Full text: St. Ingberter Anzeiger

Simmern, bei der sich auch der Kreislandrath befand, kaufte einen 
Zuchtstier für 282 M. Der Verkäufer hatte denselben als Kalb 
für 83 M gekauft und nur 8 Monate im Stalle gehabt. 
F Die Pfälzischen Eisenbahnen ertrugen im Juni 
dieses Jahres 2917 Mtk. 24 Pf. weniger als im gleichen Monat 
des Vorjahres. Die Weniger Einnahme in den 6. verflossenen 
Monaten des lauf. Jahres gegen die nämliche Zeit des vergangenen 
Jahres beträgt nun 402,606 Mk. 41 Pf. 
FKönig Ludwig U. von Bayern hat ein ehrendes 
Andenken an feinen Aufenthalt in der Urschweiz zurückgelassen. 
Durch Vermittlung seines Hauswirthes auf Villa Gutenberg, des 
Herrn Kommandanten Adelrich Benziger, schenkte er 1000 Fr. den 
Armen von Ingenbohl-Brunnen, 300 Fr. für die Vollendung des 
seixchenbaues in Rothenthurm und 200 Fr. an den Kirchenbau 
im Frauenkloster Au bei Einsiedeln. 
p.Die mit den ba yerischen Wehrpflichtigen des Jahr⸗ 
ganges 1880 vorgenommene Prüfung hatte das folgende, im 
Ganzen gewiß recht günstige Ergebniß: in Oberbayern hatten von 
2457 geprüften Rekruten 0,2 Procent mangelhafte Schulbildung; 
in Niederbahern von 2207 Rekruten 0,8 Procent; Pfalz von 
2123 Rekruten 0,3 Procent, Oberpfalz von 1761 Rekruten 0,9 
Procent; Oberfranken von 1986 Rekruten 0,2 Proceut; Mittel⸗ 
franken von 1887 Rekruten 0,1 Procent; Unterfranken von 2000 
Licitation. 
Mittwoch, den 3. August 
nächsthin, Vachmittags 2 Uhr zu 
St. Ingbert in der Wirth⸗ 
schaft don Johann Adam Beck 
Wittwe 
werden durch den unterzeich⸗ 
neten hiezu gerichtlich veanftrag⸗ 
len Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer in St. Ingbert, die nach— 
stehend beschriebenen Liegenschaf⸗ 
len in der Steuergemeinde St. 
Ingbert, der Abtheilung wegen 
offentlich an den Meistbietenden 
zu Eigenthum versteigert, nämlich: 
l. Plan Nr. 483, 1 4 2 qm 
Fläche, Wohnhaus, Stall 
und Hofraum, Plan Nr. 
184, 2 a 39 qm Pflanz⸗ 
garten allda und Plan Nr. 
2870, 13 a 29 qm Acker 
allda das Ganze gelegen 
zu St. Ingbert in der 
Pfarrgasse neben Valentin 
Wagner und Franz Schwarz; 
Plan Nr. 3253, 12 a 
95 qm Acker rechts in den 
Seyen neben Johann Joseph 
Hellenthal und Peter Fried⸗ 
rich; 
Eigenthümer sind: 
Die Wittwe, Kinder und Erben 
des zu St. Ingbert verlebten 
Bergmannes Nikolaus Wag⸗ 
ner, als: 
J. Margaretha Bach, 
ohne Gewerbe, Wittwe 
des Verlebten; 
II. Auna Wagner, 
Dienstmagd, ledig, großjährig; 
IVII. Karl, IV. Kathari-⸗ 
na, V. Magdalena, VI. 
Margarethau. VII. Anton 
Wagner, diese fünf noch min⸗ 
derjährig, welche ihre genannte 
Mutter zur gesetzlichen Vormün⸗ 
derin und den Johann Jo— 
seph Siegwardt, Bergmann 
zum Beivormunde haben. 
Alle in St. Ingbert wohn— 
haft. 
St. Ingbert, 19. Juli 1881. 
K. Auffschueider, 
Amtsverweser. 
Uhr zu Schnappbach, im 
Schlößchen, 
werden durch den unterzeich⸗ 
neten Amtsverweser des kgl. 
Notar Sauer in St. Ingbert, 
hiezu gerichtlich beauftragt. die 
aachbezeichneten Liegenschaften in 
der Steuergemeinde St. Ingbert, 
der Abtheilung wegen, öffentlich 
zu Eigenthum versteigert: 
l. Pln. 4994/2, 12 2 qm 
Fläche, worauf ein Wohn⸗ 
haus mit Garten und Zu⸗ 
zehör, gelegen zu St. Ing— 
berter Grube neben Ma— 
hias Erz und Gebrüder 
Röchling; 
Pln. 4990 3, 2 a 89 qm. 
Fläche, worauf ein Wohn⸗ 
jJaus mit Stall, Hof und 
Harten und Pln. 4990, 
9 a 54 qm. Acker mit 
Wiese allda neben Jakob 
Eichert und der Straße; 
Plan. 49962 7 a4 16 
pm. Fläche, Wohnhaus 
mit Nebenhaus und Hin⸗ 
tergebäude neben Gebrüder 
Röchling und Pln. 4999 
20 aà 10 qm. Acker auf 
der Rußhütte; 
Pln. 1724 u. 1725, 20 
a 78 qm Wiese in der 
Donau; 
Pl. 1726, 27 a 26 qm. 
Wiese allda; 
Pln. 1288, 18 a2 40 qm 
Acker, jetzt Wald in der 
Mäusbach. 
Eigenthümer sind: 
Magdalena Grosklos, 
Wittwe des in Schnapp— 
bach verlebten Metzgers 
Heinrich Hauck; 
die minderjährigen Kinder 
dieser Eheleute 1. Heinrich, 
2. Ludwig und 8. Mar—⸗ 
garetha Hauck, welche ihre 
Mutter als Vormünderin 
und den nachgenannten 
Peter Odermann, als 
Nebenvormund haben. 
III. der volljährigen Kinder 
dieser Eheleute: 
Karl Hauck, Metzger in 
Schnappbach; 
2. Magdalena Hauck, Ehefrau 
von Peter Odermann, kgl. preuß. 
Grubensteiger in Neunkirchen; 
Druck und Verlag von F. X. 
Licitation. 
Donneritag, den 4. Au- 
zuft nächsthin, Nachmittags 4 J 
Rekruten 0,1 Procent und Schwaben von 1928 Rekruten 96 
Procent mangelhafte Schulbildung. 
4 Der Ünfall des de u issccheun Auswanderer⸗Schiffes Van— 
dalia“ hat, wie man hört, dem Reichs-Oberseeamt Veranlassung 
gegeben, der Angelegenheit näher zu treten und feststellen zu lassen 
welche Ursache eigentlich den Vorfall verschuldet habe. 
p Die Deuischen Hetzer in Prag werden vom Gericht ziem— 
lich gnädig behandelt. So wurden wegen des Straßenkrawall 
mi 30. Juni sechs Personen zu Acrreststrafen in Dauer von zehn 
Tagen bis drei Wochen verurtheilt. 
— In einer Nebenstraße von Brüssel gerieth dieser Tag, 
ein Haus in Brand wobei zwei Kinder verbrannten und deren 
Mutter mit noch einem Kinde schwer verletzt wurde. Ursache de— 
Feuers war, daß die Leute ihre Möbel, um die Wanzen zu ver 
rreiben, mit Petroleum bestrichen hatten. 
Dem „Golos“ wird aus Putiwla (Rußland) folgend 
ganz unglaublich erscheinende Nachricht telegraphirt: Auf dem Gutt 
Zolginsoje wurden 119 Frauen und Mädchen wegen verweigerin 
Feldarbeit auf Befehl des Gutsverwalters in eine Scheune einge 
sperrt, worauf Bauernbursche die Scheune anzünden mußten 
Sämmtliche Frauenspersonen sind verbrannt. Ein arretirter Brand— 
stifter hat seine That gestanden. 
Fsr die Redaklion veranwortlich F. x Demer. — 
3. Karolina Hauck, Ehefrau 
von Peter Jaecker, kgl. preuß. 
Grubensteiger in Altenwald. 
St. Ingbert, 19. Juli 1881 
K. Auffschneider 
Amtsverweser. 
Zwangsversteigerung. 
Nächsten Montag den 
25. Juli, Vormittags 10 Uhr, 
in der Wirthschaft von Herrn 
Johann Schwarz jr. hier 
Bahnhofstraße) versteigere ich 
wangsweise gegen sofortige 
Baarzahlung: 
Jrothscheckige Kuh, 
Jweiße frischmelkige 
Kuh und 1 Kalb. 
St. Ingbert, 18. Juli —1381 
Faßbender,“ Noe 
kgl. Gerichtsvollzieher. ?⸗ 
Eine 
Taschenuhr 
wurde gefunden. Der Eigen— 
thümer kann dieselbe bei Peter 
Toussaint abnehmen. 
Eine Wohnuns 
an der Hauptstraße, bestehen 
aus 3 Zimmer, Küche und enp— 
sprechendem Speicher⸗ und Keller 
Raum ist bis 19. Oktober be 
ziehbar, zu vermiethen. Nähet 
bei J. J. Fiack jun. 
Barnung. 
Ich ersuche hiermit Jederman 
meiner Frau Elisabetha Chrif 
geb. Müller auf meinen Name 
etwas zu borgen oder zu leihen 
indem ich keine Zahlung meh— 
für dieselbe leiste. 
St. Ingbert. 16. Juli 188 
Philipp Ehriit. 
14 
al O7 
welehe Französiseh, Ent 
lisch, Italieniseh, od 
SpPpAniscln wirklioh 
IVXRX 
Pratis und sranco 2u berieb 
dureh die 
Rosenthæalꝰseche 
Verlagshandlung in L.ei pæi 
Hiermit bringen wir zur gefl. Anzeige, daß 
wir Herrn 
JI. J. Botæ ir. 
für St. Ingbert und Umgegend zu unserem 
Vertreter ernannt haben. 
Feuer-Assekuranz-Verein 
in MItona. 
Die Subdirektion in Karlsruhe 
—X — 
FAuf obige Annonce bezugnehmend, bin ich 
bereit fuͤr obigen Feuer⸗Afsekuranz-Verein in Altona 
Aufträge entgegen zu nehmen und wird nähere Auskunft 
bereitwilligst ertheilt. Achtungsvoll 
JI. JI. Betz ir. 
St. Inabert, im Juli 1881. 
v8 
r. Sν 
SEbel⸗ und Bauschreinerei 
St. Ingbert 
empfehlen ihr Lager in polirten und lackirten Möbel von den ge 
tingsten bis zu den feinsten Sorten, vollständige Zimmereinrichtungen 
owie alle Arten Rohr-, Stroh⸗ und Weidenstühle in großer Aus 
vahl zu den billigsten —— 
— — n — — 
Demetß in St. Inagberr.