Full text: St. Ingberter Anzeiger

e ⏑ 
Während in Deutschland, schreibt 
das „Cincinnati Bolksblatt“, die Zeitungen ihren 
Lesern einreden, daß der größte Theil der Neuein— 
gewanderten in den Ver. Staaten es unmöglich 
finde, Beschäftigung zu erhalten, und den öffent⸗ 
lichen Wohlthätigkeitsanstalten zur Last falle, ver⸗ 
öffentlicht der Chef des Arbeitsbureaus in Castle⸗ 
Garden zu New⸗York, daß bei ihm fortwährend 
aus allen Theilen der Union zahlreiche Anfragen 
nach Arbeitern einlaufen, und zwar nach gelernten 
Arbeitern sowohl, wie auch nach solchen, die kein 
Geschäft verstehen. Besonders groß ist, wie aus 
dem Bericht herv orgeht, gegenwärtig die Nachfrage 
nach deutschen Schneidern. Ueber die Höhe 
der Löhne, welche den gewöhnlichen Handarbeitern 
unter den Neueingewanderten geboten werden, 
geben die folgenden Mittheilungen Auskunft: Fünf⸗ 
zig Arbeiter wurden kürzlich nach einer Sägemühle 
in Michigan gesandt mit einem Monatslohn von 
20 Dollars bei freier Beköstigung. Zwanzig Farm— 
arbeiter erhielten Beschäftigung zu je 18 Dollars 
per Monat, nebst Kost und Logis. Zwanzig Ar⸗ 
beiter wurden von einer Eisenbahn im Staate 
New-York verlangt für einen Tagelohn von 1.35 
Dollars. 
ion griedrich Knoble, in Louisentqangri 
Pauline Michler, 42 J. a. 
Dienstesnachrichten. 
Rechtskandidat Th. Becker von staaiiserslautern wurde 
zur Praxis an die kgl. Regierung, Kammer des Innern, 
in Speier ernannt. 
viderung nicht von prinzipiellen Bedenken ge 
leitet, sondern lediglich von Geschäftsinteressen. 
Auch die ühbrigen Staaten — ich erinnere 
peziell an Bayern — haben spezielle Ver— 
retung bei der Curie. Ich halte dies Ver— 
hältniß bei den verschiedenen konkurrirenden 
Interessen für nüßlicher. Ich werde aber, 
falls das allgemeine Interesse für die Curie 
mehr in den Vordergrund tritt, auch eine 
deut sche Vertretung bei der Curie ins Auge 
'assen. Ueber die Verhandlungen mit der 
Curie selbst hier Mittheilungen zu machen, 
—„XIX 
Neueste Nachrichten. 
Augsburg, 30. Nov. Die „UAllgem. 
Ztg.“ meldet: Die gerüchtweise in den Blät⸗ 
ern verbreiteten Nachrichten über angeblich 
devorstehende Veränderungen im Personalbe⸗ 
tande des bayerischen Gesammt⸗Ministeriums 
»eruhen lediglich auf Combination. 
Berlhin, 30. Nov. (Reichstag.) Be— 
rathung über den Etat des auswärtigen 
Amtes. Auf die Frage von Virchow nach 
»em Stande der Verhandlungen mit der Curie 
erwidert Fürst Bismarck: Ich halte es für 
nůtzlich, diese Frage hier in sehr beschränkten 
Hrenzen zu behandeln. Die Angelegenheit 
hetrifft bis jezt nur Preußen. Ich bin deß⸗ 
zalb hereit, dem Landtag darüber Auskunft 
zju gehen. Hier kann ich nur sagen: Die 
Absicht geht dahin, in den preußischen Etat 
einen Posten einzustellen, um einen diploma— 
tischen Vertreter bei der Curie zu beglaubi— 
zen, einen Posten, der wegen eingetretener 
VBerstimmung mit der Curie eingezogen worden 
var. Ich werde bei mesiner heutigen Er— 
Briefkasten der Redaktion. 
Erklärung. Um irriger Annahme vorzu— 
deugen, erkläre ich andurch, daß ich nach wie vor 
Verleger und Redakteur des „St. Ing— 
zerter Anzeiger“ bin und für dessen Inhalt ver⸗ 
antwortlich eintrete! Die Wahrheit der gegen⸗ 
heiligen Behauptung in Nr. 87 der „St. Ing⸗ 
zerter Zeitung“, deren Absicht leicht zu merken ist, 
wolle darnach bemessen werden. Weiter auf den 
angezogenen Artikel des genannten Blattes einzu— 
gehen, überlasse ich dem Hrn. i.Korrespondenten, 
wenn er es nicht für überflüssig hält, demselben 
mit einer Antwort zu dienen. 
F. X. Demetz, 
Lithograph und Buchdruchereibesitzer, Redakteur und 
Verleger des „St. Ingberter Anzeiger.“ 
*ur die Redaktion verantwortlich F. X. Deme tz. 
7 * j Verbreitetste freisinnige Zeitung der Ptalz. fl . aoli * 
5. —AXe— x r EBRO. wõchentlich. Preis 8 M. * ν οα 2 —— 
brob. iãtter werden auf Wureeh hbaraandt. 
Stadtrathssitzung 
am Freitag, den 2. Dezbr. Jl. Is. 
Nachmittags um 3 Uhr. 
agesordnung:? 
Bildung der Gewerbesteuer-⸗ Aus— 
—T 
Die Acquirirung des Platzes zur 
Erbauung des Amisgerichtsge⸗ 
fängnisses. 
Heimathsangelegenheiten. 
Wirthschaftsconcession betr. 
Die Gemeinderechnung vom Jahre 
1880 betr. 
b. Häusersteuerrevision. 
St. Ingbert, 27. Nob. 1881. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Der Unterzeichnete hai Line. 
ie— Kinderspielwaaren, 
darunter ein hönes Sortiment von feinen und ordinären 
Wachspuppenköpfen — 
ausgestellt und empsiehlt ferne: Gummihosenträger, Porte⸗ 
monnais, Cigarrenetuis, Spazierstöcke und Damen⸗ 
tascher c5ne und ordinäre Korbwaaren, 
Rohrsessel, Blumentische, 
Kinder—⸗ 
und 
Puppenwagen 
und sein Lager in 
Schuhwaaren aller Art. 
A— 
4 
2-16 Stũcke spielend; ferner Ne- 
cessaires, Cigarrenstünder, Schwei- 
zerhäuschen, Photographiealbums, 
dehreibzeuge, Handshunhkas ten, Brief- 
beschwerer, Blumenvasen, Cigarren- 
tuis, Tabaksdosen, Arbeitstische, 
Flaschen, Bierglũser, Portemonnaies 
Stühle, ete, Alles mit Musik. 
Stets das Neueste und Vorzüglich- 
zte empfiehlt 
J. H. HelIer, Bern 
(Schweiz.) 
ANour direkter Bezug garan- 
tirt Aechtheit; illustrirte Preéislisten 
zende franco 
GeschäftsEmpfehlung. 
Der erg. Unterzeichnete, welcher die 
Staatsstraße von der kath. Kirche an 
bis zum Spital s. Z. pflasterte, hält 
sich noch kurze Zeit hier auf, und er— 
sucht alle diejenigen, die noch Pflaster 
zu machen haben, ihre Aufträge ihm 
baldigst zukommen zu lassen. — Der 
Quadrat⸗Meter Pflaster aus Kuseler 
(Diorit) Steinen wird zu Mk. 2.80 
ausgeführt. 
Aufträge sind zu richten an Martin 
Muller aus Weidenthal, wohnhaft 
bei Wirth Friedr. Koch hier. 
Prima Welschkorn Gfaner) 
„Kornkleie 
eingetroffen be J. LOGb,. 
vis — 2 — vis der vprot. Kirche. 
doeben ist bei Alhan Horn in Beriin S. V, Tompelkoser derg 5, 
rschienen und dureh alle Bnchhandlnngen 2u beziehen; 
Deutscher Lrieger 
Vereins- und Haus-Bibliothek. 
— 
Ax Iadvy og biq aAqusaaon moa 
us asaAsoido doa uasinxy uop s0un 
—A 
tui ↄu40M usasuquos Jop 001 
— — 
I. Serio. — Heft 1. — Jeden Monat 1 HVoft. 
lnhalt des ersten Heftes: 
1. MAuster-Statut, für Rrieger-Vereine, empfohlen 
ron der Rönigl. Preuss. Regierung. — 2. Der Hausaræat; 
lie Krankheiten alphabetisch georänet. — 3. i aru 
Bai. Erzahlung von A. D. - 4 Auleituug zur Dar— 
ateltung lebender Bälder. — 8. Deelamationemn 
zu lebendem Bälddernn: Abschied vom Liebchen; Abschied 
ron der Frau; Beéte zu Gott für den Vater; Im Biwak; Die 
darmherzigen Samariter. — 6. UOUnser Heldengreis, 
demm Deutsehen Kaiser! — 7. Klcine Mitthei- 
liungen: Versandt der Kartoffeln im Winter; das erste Früh- 
jahrsgemüse; Conservirung von Geschirr und Lederzeug; Milch 
ind Kalkwasser; Frosthalsam; Fleckwasser; Schmiere fuür Schub- 
verk; PFriction gegen Schlaflosigkeit; Verwerthung dor Lioer- 
halen. - 8. Humoriatisehen für den —AXXXCXX 
Familiemtiseh. — 9. Briefskasten. — 10. 206 Preis-·Auf- 
rahen, — 11. Subscribenten-Verzeichniss. — 18. Anzeigen. 
Preis 50 Pfg. 
In Parthien, von dem Herausgeber äirect bezogen, billiger. 
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert 
EPngliseh, Franzõösise, 
Für das Selbststudium 
der 
Pnglischen, französischen, italieni- 
schen u. spanischen Sprache 
ist die 
Acthot Dr. Pichard 8. Boxenthabs 
Das Moistorsohafts -8dystom 
las vorꝛũgliehste Unterrichtsmittel. 
Die Verlagshandlung versendet gegen 
dinsendung von à 50 Pfg. in Briefmarsen 
franco den ersten Brief. Binleitung und 
Lection 1 enthaltend. 
Prospecte grautis. 
ROsenthal'sche verlagshandlg 
in Leiprꝛig. 
Atabf α, Sα- 
Rechnungen 
n allen Größen, mit blau und 
rother Liniatur, werden billigst 
angefertigt bi F. R. Demetgz. 
— — 
Wer an Husten 
Brustschmerzen, Heiserkeit, Asthma, 
Verschleimung, Halsweh, Blutspei⸗ 
en ꝛ⁊c. leidet, findet durch den ächten 
rheinischen 
Trauben⸗Brust⸗ Honig 
schnelle und sichere Hilfe und Linderunç 
Zu haben unter Garantie in St. 
Ingbert bei M. Klug, Kohlenstr—