Full text: St. Ingberter Anzeiger

F In einem größeren Orie der Vorderpfalz trug sich 
vor einigen Tagen ein Vorfall zu, der trotz seiner ernsten Seite 
auch seinen drolligen Beigeschmack hat. Eine alte Frau war an⸗ 
scheinend Morgens 8 Uhr in das bessere Jenseits hinübergegangen, 
die trauernd Hinterbliebenen ließen die Todtenankleiderin rufen. 
Diese lag bereits längerer Zeit ihrer Pflicht ob, die sterblichen Reste 
einer Reinigung zu unterziehen und war von den untern Extremi⸗ 
täten ausgehend bereits mit ihrem Geschäft bis zum Kopfe ge— 
kommen, als die Todigeglaubte plötzlich die Augen aufschlug, mit 
lauter Stimme nach ihren Kindern rief und dei völligem Bewußt— 
sein sich mit diesen unterhielt. Man denke sich den Schrecken der 
Todtenankleiderin gegenüber dieser Situation; die Freude der Kinder 
beim Anblick der wieder zum Leben erwachten Mutter war leider 
nur von kurzer Dauer, indem Letztere dann Mittags zwölf Uhr 
definitiv von ihrem Leiden erlöst wurde. 
F Vom Bienwald. Die Straßburger Tabakmanufaktur 
in Lauterburg beschäftigt jetzt schon über 120 Personen, obgleich 
erst ein kleiner Theil der Arbeitsräume hergestellt ist. 
F Das Landgericht Würzb urg hat vor einigen Tagen 
einen 61 Jahre alten Weinhändler aus Kitzingen, wegen fort⸗ 
gesetzten Vergehens der Fälschung von Nahrungsmitteln zu 4 Mo— 
naten Gefängniß, 1000 M. Geldstrafe und Veröffentlichung des 
Urtheils in drei Zeitungen verurtheilt. Die Anklage ging dahin, 
daß der Beschuldigte im Jahr 1879 mehr als 9000 Liter Wein 
durch Beimischung von Traubenzucker und anderen Surrogaten 
verfälschte, auf Lager hielt und theilweise an Kunden verkaufte. 
Dem Magnetiseur Hansen hat man auch in Peters— 
urg, wo ihm die Sonne des glücklichen Erfolges so hel 
trahlen schien und der sogar in „allerhöchsten Kreisen“ seine ma 
netischen Wunderstückchen produziren durfte, nunmehr, nachdem su 
zie Petersburger Aerzte gegen seine gesundheitsschädlichen Experim en 
uusgesprochen, das Handwerk gelegt und seine Vorstellungen unter sagt 
Aus Orenburg (xRußland) kommen Berichte, daß ume 
den Ural-Kirgisen eine furchtbare Hungersnoth herrsche; die Nof— 
st so groß, daß Eltern ihre männlichen Kinder für Lebensmeitt 
yerkaufen oder dieselben gegen Frucht umtauschen, während di⸗ 
Mädchen der Kälte und dem Hunger überlassen bleiben. 
ae die Redaction verantwoctlich:— 
Eingesandi. 
St. Ingbert, 14. Febr. — Die Einzeichnungsliste für 
den „Verein gegen Bettelei“ hat ihren Umlauf angetreten unmd 
veist verhältnißmäßig, schöne Resultate auf, besonders bez. de 
e'r stenn Spalte, welche die Mittel gegen das Vaganten-Unwese, 
vezweckt. 
Sehr zu wünschen aber ist, daß auch die Spalte II 
welche die Mittel aufbringen soll, der Bettelei im Allgemeinen 
namentlich der Bettelei der Kinder abzuhelfen. von jeden 
Bereinsmitglied ins Auge gefaßt und verhältnißmäßie 
hedacht werde. 
Nur auf diese Weise kann dem Bettehunwesen ein Züge 
aingelegt, den ehren haften Armen nur auf diesem We— 
ehrenhaft geholfen werden. 
Ein Vereinsmitglied für Viele. 
Licitation. 
Eigenthümer sind: St. Ingbert, öffentlich zu Ei⸗ 
Die Kinder und Erben der genthum versteigert: 
Eheleute Schmelzer, beziehungs⸗ PlaneNr. 4648 und 4649, 
veise ein Repräsentant eines 214 47 qm Wiese am 
olchen, nämlich: langen Stein neben Leopold 
l. Georg Schmelzer, Schmelz⸗ Mayer. 
arbeiter, zugleich Nebenvor⸗ St. Ingbert, 12. Febr. 1881 
mund des nachgenannten K. Auffschneider, 
Minderjährigen; Amitsverweser. 
darl nmeer. minderjäh⸗ — — 
eiges Kind des verstorbenen Nien⸗ 
Sohnes Joseph Schmelzer, Mob ilien⸗ 
rüher Vergmann, zuhi Verstéeigerung. 
Barbier, erzeugt in dessen Freitag den 18. d. Mts. 
khe mit seiner hinterbliebe- Nachmittags um 1 Uhr im Hause 
ien Wittwe Elisabeth Jung, des Wirthes Carl Best auf 
hne Gewerbe, vertreten durch Froßenflur, werden verschiedene 
ꝛiese seine Mutter als gee Mobilien zum Nachlasse der Ehe— 
etzliche Vormünderin und und Wirthsleute Johann Best 
urch genannten Georg und Magdalena Weisgerber 
S„chmelzer als Nebenvor—⸗ gehörig, darunter 
nund; Chiffonier, 1 Commode, 
darl Schmelzer, Schmelz⸗ Nachttische, Betten, Uhren, 
rier, Scmel 8 Wirthstische, Spiegel, son⸗ 
ikolaus Schmelzer, Berg— tige Haus- und Küchen⸗ 
nann; circa 60 Ctr. Kar⸗ Geld⸗ Lotterie 
Wilhelm Schmelzer, Buch— doffeln, Heu, Ohmet, Back für die katholische Kirche 
halter. geräthe ꝛc. in Ludwigshafen a. Rh 
Ae 38 pohnost öffentich auf Credit versteigert Mit 
St. Ingbert, zebr. St. J Febr. 1881 
HK. Aufischneider, b di FebreJ Marß 2 
Amtsverweser. 2 awist man ein Cooe 
— —c —f Stadtschreiber. 
Vertragsmäßige 2 — — 
Wiederversteigerüung. Zwanasversteigerung. 22, 
Montag, den 7. Maͤrz Sarnstag den 19. Februar 2222223 
1881, Nachmittags 2 Uhr, zu nächsthin, Morgens 10 Uhr vor 
St. Ingbert in der Wirth- dem Stadthause dahier verstei Zlehung am 28. Febr. 188 
chaft, von Johann Joseph gere ich die gegen Bernhard dereentigt au einom Gewinno von 
deinrich, August, Handelsmann in St. W. ι σιιο— 
durch Karl Auffschneider, Ingbert gepfändeten Gegen⸗ — 
Rechtskandidat in St. Ingbert fände, als: 
wohnhaft, Amtsverweser des kgl. 2 Canapee, 2 Pfeiler⸗ —06 Aarb 
Rotär Franz Sauer, in St. schränkchen, 2 Spiegel, J uf 
Ingbert, auf Betreiben von Eli— Pendul, 1 Chiffonier, 8 — 
abetha Steinfeld, Krämerin Nachttischchen, 2 Wasch- Die alleinige Generalagentur: 
haselbst, Wittwe des daselbst tische, 1 Secretair, J Näh- A . u. B. Schuler in Zweibrücken 
vberlebten Michael Endt, gegen ischhen, 1 Küchenschrank,“ Loose sind zu haben in St 
Bernhard August, Handels⸗ Dezimalwaage, 2 Koffer Ingbert bei: J. Friedrich. 
mann allda, im Wege der dertrags⸗ mit Stahlblech beschlagen, J. Woll, Buchhandlg. Joh. 
näßigen Wiederversteigerung, die 1Reitsaitel, verschiedenee Weirich, Friseur. 
iachstehend beschriebene Liegen⸗ Küchengeschirr, 4 Gänse 
chaft in der Steuergemeinde 6 Hühner, 1 Partie Mist 
Druck und Verlag von F. x. Demes in St. Ingbert. 
2 Oleanderbäume, 1 Bet 
lade, 1 Matratze, 1 Roß— 
haarmatraze, 1 polirten 
runden Tisch, ca. 100 Cir 
Kartoffeln, ca. 12 Ctr 
Weizen, ca. 7 Etr. Ho 
fer ꝛc. 
zwangsweise gegen Baar 
zahlung. 
St. Ingbert, 11. Febr. 188 
Faßbender, 
Gerichtsvollzieher. 
Samstag den 5. März 
nächsthin Nachmittags 2 Uhr zu 
St. Ingbert in der Wirth⸗ 
schaft der Wittwe Poller an 
der Kohlenstraße werden durch 
den unterzeichneten, hiezu ge— 
richtlich beauftragten Amtsver⸗ 
weser des kgl. Notars Sauer 
zu St. Ingbert, die nachstehend 
beschriebenen, zum Nachlasse der 
daselbst verlebten Eheleute Georg 
Schmelzer, der Zweite, Sohn 
oon Johann weiland Bergmann 
und Magdalena Gressung 
gehörigen Liegenschaften, in der 
Sieuergemeinde St. Ingbert, 
Amisgerichts St. Ingbert und 
Rentamts Blieskastel, der Ab⸗— 
theilung wegen öffentlich an die 
Meistbietenden zu Eigenthum 
versteigert, nämlich: 
Plan⸗-Nr. 1063, 27 a 30 
qm Acker auf dem rothen 
Flur, lange Ahnung neben 
Johann Weidmann, und 
Heinrich Wack; 
Plan⸗Rr. 2650*92, 19 a 
Acker im Lautzenthälchen 
neben Wittwe Gressung; 
Plan⸗Nr. 1999, 19 a 40 
Im Acker im Rockenthal, 
mittlere Ahnung neben Jo⸗ 
hann Hellenthal und Wwe. 
Danzer; 
Plan⸗Nr. 1916, 15 a 30 
qim Acker in der Rischbach 
lange Ahnung neben Phi— 
lipp Munzinger und Veter 
Best; 
Plan⸗Nr. 1821, 9 a 50 
qIm Acker am Güttenwies⸗ 
hen neben Paul Buchheit 
und Ernst Conrad; 
Plan-Nr. 1870, 19 a 
10 qm Acker auf Rothhell 
neben Karl Best und An— 
stößern; 
Plan-Nr. 1507, 17 a 
Acker auf der großen Flur 
erste Ahnung neben Johann 
Best und Elisabeth Müller. 
Mtk. 10,000 
auch in kleinerer 
5 Betirägen sind ge— 
—A— 
zuuleihen. 
Zu erfragen in der Exped 
ds. Blattes.