗
den durch den unterzeichneten
Amtsverweser des kgl. Notar
Sauer in St. Ingbert, auf An—
stehen von Karl Ambos, Ge⸗
schäftsmann in Zweibrücken, als
Perwalter der Concursmasse des
Meinn geehrten Kunden
hiermit zur Nachricht, daf
ich jetzt in meinem (früher Guck⸗
eisen'schen) Hause neben Herrr
Schreiner Wolf wohne.
Jakob Huber,
Schuhmacher.
Rechnungen
in allen Größen, mit blau
uind rother Liniatur wer
den billigst angefertigt bei
— *R. &x. Demetz.
Druck und Verlag von F. X. Deme tz in St. Ingbert.
Hiezu „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 14.