Licitation.
vig Hussong, minderjährige
dinder des in öt. —— Auszug.
ebten Bergmannes Johann Krei⸗ AIII
cher und Maria Hussong, welche e en
hre genannte Mutter als Vor⸗ —
nünderin und den nachgenann⸗ 1. Der Landwehrmann An⸗
en Jakob Kreischer zum Neben- lon Marx, 30 Jahre alt
bormunde haben; Schmelzarbeiter,
IV. Jakob Kreischer, Schu⸗ 2. der Landwehrmann Jo—
ier; hann Karl Simon, 86
V. PhilippKreischer, Berg⸗ dJahre alt, Glasmacher,
mann; beide früher in St. Ingbert
VI. Peter Kreischer, Berg⸗ wohnhaft, nun ohne bekannten
mann; Wohnort abwesend,
VII. Heinrich Kreischer, werden hiemit vorgeladen, am
Bergmann; Mittwoch, den 20. Juli
alle in St. Ingbert wohnhaft, 18831, Vormittags 8 Uhr
darl Metz der ehelichen Ermäch-⸗ n der öffentlichen Sitzung des
igung und Gütergemeinschaft Schöffengerichts zu St. Ing—
wegen persönlich betheiligt. bert in dessen Sitzungssaale zu
St. Ingbert, 27. Mai 1881. xrscheinen, damit daselbst zur
xKe. Ausffschneider, Hauptverhandlung ůber die ge⸗
Amisverweser. gen Sie erhobene —5 we
Ziehung der ersten Dr. v. Jen Auswanderns ohne Erlaub.
haunerschen Kinderspilallotterie iß im October bezw, Nodember
indel unwiderruflich 81. 1880 geschritten werde.
Nai nachsthin zu Muuchen stalt Zugleich wird den Angeklag
Es folgen nun: len eroͤffnet, daß bei umentschul⸗
. Die 3weite Dr. v. Hau-⸗ digtem Ausbleiben ihre Verur—
ner'sche Kinderspitallotierie⸗ heilung auf Grund der vom
Ziehung am 12. Septem⸗ kgl. Landwehr « Bezirks ¶ Com
ber 1831. mando Zweibrücken am 18. Mai
Preis des Looses 1 Mark. 1881 nach Vorschrift des 8 472
2. Brückenauer Geldlotterie — ahdegebenen
u Gunsten der durch Brand rklärung ersolgen werde.
n Stadt. St. Ingbert, 25. Mai 1881
200,000 Loose à 2 Mark. Der kgl. Amtsanwalt
Ziehung am 8. November 1881. gez· Müller.
Bei beiden Lotterieen wird Zur Seglaubigung
aufend gezogen; also keine Ser Der kul, Amtsgerichtsschreiber
rienziehung. Glattfeld. Stellv.
Loose sind zu haben bei allen FHD¶ VvVurm
bekannten Verlaufstellen. aeseitige gefahrles und siher hbag
Generalagentur: inih, ee Sw Dr med
A. c B. Schuler. Erusis WW- in Leinzic.
EBRARDT's
8 IV——— —4— 4
EinIladung oO )UXNnement.,. Vier AuSsga DBn. .
Eino Mark-Ausgabe — Me— Pracht-Ausgabe
Jahrlich: u a auf feinstem Papier gedruekt
24 Arbeitsnummern, * ark· Ausgabe Jahrlich:
12 Sehnittmusterbogen F
Preis viorteliãahri nur J Mark. d hrlienr: J Arheitsnummern,
2 azgabe 212 41betsnnmmem, gterurte
2 Nark-dMusgabe 12 Sehnittmusterbogen, 8
lahrlich: 2 colorirte Modenkupfer. 4color. Handarbeitskupfer,
24 Ardeitsnummern, 24 Schnittmusterbogen,
colorirte Modenkupfer, 24 fertig ugesehnittene Papier
dehnittmusterbogen, muster.
— Praia viarteliührl. 6 Mark.
Montag, den 13. Juni
aächsthin Nachmittags 3 Uhr zu
Schnappbach, Stadtgemeinde
St. Ingbert in der Wirthschaft
von Karl Siegwardt, Adjunkt
wird durch den unterzeichneten,
hiezu gerichtlich beauftragten
Amisverweser des kgl. Notars
Franz Sauer in St. Ingbert,
die nachhin bezeichnete, zu der
Gütergemeinschaft, welche zwi⸗
schen dem zu Schnappbach ver⸗
lebten Glasgemenger Ludwig
heinrich Spaniol und dessen
hinterbliebenen Wittwe Barbara
Schlickling bestanden hat, ge⸗
hörige Liegenschaft in der Steuer⸗
zemeinde St. Ingbert, der Ab⸗
sheilung wegen öffentlich an den
Meistbietenden zu Eigenthum
versteigert, nämlich:
Plan Nr. 49988, 2 a
45 qm Fläche, Wohnhaus,
Keller, Stall und Hof und
—IL
34 qm Garten dabei, das
Ganze gelegen an der
Hauptstraße zu Schnapp⸗
bach neben Philipp Spa⸗
niol und Johann Hölz⸗
heber;
Eigenthümer sind:
1. Barbara Schlickling,
ohne Gewerbe in Schnappbach,
Wittwe des Verlebten;
2. Magdalena Spaniol,
gewerblose Ehefrau von Friedrich
Tittelbach, Bergmann, beide in
Altenwald;
3. Johann Spaniol, Glas⸗
macher in Altenwald, einziger
Sohn und Repräsentant der ver⸗
storbenen Tochter Sophie Spa⸗
niol, lebend Ehefrau von Mi⸗
chael Spaniol in Altenwald;
4. Sophie — genannt Anna
Spaniol, minderjähriges Kind
und Repräsentant des verstorbe⸗
nen Sohnes Johann Spaniol,
weiland Glasmacher in Schnapp⸗
bach, welche ihre Mutter Katha⸗
rina Reischmann, ohne Ge⸗
werbe, früher in Bruchmühlbach
jetzt in Williamsburg in Nord⸗
Amerika wohnhaft, Witwe von
Johann Spaniol, zur gesetzlichen
Vormünderin und genannten
Friedrich Tittelbach zum Bei⸗
bormunde hat;
5. Die Kinder und Reprä—
sentanten des verstorbenen Soh—
nes Heinrich Spaniol, lebend
Glasmacher in Schnappbach,
Namens:
a) Charlotie Spaniol, le⸗
dig, großjährig uund ohne Ge—
werbe in Schnappbach;
b) Heinrich Epaniol, Glas⸗
macher allda;
e) Magdalena Spaniol,
gewerblose Ehefrau von Johann
Palm, Bergmann, beide daselbst
wohnhaft;
qd) Carl Spaniol, Glas⸗
macher allda;
—AV
Spaniol, diese beide noch
minderjährig, welche ihre Mutter
Wilhelmine Günther, ohne Ge⸗
werbe in Schnappbach, Wittwe
—XEEEE hᷣucanungen. Abonnements ebenangestet vore,
—A
Potsdamerstrasse. Borlin W.
Für Familien und Eefreirkel. Biblicut
Holols, Cafés und Restaurationen.
Ifn!
kung
9—
Probe⸗nmern gratis und franco.
Abonnemenis-Preis vierteljährlich s Mark. — Zu beziehen durch alle Buchbandlungen und Postanstalten.
Expedition der Illustrirten Zeitung in Leipzig.
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.
A—SHierzu für unsere Post⸗Abonnenten „Illustrirtes SonntaasblatrNr. 22. —