Full text: St. Ingberter Anzeiger

Zur bevorstehenden Zaison empfehle mein gut assortirtes Lager in: 
Kleiderstoffen, Cattune, Tücher & Buckskins, Vorhangstoffer 
sowie das Neuese in Herren-⸗ & Damen-Sonnenschirmen. 
Frau Karl Schanck. 
—A — 
4 
Pfaff-MNähmaschinen 
aus der renommirben Fabrik 
geschützt. 
8 
⸗ 
—* 
34 
von 
6. M. Pfaff in Kaiserslautorn 
sind jetzt die vollko mmensten FamilienNähmaschinen, die exiftiren. — 
Dieselben wurden in neuester Zeit prämiirt auf dem internationalen Nähmaschinen⸗Wettstreit 
in Arnheim 1379, auf der Weltausstellung in Sydney 1379 und erhielten die goldene Medaille au 
der Mannheimer Ausstellung 1880. 
Die Pfaff⸗Nähmaschinen besizen be deutende Vorzüge vor den amerikanischen Nähmaschinen, sind 
viel solider gearbeitet, besser ausgesiatiet und haben ganz neue, praktische Verbesserungen, wie Span—⸗ 
nungsausrücker, Selbsispuler, Fadenabschneider ꝛe. 
Für jede echte Pfaff⸗Nähmaschine, die auf, dem Arm das obenstehende Fabrikzeichen tragen muß, garanlirt die 
Fabrik für größzte Güte und Leistungsfähigkeit. 
Die alleinige Fabrik-Niederlage für Zweibrücken und Umgegend bei 
Fzudolph Francle, Mechaniker, Zweibrücken, 
empfiehlt ihr großes Lager echter, feinst ausgestatteter Pfaff⸗Rähmaschinen, sowie die dazu verwendbaren, gan 
neuen Apparale, wie Stopfapparat, Kräusler, Faltenmarkirer, Rollwagen ꝛc. ⁊. 
Reparaturen aller Nähmaschinen-Systeme rasch und bissig. J 
—] 
Für Auswanderer! 
JAuweisungen und Juszahlungen nach Amuerika 
find stets sofort bei uns zu festen, billigsten Coursen zu haben; 
dieselben sichern dem Beteiligten oder seinen Angehörigen das 
Kapital in allen Fallen, selbst be Verlorengehen der 
Anweisungen. Die Auszahlung derselben in Amerika erfolgt 
meist bei deuischen Bankhausfern, die bereit sind, den Be— 
treffenden nach Moöͤglichkeit mit Rath beizustehen. 
6GEDT. EiSeSSel. St. Johann a. d. Saar. 
Danksagung. 
Aus dem Feldzug zurück, litt ich mehrere Jahre an einem sehr 
lästigen Magenlei den, alle angewandten Mittel waren vergeblich 
Ich kaufte mir nun 1 Fläschchen des mir bestens empfohlenen Bern⸗ 
hardiner Alpenkräuter⸗Liqueur von Herrn Wallrad Ott— 
mar Bernhard in München in der Niederlage bei Herrn 
Weckerle in Scheer a / D. Schon 
bei dem ersten Fläschchen spürte ich be— 
deutende Besserung und bin nun wie— 
der vollständig hergestellt und kann 
wieder essen wie fruher. 
Einem jeden Magenleidenden rathe 
ich den allein ächten Bernhar— 
diner von Wallrad Ottuar 
Bernhard in München zu ge— 
brauchen. 
Ssche er a. D. (Wurttemb) 10. Nov. 18860 
Karl Kienmle. 
Der Bernhardiner ist nur ächt zu haben in Flaschen aä Mi 
l. os Pfg. Mk. 2. — und Mt. 4. — 
in St. Ingbert bei Herrn Jean Peters; Blies 
kastel: L. V. Hussong; Saarbrücken: Rud. Schellen— 
berger; St. Johann: Chr. Walter. 
Sommer-Corapantoffeln 
mit genähter od. genagelter Sohle per Dizd. 79, 82, u. 93 Mt. 
Philipyp Warmbrunn, Nürnberg, Neue Gasse. 
Die Badeanssalt st am F 
Donnerstag und Sams⸗ 
kag von 1 Uhr an geöffnet. 
Michael Klug. 
Einn suchtigen Fuhrknecht 
suche zum sofortigen Ein⸗ 
tritt für meine Mühle. 
Lonis Beer. 
Osfsermontag von Nach⸗ 
nittag 3 Uhr ab 
Tanzmusik 
ʒei Jakob Quirin. 
Rentrisch. 
Anns 
Sommersprossen⸗Vrift 
ur vollständigen Entfernung der 
Sommersprossen empf. à Stüch 60 Pf. 
Robert Schmitt. 
Ein wohlerzogener 
Junge mit guter 
chulbildung (nur ein solcher) 
zur Erlernung des Buchdruderei⸗ 
eschäftes findet Aufnahme bei 
F. X. Demetz. 
Widerruf. 
Unierzeichneter nimmt hiemit 
zie unterm 10. März auf öffent⸗ 
icher Straße gegen den Stadt⸗ 
ath Peter Uhl im Ort ge⸗ 
machten beleidigenden Aeußer⸗ 
ungen zurück. 
August Hager. 
Druckarbeiten aller Art 
werden rasch und billig angefertigt in der 
*FR. X. Demetz'schen Buch- und Steindruckerei. 
eũr Familien und Lesecirkel, Bibliotheken, Hotels, Cafés und Restaurationen. 
Ity: 
nst 
Probe⸗Nummern gratis und franco. 
AUbonnements⸗Preis vierteljãhrlich s Mark. — Zn beziehen durch Ale Buchhandlungen und Postanstalten 
Expedition der Illustrirten Zeitung in Leipzig. 21 
— 
Druck und Verlag von F. xX. Demeß in St. Ingbert. — 
Hiezu „Illustrirtes Sonutagsblatt“ Nr. 16.