Full text: St. Ingberter Anzeiger

schaft statutenmäßig zukommenden Unterstützung eine lebenslängliche 
Pension von 60 M. monatlich gesichert worden. Was die übrigen 
4 Verletzungen betrifft, so sind 3 bereits so weit wieder hergestellt, 
daß sie das Hospital verlassen konnten; die beiden anderen befinden 
sich derartig auf dem Wege der Besserung, daß auf eine recht bal— 
dige Heilung zuversichtlich gerechnet wird. 
F In Mainz ist es nach langen vergeblichen Nachforsch⸗ 
ungen den dortigen Behörden endlich gelungen, die Fabrikanten 
der vielen in der letzten Zeit dort und in der Umgegend ausge— 
gebenen falschen Zweimarkstücke ausfindig zu machen. Dieselben 
sind zwei Mechaniter, Vater und Sohn, von Ingelheim stammend. 
Bei der Haussuchung fand man sowohl eine Prägemaschine als 
auch verschiedene Formen. 
paIn Aschaffenburg hatte ein Ehcpaar eine Nachbarin 
auf Schadenersatz verklagt unter dem Vorbringen, letztere habe ihnen 
— den Klägern — zwei Schweine verhext und fie — die Kläger 
— selbst durch Hexerei Lausig gemacht. Die Kläger waren über 
dat klageabweisende Erkenntniß des Amtsgerichts nicht wenig ent⸗ 
Ustet und verließen kopfschüttelnd mit den Worten den Saal: 
Das können wir gar nicht verlieren J· 
In Bamber g 'verweigerten die Gemeindebevollmächtigten 
300 Mark Zuschuß zu den Kosten der 18. Versammlung des 
bayerischen Lehrervereins, welche dieses Jahr daselbst abgehalten wird. 
F Die jüngste Boitszuhlung yar, nach vorläusiger Zusammen— 
tellung in Preußen eine Bevölkerung von 27,260,831 Kopfen 
exgeben, d. h. 1,517,927 oder nicht ganz 6 pCt. mehr als i. J 
1875. 
F Auf der Fahrt von Bremen nach Baltimore ist 
der deutsche Dampfer „Bremen“, Kapitain Möller, bei Sandwick 
nuf den Shetlandsinseln gescheitert. Laut Telegramm des Steuer— 
nanas sind von zwanzig Personen Mannschaft nur sieben gerettet. 
x Ein scheußliches Verbrechen wurde in St. Gallen ver— 
ibt. Ein Kommis unierschlug seinem Prinzipal beträchtliche Geld— 
ummen. Um den Verdacht auf den unschuldigen Lehrling zu 
enken, überfiel er denselben des Abends vor Schluß des Bureaus, 
rwürgte ihn und hing den todt Geglaubten auf, indem er ihm 
20 Fres. in die Tasche steckte, damit man annehme, der Unglück— 
iche habe sich aus Angst vor der Entdeckung seiner Vergehen selber 
rhängt. Indessen gelang der veruchte Plan nicht, der Lehrling 
vurde noch lebend vom Strick gelöst und in's Bewußtsein zurück— 
gebracht. Der Kommis ist verhaftet. 
sten achrichten. 
Der kgl. Bauamtmann Schlichtegroll von Kaiserslautern wurde zum 
igl. Regierungs- und Kreisbaurathe in Bayreuth befördert. 
Für die Nedaction verantwortlich: F. X. Deme z. 
Licitation. * 
Barbara Blaes, Ehefrau von 
Peter Linz, Ackerer in Om⸗ 
mershein;;; 
Peter Blaes, Ackerer, alle 
wo nicht anders angegeben 
in Ensheim wohnhaft. 
St. Ingbert, 10. Febr. 1881 
. Auffschneider, 
Amtsverweser. 
Submisston 
auf Straßen⸗Unterhaltuugsarbeiten im Amtsbezirke Zweibrücken 
Mittwoch, den 2. März 
1881, Vormittags 10 Uhr, zu 
Fusheim in der, Wirthschaft 
don Jatkob Bischof, vormals 
Peter Lauer, 
werden durch Karl Auff⸗ 
schneider, Rechtkandidat in St. 
Ingbert wohnhaft, Amtsverwe⸗ 
fer des kgl. Notar Franz Sauer, 
'm Amissitze daselbst, hiezu ge— 
eichtlich beauftragt, die nachste⸗ 
hend beschriebenen Liegenschaften, 
oͤssentlich zu Eigenthum verstei⸗ 
gert, in der Steuergemeinde 
Ensheim gelegen, nämlich: 
Plan⸗Nr. 2010 2 3 55 
gm Fläche, Wohnhaus mit 
Scheuer, Stallung und Hof⸗ 
raum, Plau⸗Nr. 201b 2 4 
15 qm Pflanzgarten dabei, 
das Ganze gelegen im Orte 
Ensheim; 
Plan⸗Nr. 4646, 18 a 63 
ijm Acker am Ommershei⸗— 
merpfuhl; 
Plan⸗Nr. 3072, 114 92 
Im Acker in den obersten 
Theilungen; 
Plan⸗Nr. 2629, 10 a 90 
Im Acker auf dem Wickers⸗ 
berg; 
Plan⸗Nr. 1399, 10 4 56 
qm Acker hinter'm Pitters⸗ 
feld; 
Plan⸗Nr. 2140, 18 4 40 
Im Acker im Hirschenröther; 
Plan⸗Nr. 6665, 6666 u. 
3667, 5 a 79 qm Acker 
in der Kindelsbach; 
Plan⸗Nr. 72084, 7208b, 
72080, 7208—2 und 
7208sb 10 a, 22 qm 
Acker an der Dreispitz. 
Figenthümer sind: 
Katharina Baer, Wwe. des 
in Ensheim verlebten Acke— 
rers Andreas Blaes; 
Maria Blaes, minderjäührige 
Tochter der genannten Ehe— 
leute Blaes, welche ihre 
Mutter als Vormünderin, 
und den Andreas Marx, Acke⸗ 
cer, zum Nebenvormunde hat. 
Natharinn Blaes, Ehefrau 
Jon Jakob Fisselbrand, Fa⸗ 
grikarbeiter: 
. 
Im Amisbezirke Zweibrücken sind pro 1881 verschiedene Ar— 
zeiten zur Unterhaltung der Distriktsstraßen auf dem Wege der 
all gemeinen schriftlichen Submission zu vergeben, und zwar im 
antone 
a. Blieskastel. 
1. Maurer-Arbeiten, veranschlagt zu..... 709,92 Mk 
2. Pflaster-⸗Arbeiten, .... P 322,40, 
Summa 1232,832 Mk— 
b. St. Ingbert. 
1. Maurer-Arbeiten, veranschlagt zu.... 31,20 Mk 
2. Pflaster-Arbeiten, ... 70869,20, 
Summa 800,40 Mt. 
e. Horn bach. 
Erbauung von zwei gewölbten Brücken an der 
Broßsteinhausermühle, veranschlagt zu.. 4779,22 Mk 
Umbau zweier Durchlässe auf der Straße von 
Zweibrücken nach der Kirschbachermühle, veran⸗ 
schlagt zu . 
Zwangsversteigernng. 
Mittwoch, den 16. Fe— 
zruar nächsthin, Morgens 10 Uhr 
or dem Stadthause dahier ver— 
teigere ich zwangsweise gegen 
Baurzahlung: 
1 Kuüchenschrank, J1 Tisch, 
1Pfeilerschränkchen, 1 run⸗ 
den Tisch, J Nachttischchen, 
Leintücher, 2Paar Schuhe, 
1 Paar Gummizüge ꝛ⁊c. ꝛc. 
St. Ingbert, 9. Febr. 1881. 
Faßbender, * 
Gerichtsvollzieher. 
— — — 
Anzeige und 
Empfehlung. 
Ich benachrichtige hiemit meine 
erehrl. Kunden in St. Jug⸗ 
bert und Umgegend, daß ich 
in Bälde nach dorten kommen 
verde um die Aufträge für 
Frühjahr und Sommer entge— 
jenzunehmen. 
Meine Collection ist diesmal 
zesonders reichhaltig ausgestattet. 
Hochachtungsvollst 
J. Kauffmann, 
hßemdenfabrikant 
us Strrae — . R. 
Summa 
il. Zweibrücken. 
Umbau von Durchlässen auf den Straßen von 
Zweibrücken nach Wallhalben und nach der 
rirschbachermühle, sowie von Webenheim nach 
Reinheim, veranschlagt zu ... 
Herstellung einer Stützmauer mit Schutzge— 
änder im Orte Oberhausen, veranschlagt zu 
Pflasterarbeiten im Orte Niederhausen und 
hbei Irheim, veranschlagt zzzz.. 
24600 Mt 
502522 Mi 
2. 
495,59 Mt 
821,14 Mt 
.6s, OO Mt. 
1984,73 Mt. 
Zuverlässige Uebernehmer werden eingeladen, ihre Angebote 
inter genauer Bezeichnung der Arbeiten, für welche die Submis—⸗ 
iion gelten soll, bis längstens Donnerstag den 17. 1l. Mis., Vor— 
mittags 11 Uhr, verschlossen hierorts einzureichen. 
Pläne, Kostenanschläge und Bedingnißhefte liegen bis dahin 
zur EKinsicht offen. 
Zweibrücken, den 4. Februar 1881. 
Kgl. Bezirksamt: 
Dr. Schlaintweit. 
——— — — 21— 
eIJ GBescchäftseröffnung K Empfehlung. 
Fine junge frische Kuh hat Mein im Hause des Hrn. Friseur Weirich Kohlenstraß 
u verlaufen unterm Heutigen eröffnetes 
Wwe. Kaisßer, Josepbsthal. F 
* Herren-Kleidergeschäft 
„Bottnàâssen empfehle hiermit dem verehrl. Publikum von hier und Umgegend. 
1. sonst. Blasenl. in den schlimm⸗ Durch günstige Einkäufe sowie ein gut assortirtes Lager bin ich 
ten Fällen heile briefl. unt. Ga- in den Stand gesetzt, meine geehrten Abnehmer in jeder Hinsicht 
antie ohne Berufsstörung. Pro⸗ zu befriedigen. 
pect u. Zeugnisse gratis. F. C. Zu recht zahlreichem Besuche lade ein 
Zauer, Spezialist, Wertheim M. Haas, Kohlenstraße. 
a. M. St. Ingbert, 6. Februar 1881. 
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. 
3.