Full text: St. Ingberter Anzeiger

ttwoch, den 0. Iover 
Vormittags 9 Uhr, zu St. 
m Sterbehause, 
rch den unterzeichneten, hiezu 
beauftragten Amtsverweser 
Notars Franz Sauer in 
ert die zur Gütergemeinschaft, 
ischen Johaun Seel, Na⸗ 
hier, und dessen verlebten 
Apollonia Becker bestan⸗ 
ind zum Nachlasse der Letzteren 
Mobiliargegenstände öffentlich 
deistbietenden versteigert, wo— 
mentlich: 
eiderschrank, 1 Pfeilerschrank, 
ettladen, 2 Tische, 1 Nacht⸗ 
. 4 Bilder, 1 Spiegel, 1 
de, 1 Küchenschrank, Hüchen⸗ 
irr, verschiedenes Getüch; 
r 5 Kühe, 4 Hühner und 
ahn, 5 Pflüge: 2. Eggen, 
ärelbank, 2 Sieb, Pferds⸗ 
irr, verschiedene Ackergeräth⸗ 
—RD 
h und Heu, sowie die zum 
ljchmi edgeschäfte gehörigen 
älien und Waarenvorräthe. 
ert, den 28. Sepibr. 1881. 
Auffschneider, 
Amtsverweser. 
Zwangs⸗ 
steigerung. 
ntag, den 3. Oktober 
Morgens 10 Uhr, in der 
ichen Wirthschaft dahier, 
ich zwangsweise gegen 
—XR 
rsel mit Wägelchen, 1 — — 
53 —A Untrüugliches, 
den Tisch 2 Sclitten Aeu — inNeu! 
me und die Kartoffeln 653 X 
PlNe. 1090 275 chutzmittel gegen Anstedung der schreck⸗ 
Pl.⸗d —ichen, Geist und Körper zerstörenden 
Acker in der Rollenflur, geheimen Krankheiten. Fort daher mit 
mn St. Ingbert. — illem Unnaturlichen! Dieses unschätz— 
rtoffeln der Händlerin Wittwe zare Werk ist für 50 Pf. in Brief⸗ 
m hier gehörig. narken nur, direkt zu beziehen durch 
gbert, 27. Septbr. 1881. G. Schmidtsdorn,- 
Faßbender Apotheker J. Kl. 
. Werichtspeilzieher. Berlin, Kaftanien-Allee Nr. 1J. 
—„ILLAIII 
alt zur Ausbildung junger Gewerbetreibender im Bau- und Kunst⸗ 
eginnt ihren Unterricht für das Winterhalbjahr 1881/82 Donners⸗ 
3. Novemnber, in den Räumen der Kreis-Baugewerkschule (Pfäl⸗ 
werbe⸗Museum.) Derselbe wird von November bis Ende März in 
derkstätten verbundenen Fachabtheilungen ertheilt und zwar: in der 
für Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dach- und Schieferdecker, 
ind Cemmentarbeiter; in der Modelleurschule für Modelleure, Stuccateure, 
⸗und Marmorbildhauer, Töpfer und dgl.; in der Schule für Holz⸗ 
für Dreher, Bau⸗ und Kunstschreiner, Holz- und Elfenbeinschnitzer; 
schule für Metallarbeiter für Schlosser, Schmiede, Ciseleure, Spengler 
allschläger, Gold- und Silberarbeiter, Eisen⸗ und Gelbgießer; in der 
ile für Zimmer⸗ und Decorationsmaler, Porzellan- und Glasmaler, 
ind Musterzeichner, Lithograhhen und dgl. Der Unterricht ist in 
13 zu einer richtigen Geschäftsführung nöthig, theoretischer, sonst aber 
eise praktischer, um den jungen Gewerbtreibenden jede zur muster⸗ 
usübung ihres Geschäftes nothwendige Anleitung und handwerksgemäße 
zu verschaffen, so daß sie außer im Zeichnen und Entwerfen in 
che auch in der kunst- und stilgerechten Ausführung unterrichtet werden. 
rricht erhält im Sommer eine Fortsetzung, wenn der Schüler als Lehr⸗ 
Arbeiter in die Lehrwerkstätten des pfälzischen Gewerbemuseums tritt. 
Inscription findet am 30. Oktober ifd. Ihrs. auf dem kgl. Recto— 
9—12. Uhr Vormittags nd 426 Uhr Nachmittags statt, wobei 
ich beglaubigten Schul- und Vehrzeugnisse mitzubringen sind. Das 
beträgt 20 Mk. und ist bei Rer Inscription zu entrichten. Für 
ch der Werkstätten ist statutengemäheine Abnützungssgebühr von 10 Mek. 
Zur Befreiung von Schulgeld Vorlage eines Dürftigkeits— 
nöthig. Lehrprogramm und Statuten It beziehen: Tascher'sche Buch— 
Kaiserslautern, gegen portofreie Einsendung von 80 Pf. 
ijerslautern, im Sevtember 1881. F 
Kal 7 torat: 
O Mntetæ. 
Quittun soan sare — 
illehrer mnd übrige (C Stück zu 15 Pfg. bei 
PIOII. 
Dyruck und Verlag von F 
nung, MHagensehvwe und 
—XXXXXXX 
—LEmser QuéelIxaIz 
Auüssiger Forin zu Iuhalatio- 
ꝛen und 2um Gurgeln empfohlen. 
Emser vietoriaquelle 
orrûthig in St. Ingubert bei AIir- 
Sorn, A4poth. 
Föniy Wilhelms-Felsenquellen 
in Ems. 
Ein zuverlässiger 
Fuhrknecht, 
»er mit Pferden umzugehen weiß, mird 
jesucht. Näheres in der Exp. ds. Bl. 
n'g 
gegen Magenleiden, Magenschwäche, 
Nagenkrampf, Magenverschleimung, Kolik, 
Diarhöe, Verstopfuͤng, Schwindel, Kopfschmerz, 
c., 2. gegen Husten, Catarrh, Catarrhal⸗ 
ieber, Brustverschleimung ꝛc., 8. gegen 
Sicht, Rheumalismus, Steifigkeit der Ge— 
enke ꝛc; altbewährte tausendfach erprobte 
dausmittel, (die in keiner Familie fehlen 
ollten) von denen man viele mit ge⸗ 
eingen Kosten selbst bereiten kann, 
heile ich Allen, welche eine Freimarke zur 
tückantwort einsenden, kostenfrei mit. 
B. Becker, Seesen-Braͤunschweig. 
Die Mitglieder werden hiermit zu der am — 
Dienstag, den 4 October 1881, Abends 8 Vur. 
in dor 
Wittue Jul. Grewenig'schen Wirihschaft 
sgtattfindenden 
General-Versammlung 
ingeladen. 
Tages Ordnung. 
l. Vorlage des Geschaftsherichts für's erste Halbjahr 1881. 
2. Bericht ũher den pfalzischen Genossenschaftstag zu Raiserslautern 
3. Festsetzung des Eintrittsgeldes. 
St. Jugbert, den J. September 1881. 
Der Aufsichtsrath des Vorschuss-Vereine St. Inqobert BE. G. 
EhrhArTWÆOODb-. Io ohum-âJkuorsitzender. 
J. 8ST. CIOLIINA & gohno 
Manufakturwaaren- und Damen— 
Confektions-Geschäft 
Ecke der Landauerstraße, Zweibrücken, 
mpfehlen ein schönes Sortiment moderne 
Damen- & Herrenkleiderstoffe. 
owie eine große Auswahl neue F 
Regen- und Wintermäntel. 
Orfeôvrerio Ohristofle. 
Niederlage zu Fabrikpreisen. 
Große Auswahl 
in Juwelen, Gold- und Silberwaaren. 
2J. FIetæ., Juwelier, St. Ingbert. 
Abonnements⸗Einladung. 
auf die 
Berliner Geriel it 
Berliner Gerichts-Zeitung 
4. Quartal 1341. 30. Jahrgang. 
die Berliner Gerichts-Zeitung, 
in Berlin wie im ganzen übri— 
gen Deutschland vorzugsweis in 
den gut situirten Kreisen der 
Beamten, Gutsbesitzer, Kaufleute 
— 
zroßen Auflage für Inserate, 
deren Preis mit 35 Pf. für die 
gespaltene Zeile sehr niedrig ge⸗ 
stellt ist, von ganz bedeutender 
Wirksamkeit. 
Wer sein Recht nicht kennt, hat den Schaden zu tragen! 
Wer sich vor solchem Schaden an Ehre und Vermögen bewahren will, 
abonnire auf die „Berliner Gerichts⸗Zeitung“, die von den her⸗ 
orragendsten Berliner Juristen redigirt, bei ihrem niedrigen Abonnements⸗ 
reis, bei ihrem reichhaltigen belehrenden und untergaltenden Inhalie 
m keinem deutschen Haushalte fehlen sollte. Die beliebten jurift 
ischen Leitartikel über Reichs- und Landesgesetzgebung, sowie über Rechts— 
ragen im Gehiet des bürgerlichen und Straf⸗Rechts, die für das praktische 
Leben wichtigsten Eutscheidungen deutscher Gerichtshöfe, die Ver⸗ 
zffentlichung der interessautesten Prozesse des In⸗ und Auslandes, 
der reichhaltige, allen Abonnenten in schwierigen Rechtsfragen kosten · 
freien Nath ertheilende Briefkasten, das änerkannt höchst aedie⸗ 
zene Feuilleton, welches stets die neuesten, besten Nomang, sowie 
velehrende und humoristische Artikel unserer ersten Schriftsteller 
enthält, führen der Bexliner Gerichts-geitung unausgejsetzt eine große Anzahl 
ieuer Abonuenien zu, so daß sich dieselbe mit vollstem Rechte zu den gelesensten, 
verbreitetsten Blättern Deutschlands rechnen darf. Die gan eigenartige, höchst 
ꝛikante politische Rundschau aus der Feder einsszder belisbtesten 
Berliner Publizisten orientirt die Leser über abe wichtigen politischen 
Ereignisse. Den geehrten Abonnenten der „Berliner Gerichts-Jeitung“ die 
ergebene Mittheilung, daß im nächsten Quarial äuberst interessante Ro— 
mane im Feuilleton veröffentlicht werden. 
Rechnungen 
nn allen Größen, mit blau und 
rother Liniatur, werden billigst 
mgefertigt bei 
F. X. Demctz. 
Remetz in St. Inahert 
Geld⸗Cours. 
Ducaten 965 G. 
20⸗Frankenstücke „16 15219 
Engl. Sovereigns 2933-38 
Rujs. Imperiales 16 70- 75 
DBotcerg ijn Gold 421223