Versteigerungs⸗Be⸗
kauntmachung.
Donnerstag, den 17. März
1881, Nachmittags 2 Uhr, zu
St. Jugbert, in der Wirth⸗
schaft don Gebrüder Becker, (vor⸗
mals Bierbrauerei von Karl Groß)
werden durch Karl Auffschnei⸗
der, Rechtskandidat in St. Ing—
beri wohnhaft, Amtsverweser des
tgl. Notar Franz Sauer, im
Amissitze daselbst, als gerichtlich
ꝛrnannien Versteigerungsbeamten,
m Zwangswege gegen Heinrich
Behr, Schlosser und Kauf⸗
mann und dessen Ehefrau Katha⸗
rina Weirich, beide in St.
Ingbert wohnhaft,
die nachstehend beschriebenen
diegenschaften in der Steuerge⸗
meinde St. Ingbert, Amtsgericht
St. Ingbert, Rentamt Blieskastel,
gffenllich zu Eigenthum versteigert:
Plan⸗Nr. 137 und 138
z a 40 qm Fläche, Wohn⸗
haus, Hof, Anbau, Stall
und Pflanzgarten, gelegen
zu Si. Ingbert in der
Kaiserstraße neben August
Weigand, Hausn. J. 27.
Plan⸗Nr. 890 und 890,
g a 70 qm Garten in den
Broßgärten;
Plan-Nr. 3487, 18 a
Acker im Betzenthal;
Plan⸗Nr. 137 und 188,
Plan⸗Nr. 890 und 8902
werden je als ein Ganzes,
Plan⸗Nr. 3487 wird allein
zur Versteigerung gebracht.
Die nähere Beschreibung der
Versteigerungsgegenstände, sowie
zie. Versteigerungsbedingungen
foönnen bei dem Versteigerungs⸗
heamten eingesehen werden.
St. Ingbert, 5. Febr. 1881.
Der Versteigerungsbeamte
K. Ausffschneider,
Amtsverweser.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Donnerstag, den 24. Fe⸗
bruar 1881, Nachmittags 2 Uhr,
zu St. Ingbert, in der
Wirthschaft von Ferdinand Ober⸗
hauser,
auf Betreiben von Peter
Custer, Bürgermeister in St.
Ingbert wohnhaft, gegen Jakob
ODchs, weiland Bergmann da⸗
selbst, beziehungsweise gegen
dessen Kinder und Erben,
wird durch Karl Auffschneider,
Rechtskandidat in St. Ingbert
wohnhaft, Amtsverweser des kgl.
Noiar Franz Sauer, im Amts-
itze daselbst, im Wege der ver—
ragsmaͤßigen Wiederversteiger⸗
ung, wegen Nichtzahlung des
Erwerbspreises, folgende Liegen⸗
ichaft, in der Steuergemeinde
St. Ingbert, öffentlich zu Ei—
genthum versteigert:
Plan-Nr. 29, 68 qm
Fläche, Wohnhaus mit Hof⸗
raum, gelegen zu St. Ing⸗
bert im Mühleneck.
St. Ingbert, 4. Febr. 1881.
K. Auffschneider,
Amisverweser.
* *
Licitation.
Samstag, den 26. Febr.
1881, Nachmittags 2 Uhr, zu
Zt. Ingbert, in der Wirth⸗
chaft don Franz Jakob Henrich,
vird durch Karl Aufschneider,
Rechtskandidat in St. Ingbert
vohnhaft, Amtsverweser des kgl.
stoiar Franz Sauer, die nach—
tehend beschriebene Liegenschaft,
in der Steuergemeinde St. Ing⸗
hert, der Abtheilung wegen öffent⸗
lich zu Eigenthum dvexsteigert,
aämlich:
Plan⸗Nr. 1431, 3420
q¶m Fläche, Wohnhaus,
Stall, Schweinstall, Hof⸗
raum und Garten, gelegen
zu St. Ingbert, im Muh—⸗
ieneck.
Eigenthümer sind die Wittwe
ind Kinder des in St. Ingbert
erlebten Bergmanns und Wir—⸗
pr Michael Zimmermannu,
ils:*
I. Katharina Schulz, ohne
Gewerbe in St. Jugbert
wohnhaft, Wittwe dritter
Ehe des genannten Michael
Zimmermann;
Pichael Zimmermann,
ninderjähriges Kind der
datharina Schulz und des
Michael Zimmermann,
velcher seine Mutter als
Vormünderin und den
Mathias Hemmerling,
Bergmann in Niederwürz⸗
jach zum Nebenvormunde
jat;
Jalob Zimmermann, Berg⸗
nann in St. Ingbert,
olljähriger Sohn des
rachgenannten Michael
Zimmermann, aus dessen
ister Ehe mit Karoline
30a8;
ẽlisabetha Zimmermann,
ninderjähriges Kind erster
khe, welches den Franz
Jakob Henrich, Wirth da⸗
elbst zum Vormunde und
den Johann Uhl, Puddler
aselbst zum Nebenvor⸗
nunde hat;
Anna, genannt Helene und
Anna Zimmermann, min⸗
derjahrige Kinder des Mi⸗
hael Zimmermann aus
essen zweiter Ehe, mit
Katharina Bohr, welche
den Georg Bohr, Wagner
in Niederwürzbach zum
Vormunde und den Jo—⸗
zjann Abel, Gemeinde—
diener in Rohrbach zum
Rebenvormunde haben.
3t. Ingbert, 4. Febr. 1881.
K. Aufischneider,
Amtsverweser.
rachbezeichneten Liegenschaften im
Zanne bon St. Ingbert
zffentlich an die Meistbietenden
in Eigenthum versteigern als:
1. Plan-Nr. 2123, 16 a
Acker auf'm Acker;
2. Plan⸗Nr. 2124, 16 a 40
Im Acker allda;
3. pᷣlan⸗Nr. 878, 112 20
Im Acker im Dilmesflur;
plan⸗eNr. 4561, 53 4 50
Im Acker im Wohmbacher
Weiher;
Plan-⸗Nr. 4585 46 a
uͤcker allda;
plan⸗Nr. 4588, 35 4 40
Im Acker allda;
ßlan⸗Nr. 8288, 8 4 20
im Acker in den Seyen—
gärten;
plan⸗Rr. 2899. 9 2 90
Im Acker am Seyenrech;
Plan⸗Nr. 2746 u. 2747,
5 430 qm Acker im
nittleren Wallerfeld; in 8
Parzellen;
Plan⸗Nr. 2589, 20 a 40
Im Acker unter der Saar⸗
brückerstraße, in 4 Parzellen
zu Bauplätzen geeignet;
Plan⸗Nr. 3708 u. 3709,
Sa 30 qm Wiese in
den Pottaschwiesen, in sechs
Beeten;
Plan⸗Nr. 1266, 25 2 60
Im Wiese in der Mäus—
bdach;
Plan⸗Nr. 1268, 85 a 80
Im Wiese allda, in 2
Beeten;
Plan⸗Nr. 1270, 35 a4 40
im Wiese allda;
Plan⸗Nr. 2935, 18 2 10
qm Acker in der Krumm—
fuhr;
Plan-⸗Nr. 2815, 124 30
qm Acker auf der Meß.
St. Ingbert, b. Febr. 1881.
KK. Auffschneider,
Amtsverweser.
Nur echt, wenn die beige⸗
druckte Schutzmarke auf den
Etiquetten steht.
— ,
Mi alz⸗Extract und Eura,
melien den I. . Pictseh!
A Co. Breslau.“
Die Honig-Kräuter-Malz⸗ Ex⸗
traci⸗Caramellen haben mich vonl
einer langwierigen und höchst lä⸗
stigen Heiserkeit in kurzer Zeit be⸗
freit, nachdem ich vorher eine An⸗
zahl anderer Miitel anwandte, die
gar nicht halfen.
Alt Trachsen, (Ostpreußen)
den 20. Juni 1880.
Mäüung Alberti. geb. Deute,
Rittersgutsbesitzer in.
*Zu haben in St⸗ Ingbert bei
J. Friedrich.
à Flasche 46 1, 1.75, 2.50.
Beuiel 30 und 50 Pf.
Mein Wohnung im zwei⸗
ten Stock, die seither Herr
Bauschaffner Hauser inne haite,
zeftehend aus 6 Zimmern, Küche,
eller, Speicherkammer u. Holz⸗
remise ist, bis 1. Mai beziehbar,
zu vermiethen; auf Wunsch wer⸗
den im untern Stock ein bis
zwei Zimmer weiter dazu gegeben.
Karl Best.
i
„Bettnassen
u. sonst. Blasenl. in den schlimm⸗
ten Fällen heile briefl. unt. Ga⸗
rantie ohne Berufsstörung. Pro⸗
pect u. Zeugnisse gratis. F. C.
F3 Spezialist, Wertheim
d. M.
*
“z6 8
de 91
Tungenschwindsucht geßeilt.
Durch mein Mittel gegen Husten⸗
rankheilen und eine
Hon Tansende geheilt, Es beruht auf
chneller Vernarbung d. Tuberkeln u.
adurch rascheste Beseitigung d. Aus-
wvurfs. Jeder Husten wird durch Ge⸗
rauch meines Mittels volständig be⸗
eitigt. Alleiniges echtes Recept. Ga⸗
ante. Vor Faͤlschung wird gewarnt.
Maria Benno —X
Ich besie Änerkennung von Sr.
Mojestat be Kanfer v, Deutschland und
Sr. Zeiligkeit dem Papst. Von der
vchsien Medieinal ⸗Behörde des deut ⸗
schen Reiches wurde mein Mittel begut⸗
achtet u. im derlause in ganzanet
and an Gerichtlich geschützt.
Fortwahrend frisch mit Ey wauchsan⸗
veifung in billigster Packung b. Herrn
Jean Peters in St Ingbert.
Die Aufnahme
Holzversteigerung.
Am Montag den 14. Fe⸗
zruar l. Is. Nachmittags um
2 Uhr im Bürgermeistereilokale
dahier wird das Gemeindebe—
techtigungsholz pro 1880/81 öf⸗
entlich versteigert.
Abih. Sengscheiderhohl:
53 Ster' Eichen Prügel;
52, Krappen;
111, buchen Scheit;
241113 Vruügel;
134 , „Krappen;
13 bkiefern Prügel;
b⸗ „Krappen;
7 ; gemischte Prügel;
41, Krappen.
Abth. Muͤhlenthal:
53 Ster eichen Prügel;
68ß Krappen;
31, buchen Scheit;
78 , Vrugel;
174 — Krappen;
11515 kiefern Prügel;
93 „Krappen;
101 gemischte Prügel;
14 4 Krappen.
St. Ingbert, 2. Febr. 1881.
Das Bürgermeisteramt
Gußter.
voun
—AXXXX
sdor Art von Behörden und Privaten in
ntiiche éxistirends Zeitungen, Krois·
a Wochenblatter, illustr. Journale, Fach-
eitschrifton, Ralender, Coursbũchor u. a·
ↄ2ublikationsorgane ormittelt prompt, billig
ind diserot die Annoncen-Expoôdi tion ꝓon
aa—ειn Vogler
Frankfurt a. M., Karlsruhe.
Zztuttgart, München u. a. O.
— —
Hanf—⸗
per 1000 Stück von 3.50 Mk. an
haben bei *. X. Demetz.
Güter⸗
Versteigerung.
Montag, den 28. Februar
zächsthin Nachmittags 2 Uhr bei
Zeinrich Schmitt Wwe. lassen
ie Wittwe und Kinder des
ahier verstorbenen Kaufmannes
herrn Carl Ehrberdte die
Druck und Verlag von F. X. Deme in St. Ingbert.
Siezu Illusitrirtes Sonntaasblatt Nr. 6.