Full text: St. Ingberter Anzeiger

Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. F 
— — — ——— — — — — 777 — — — — a — —— — — 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochenltich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöͤchentlich mit Unter haltungs 
latt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 14 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 60 4, einschließlich 
0 ⸗ Zustellungsgeblͤhr. Die Einrückungsgebühr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 1Ibß H, bei Reclamen 30 8. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
M 202. 
Sonntag, 4. Dezember 881 
16. Jahrg. 
Politische Uebersicht. 
Redner der äußersten Linken u. A. Folgendes: Es 
ei niemals die Rede davon gewesen, daß Frankreich 
ẽnglands Beispiel nachahmen wolle; die Politik, 
belche seine Regierung befolge, sei blos defensiver 
Art; wenn etwas zu erreichen sei, so sei es die 
Ausdehnung des Ackerbaues und Industrie, denn 
rrankreich dürfe niemals die Pflicht, die Größe der 
station zu entwickeln, aus dem Auge verlieren. 
Eine Petersburger Depesche des „Berl. 
Tagebl.“ meldet: Ein vorläufig noch vollkommen 
inderbürgtes Gerücht, welches die Stadt durcheilt, 
vill von einem auf den Großfürsten Wladimir ver⸗ 
uchten Attentat wissen, unter dem Hinzufügen, 
ie Regierung hätte alle möglichen Vorkehrungen 
jetroffen, daß dies Gerücht nicht in die Oeffentlich— 
eit dringe. Es scheint fast, als ob das Gerücht 
iur eines der vielen Auswüchse der jetzt hier herr— 
henden Stimmung und Klatscherei sei. 
hnen im verflossenen Jahre gestellten Antrag ent⸗ 
prochen. Wenn auch die allgemeinen Verhaltnisse 
zuf dem Gebiete der Gewerbsthätigkeit, der Indu⸗ 
rie und des Handels, unterstützt durch ein der 
dandwirthschast mit Einfluß des Weinbaues gunstiges 
Jahr, sich wesentlich gebessert haben, so dürfte doch 
die weitere Verfolgung des einnal angeregten Ge⸗ 
ankens umsomehr zu empfehlen sein, als das in 
Aussicht genommene Institut nicht allein in der 
hegenwart, sondern auf eine längere Zukunft hinaus 
u wirken bestimmt ist. ... Den auf die Reor⸗ 
janisation des pfälzischen Brandversiche rungs⸗ 
vesens bezüglichen Antrag der vorigen Landraths— 
ersammlung hai die kgl. Kreisregierung in einge⸗ 
hende Erwägung gezogen. Auf Grund derselben 
ind in Uebereinstimmung mit einem vom königl. 
Ztaatsministerium des Innern herabgelangten Gut— 
aichten der kgl. Brandversicherungskammer in München 
hat sich die Kreisregierung vorerst nicht in der Lage 
sesehen, einen der Bitte des Landrathes entsprechen⸗ 
en Antrag an die höchste Stelle vorzubereiten. 
Deutsches Reich. 
Bayerischer Landtag. Bei der Berathung 
s Forstetats ergriff auch unser Abgeordneter Hr. 
yberlandesgerichtsrath Heinrich Hessert von 
weibrücken das Wort. Herr Hessert schilderte die 
hlimme Lage der Kommunalföorster in der 
Ffalz gegenüber den betreffenden Forstbediensteten 
m jenseiligen Bayern; er hält Abhülfe in dieser 
eziehung für dringend geboten. In einem Staate, 
adem seit 60 Jahren Gleichheit vor dem Gesetz 
alte, sollten derartige Ungleichheiten nicht vor—⸗ 
mmen. Schließlich empfahl er diese Angelegen⸗ 
eit der wohlwollenden Prüfung der Regierung. — 
——— 
ommenden Dienstag anberaumt. Gegenüber 
em Geschäftsgang im Reichstag nimmt sich der— 
enige unseres baher. Landtages geradezu schnecken⸗ 
aft aus. 
Reichsrath Graf v. Seinsheim als Referent 
es Finanzausschusses der Reichsrathskammer über 
en Malzaufschlag geht noch etwas weiter als 
ie Mehrheit der Abgeordnetenkammer: er will näm⸗ 
ich statt des in den letzten 2 Jahren auf 6 M. 
om Hektoliter erhöhten Malzaufschlags nur eine 
frhöhung von 5 M. und zwar vorerst auch nur 
ür die ersten drei Monate des Jahres 1882 be— 
illigen; ob diese Erhöhung auf 5 M. auch für 
ie ganze 16. Finanzperiode gelten soll, daß solle 
päter durch das Finanzgesetz festgestellt werden. 
München, 2. Dez. Das k. Justizministerium 
at Veranlassung genommen, die Vormundschafts- 
ehörden darauf hinzuweisen, daß die Frist, inner⸗ 
aib welcher die vor dem 1. Oktober Ifd. Irs. 
usgegebenen ausländischen Werthpapiere zur Ab⸗ 
empelung gegen Entrichtung einer ermäßigten fixen 
Ibgabe vorgelegt werden können, mit dem 29. 
dezember Ifd. Irs. endet und hieran anzufügen, 
zaß es sich empfehlen wird, die Vormünder und 
Vfleger durch entsprechende Ausschreiben in den 
ezüglichen amtlichen Schreiben darauf aufmerksam 
u machen und sie zur Wahrung der desfallsigen 
Interessen ihrer Pfleglinge aufzufordern. 
GEifenbahnkonferenzen.) Zur Zeit fin⸗ 
den in München zwischen den Vertretern der 
zrößeren deutschen Bahnen Besprechungen statt. 
Wie es heißt, handelt es sich dabei hauptsächlich 
im die im nächsten Jahre erfolgende Eröffnung der 
zt. Gotthardtbahn. 
Berlin, 1. Dez. Der Reichstag hat heute die 
ür den Volkswirthschaftsrath geforderte 
Zumme, trotz der Befürwortung des Fürsten Bis— 
marck, wieder abgelehnt mit 169 gegen 83 Stim⸗ 
nen. Das halbe Centrum, die Polen und alle 
iheralen Gruppen stimmten dagegen. 
Berlin. Nach der „Post“ sind auf Grund 
jes Sozialistengesetzes ausgewiesen: aus Berlin 
164, aus Hamburg, Altona und Umgegend 215, 
us Leipzig und Umgegend 69 Personen. Davon 
jaben die Erlaubniß zur Rückkehr erhalten: nach 
herlin, 19, nach Hamburg 23, nach Leipzig 1 
Herson. Von den aus Berlin ausgewiesenen Per⸗ 
onen sind außerdem 2 verstorben. 
Ausland. 
Wien, 1. Dez. Cardinal Hohenlohe, welcher 
orgestern hier eingetroffen ist, machte gestern dem 
Erzherzog Carl Ludwig, dem Erzbischof Ganglbauer 
ind dem Nuntius Vanutelli Besuche. 
Paris, 1. Dez. Die Deputirtenkammer 
zewilligte heute die tunesischen Kredite mit 400 
zegen 32 Stimmen Gambetta entgeanete einem 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 3. Dezbr. Heute Morgen 
uim 9 Uhr hatte in der öffentlichen Sitzung des 
igl. Amtsgerichts dahier die Ausloosung der für 
e Zeit vom 1. Januar bis 81. Dezember 1882 
Jewaͤhlten Hauptschöffen statt, und wurden folgende 
Herren der Reihe nach aus der Urne gezogen: 
1) Fischer Herrmann, Kaufmann, St. Ingbert. 
Karren Heinrich, Ackerer u. Adjunkt, Ensheim. 
3) Martin Joh. Baptist, Pulverfabrikant St. 
Ingbert 
Hellenthal Johann, Müller, St. Ingbert. 
R Schreiber Joh. Andreas, Ingenieur,, 
6) Würz Jakob, Ackerer u. Adjunkt, Rohrbach 
Ehresmann Joh., Gutsverwalter, Eschringen. 
8) Hary Andreas, Bäcker, Ommersheim. 
9) Glaser Jakob, Wirth, Rohrbbch 
0) NRuchheit Ludwiag, Schmied u. Wirth, Hecken⸗ 
dalheim. 
12) Siegwart Ludwig, Wirth, Schnappbach. 
2) Fries Heinrich, Gastwirth, Ensheim. 
18) Hoffmann Joh. Jos., Wirth, Ommersheim. 
14) Friedrich Johann, Kaufmann, St. Ingbert. 
15) Greß Peter, Bäcker und Adjunkt, 
* St. Ingbert, 83. Dez. Von geschätzter 
Seite wird uns mitgetheilt, daß der Stadtrath in 
einer gestrigen Sitzung beschloß, die in letzter Zeit 
o viel besprochene Hausersteuerrevision zu beantra⸗ 
jen. In derselben Sitzung wurde Herr Peter 
zreß, II. Adjunkt, in den Gewerbesteuer-Aus⸗ 
chuß gewählt und ferner die Gemeinderechnung 
om Jahre 1880 und ein Gesuch des Herrn P. 
Schmitt um Verleihung der Wirthschaftsconcession 
jenehmigt. 
— Speyer, 1. Dez. Heute Mittag wurde 
ie diesjaäͤhrige Session des Landraths durch 
Ze. Exc. Herrn Regierungspräsidenten v. Braun 
nit einer Rede eröffnet, aus welcher wir vorläufig 
olgende Stellen mittheilen: „Beklagenswerth isi es, 
»aß dem allgemeinen Rufe nach Aufhebung der 
*slementar⸗Foribildungsschulen folgend, auch solche 
gemeinden den Werth dieser Schulen verkennen, 
n welchen letztere sich als leistungsfähig und er— 
vrießlich bewaͤhrt haben. Der Aufschwung des 
handwerks ist durch den gewerblichen Unterricht 
vesentlich bedingt, und ich betrachte es als eine 
hesondere Aufgabe der Gewerb-Vereine, in Verbin— 
vung mit den Gemeinden den vorhandenen Ge⸗ 
verbe⸗Fortbildungsschulen nicht nur den Bestand zu 
ichern, sondern auch für deren allmähliche Weiter— 
niwickelung Sorge zu tragen. ... Durch Aus— 
irbeitung eines Statuts für ein pfälzisches Boden— 
drediteFRIystitnt hat die Kreisregierung dem von 
Pfaälzisches Schwurgericht. 
Bei der am Montag, 5. Dez. l. J. beginnenden Schwur⸗ 
gerichtssesfion des 4. Huartals 1881 kommen nachstehende 
Fälle zur Verhandlung: * 
H) 'am 5. Dez. Morgens 9 Uhr: Anklage gegen Johann 
Deffland, 413. a. Bergmunn in St. Ingbert, wegen 
Förperverletzung mil todtlichem Erfolge. Die Unllage ver⸗ 
ritt J. Stgetsanwalt VPetri, Vertheidiger Rechtspraltikan⸗ 
Chormann. 
2) Am 6. Dez., Morgens 9 Uhr; Knklage gegen Da⸗ 
niel Schlotthauer, 45 3. a, Tagner von Hültschen⸗ 
hausen, wegen Meineids. Die Anklage vertritt 2. Staats⸗ 
nwall Dr. Krell, Vertheidiger Rechtspraktikant Fleischmann. 
8) Am 7. Dez., Morgens 9 Uhr: Anklage gegen Mi⸗ 
chael Orth, 26 J. a., Barbier und Schneider von 
Schweigen, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit. Die 
Anklage vertriti 1. s taatsanwalt Petri, Vertbeidiger Rechts⸗ 
anwali Gebhart. 
HM Am J. Dez, Nachmittags 8 Uhr: Anklage gegen 1) 
Beorg Magin; 19 3J. a., Sohn von Karl Joseph, 2) 
Anton Graber, 19 J. a., Sohn von Joseph, beide Fa⸗ 
hrikarbeiter von Eppstein, wegen Korperverletzung mit nach⸗ 
gefolgtem Tode. Die Anklage vertritt 1. Stagtsanwali 
Hetri, Vertheidiger 1) Rechtsanwalt Gebhart, 2) Rechtsan⸗ 
walt Schmidt. F— 
5) Am 8. Dez., Morgens 9 Uhr: Anklage gegen Jalob 
Leb'eck, 53 J. a., Ackerer in Dietschweiler, wegen Brand⸗ 
ftiftung. Die Anklage vertritt 3. Staatsanwalt Wagner 
Bertheidiger Rechtsprakt ilant Trie. — 
6) Am 9. Dez., Morgens 9 Uhr? Anklage gegen Morit 
Wasck, 21 J. a., Aderer von Erchingen (Lothringen), 
wegen Meineides. Die Anklage vertritt 8. Staatsanwal⸗ 
W'agnet, Vertheidiger Rechtspraktikant Schud. 
7) Am 10. Dez. Morgers 9 Uhr: Anklage gegen Jo⸗ 
hann Geiß, 18 J. a. Schuster von Pirmasens, wegen 
Todtschlagsve rsuchs. Die Anklage vertriit 2. Staatsanwali 
Dr. Krell, Vertheidiger Rechts praktikant Gustav Lilier. 
8) Am 10. Dez. Nachmittags 3 Uhr: 1) Anklage gegen 
Heinrich Lebrecht, 36 J. a., Leinwandhändler aus 
Äppach, zuletzt in Pirmasens, wegen betrügerischen und ein⸗ 
fachen Banquerotts, 2) dessen Ehefrau Ida Sommer, 
wegen Beihulfe zum betrügerischen Banquerott. Die An⸗ 
klage vertritt 2. Staatsanwalt Dr. Krell. Vertheidiger für 
beide Rechtsanwalt Schmidt. 
9) Am 12. Dez., Morgens 9 Uhr: Anklage gegen l 
Johann Georg Hillengaß, 33 J. a., von Auerbach 
sin Baden), in Karlsruhe wohnhaft, wegen Meineides, 2) 
Beorg Käuffer, 37 J. a., Tuncher von Kandel, wegen 
Meineides und Anstiftung hierzu. Die Anklage vertritt 1. 
Staatsanwalt Petri, Vertheidiger 1) Rechtspraktikant Chor⸗ 
mann, 2) Rechtsanwalt Konig. 
10) Am 183. Dez., Nachmittags 8 Uhr: Anklage gegen 
Ludwig Conrad, 30 J, a., Mufikam von Rehweiler, 
vegen Verbrechens wider die Sittlichkeit. Die Anklage ver— 
di b Staatsanwalt Petri, Vertheidiger Rechtspraktikant 
cchuck. 
Vermischtes. 
F(GUnheimliche Sendung.) Einem Apo— 
eker in Rorhin murde Montaa durch die Posf 
—— 
— MA