Full text: St. Ingberter Anzeiger

Oeffentliche 
Bekanntmachung. 
In dem Konkursverfahren gegen 
ßeter Heusser, Bierbrauer dahier 
hohnhaft, ist zur Abnahme der Schluß— 
echnung des Verwalters und zur Er— 
cbung von Einwendungen gegen das 
hlußverzeichniß der bei der Ver— 
Jeilung zu berücksichtigenden Forder⸗ 
gen der Schlußtermin auf 
Montag, den 13. März 1882, 
früh 9 Uhr 
im k. Amtsgerichte dahier bestimmt. 
St. Inabert, 16. Februar 1882. 
Kgl. Amisgericht. 
Zur Beglaubigung: 
Krieger, 
k. Secretär. 
Je. 
X 
I 
usse 
and 
zzen 
ren⸗ 
15 
chete 
Aber 
zig 
chen 
I 
cger 
igen 
nod 
eud— 
mit 
Versteigerung. 
Mittwoch, den 8. März 1882, 
gormittags 10 Uhr und eventuell am 
arauffolgenden Tage um die ange— 
uͤhrie Zeit zu St. Ingbert in der 
wirthschaft von Gebrüder Becker in 
er Unterstadt, 
lassen der Wittwer und die Kinder 
)er in St. Ingbert verstorbenen Ger⸗ 
raude Grell, im Leben Ehefrau von 
Joseph Fries, Schmied daselbst wohn⸗ 
aft, die nachbeschriebene, ihnen ge— 
neinschaftlich angehörigen Liegens chaften, 
zurch den unterzeichneten Amtsverweser 
ses k. Notars Franz Sauer in St. 
Ingbert, öffentlich an die Meistbieten— 
den zu Eigenthum versteigern, nämlich: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Gebaäulichkeiten nebst Zu⸗ 
behörungen. 
Plan Nce. 1169 und 1170, 
7,1a Fläche, Wohnhaus mit 
Scheuer, Stallung, Hofraum und 
Garten, gelegen zu St. Ingbert 
am Kapellenweg; 
Plan Nr. 165 und 166, 3,4 a 
Fläche, darauf ein 2stöckiges 
Wohnhaus, Keller, Hinterhaus, 
Zcheuer, Stall, Hofraum und 
Harten am Hirteneck; 
Plan Nr. 1218, 1219, 1220, 
1222, 1223 und 1224, 57, 10 
Fläche, Wohnhaus mit Scheuer, 
Stall und Hofraum, Ackerland 
und Steinbruch ober der Ka⸗ 
pelle; 
Pl Nr. 126 u. 127, 2.,6 a 
Fläche mit Wohnhaus, Hofraum 
und Garten gelegen an der 
Kaiserstraße neben Erben Grg. 
Frz. Hager; 
Pl. Nr. 745, 2,4 a Fläche, 
darauf ein 2stöckiges Wohnhaus, 
Anban mit Werkstätte, Scheuer 
und Hofraum gelegen an der 
Kohlenstraße neben Wittwe 
Dietzler; 
b. Ackerland: 
Plan Nr. 2911. 11.6 2 am 
Seyenrech; 
Pl. Nr. 3808, 17,4 a auf 
Schiffelland, mit Korn besaamt; 
Pl. Nr. 3180 u. 3181, 23,53 
am Schaafkopf, mit Korn be— 
saamt; 
Pl. Nr. 1885, 14,3 a auf 
Rothhell; 
Pl. Nr. 1843, 17 a in der 
Rischbach J. Ahg., mit Klee an⸗ 
zepflanzt; 
Pl. Nr. 1853 mit 1855, 49,4 a 
allda; 
Pl. Nr. 1975 u. 1976, 48 a4 
im Kaisereck, mit Korn besaamt; 
Pl. Nr. 1967, 55,5 2 im 
Rockenthal, theilweise Wies; 
Plan Nr. 1977, 52 5 a' auf 
Rockenthal mittlere Ahg.; 
Pl. Nr. 1588, 8,9 4 in den 
Schankaärten. mit Klee bepflanzt: 
un b 
Ikc 
Zei 
ater 
gen 
ir7 
ẽ 
am 
pf 
ho 
nt 
ige 
wi⸗e 
ates 
sell⸗ 
ion 
ni⸗ 
8 
⸗ 
)en 
·gf 
M 
nd 
or· 
en 
X 
J05 
n 
16. Pl. Nr. 1608 u. 1609, 2254 
auf'm Großenflur Ill. Ahg. 
17. Pl. Nr. 1462, 49,8 a auf'm 
Großenflur;. 
18. Pl. Nr. 1162, 13,6 a rechts 
der Kapelle; 
i9. pu dir is4, 204 a allda 
mit Korn besaamt; 
20. pl Rr 4206 mi 4200, 48,64 
auf Hobels; 
21. Pl. Nr. 3944, 42,3 a in der 
Au; 
Pl.Nr. 3942, 23,2 a allda mit 
Korn besaamt; 
23. Pl. Nr. 3978 u. 3979, 52,2 
in der Audell; 
24. Pl. Nr. 4368 u. 4369, 31 
im Roth; 
Pl. Nr. 4307, 30 a allda; 
Pl. Nr. 4311, 35,8 a allda; 
Pl. Nr. 3003, 7,8 a im Müh 
lenthal mit Klee bepflanzt; 
Pl. Nr. 3084, 11,6 a allda; 
Pl. Nr. 3480 mit 3482, 40,6 
im Betzenthal mit Klee be 
pflanzt; 
Pl. Nr. 3160 u. 3161, 38,93 
am Schaafkopf, ebenfalls mit 
Klee bepflanzt; 
Pl. Nr. 1483 u. 1489, 29,7 2 
auf'm Großenflur; 
Pl. Nr. 4035 u. 4035 2 
24.9 aà auf Hobels, mit Korr 
besaamt; 
Pl. Nr. 1111, 20,4 a recht: 
der Kapelle; 
Pl. Nr. 1238 mit 1241, 71,3*— 
ober der Kapelle; 
Pl. Nr. 2117, 29,6 a auf'm 
Acker, mit Klee bepflanzt; 
Pl. Nr. 2153, 30,3 a in der 
dreuzbrunnerahnung; 
Pl. Nr. 2923, 5,14 in de 
Krummflur, mit Korn besaamt 
Pl. Nr. 3629 u. 3630, 19,82 
am Forellenweiher, ein Thei 
mit Klee bepflanzt; 
Pl. Nr. 3633, 16,3 a allda 
ꝛbenfalls ein Theil mit Klee; 
Ps. Nr. 1861, 12,9 à in der 
Rischbach; 
Pl. Nr. 4054, 19,1 a auf Ho 
bels; 
Pl. Nr. 3528, 18,1 a in der 
3. Pfuhlwieserahnung, mit Korn 
besaamt; 
Pl. Nr. 3439, 8,2 a in den 
Ibersten Seyen; 
Bl. Nr. 3109, 10,9 a am 
Schaafkopf; 
Pl. Nre. 4864, 31,1 a auf 
Schiererfeld, mit Korn besaamt; 
Pl. Nr. 1470, 18,4 a, 18,4 2 
auf'm Großenflur, mit Korn be— 
jaamt; 
Pl. Nr. 1235 u. 1236, 12,2 ⸗ 
ober der Kapelle; 
c. Waldland: 
Aus Pl. Nr. 2618, 55.3 a au 
Wallerfeld; 
d. Wiesenland: 
49. Pl. Nr. 1968 mit 70, 45.88 
im Kaisereck; 
50. Pl. Nr. 1761, 7,5 a im Gut— 
tenwieschen; 
Pl. Nr. 2052, 5,8 a in de—s 
Gehnbach; 
Pl. Nr. 2054, 8,5 a allda; 
Pl. Nr. 763, 5,4 a in der 
Großwiesen; 
Plan Nr. 777, 12,3 a allda; 
Pl. Nr. 4440, 18,4 a im All 
ment; 
Pl. Nr. 4786, 27,6 a in der 
Ruhbach; 
Pl. Nr. 2518, 18,1 a in den 
Stegwiesen; 
Pl. Nr. 2043, 6,5 a in der 
Gehnbach 
Pl. Nr. 2044, 19,1 a allda: 
Pl. Nr. 2063. 5.28 a allda: 
51. Pl. Nr. 2085 u. 2086, 5,7 u 
in den Schankwiesen; 
62. Pl. Nr. 4426, 23,5 a im Allment 
63. Pl. Nr. 4416, 14,3 a allda; 
64. Pl. Nr. 4509, 9,2 a in de 
Spick; 
65. Pl. Nr. 4510 mit 4474, 1 hr 
42 a, 30 qm allda; 
P. Nr. 46023 mit 4632, 1he 
16 a am Langenstein; 
Pl. Nr. 791, 7,8 a in der 
Großwiesen; 
Pl. Nr. 4908, 9,2 a in der 
Schürerwiesen; — 
Steuergemeinde Nohrbach: 
Pl. Nr. 1120, 16,4 a Acker ir 
der Dreispitz; und Pl. 1095 
10,2 a Acker längs dem St 
Ingberter Bann. 
St. Ingbert, 14. Febr. 1882. 
Der Amtsverweser des k. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Conventionelle 
Zwangsversteigerung. 
Dienstag, den 14. Maärz 1882 
des Nachmittags 8 Uhr zu St. Ing 
bert, in der Wirthschaft der Wittwa 
von Johann Adam Beck, wird durch 
denek. Notar Sanuer in St. Ingber: 
»ezw. dessen Amtsverweser 
gegen Johann Deffland, Dach 
decder und dessen Ehefrau Louise Ha— 
ger, ohne Gewerbe, beide in St 
Ingbert wohnhaft, wegen Nichtbe— 
zahlung des Erwerbspreises öffentlich 
zu eigen im conventionellen Zwangs 
wege versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Pian Nr. 307 und 30712, Lar 
70 qm Fläche, ein zu St. Ing— 
bert an der Haide gelegenes ein— 
stöͤckiges Wohnhaus mit Hof 
Garten und allen sonstigen Zu— 
behörden neben Jakob Stauner 
St. Ingbert, 16. Febr. 1882. 
Der Amtsverweser des k. Notar Sauer 
A. Wiest. 
Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Dienstag, den 28. Februar nächst 
zin, Nachmittags *23 Uhr zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft der 
Requirenten, wird durch den unterzeich 
neten, hiezu gerichtlich beauftragter 
Anitsverweser des kgl. Notars Fran 
Sauer in St. Ingbect, 
die nachhin beschriebene, zum Nach 
lasse des daselbst verlebten Bäckers und 
Wirthes Johann Schmelzer gehoörige 
Liegenschaft in der Steuergemeinde 
St. Ingbert difentlich an den Meist- 
hirtenden zu Eigenthum versteigert 
aͤmlich: 
Plau-Nr. 19412 — 3 a 70 qm 
Fläche, darauf ein Wohnhaus 
mit Stall und Hofraum, gelegen 
zu St. Ingbert an der Haupt— 
straße neben Josef Schwarz und 
Josef Hager. 
Eigenthümer sind: 
Carolina u. Maria Schmel⸗ 
zer, minderjährige Kinder des genannt 
verlebten Johann Schmelzer, welche 
ihre Mutter Carolina Peters, Wir—⸗ 
tbin in St. Inabert, Wittwe des Ver— 
lebten, zur gesetzlichen Vormünderir 
und den Michgel Schmelzer, Essig⸗ 
fahrikant daselbst zum Nebdenvormund— 
haben. 
St. Ingbert, 1. Februar 1882. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer 
A. Wiest. 
v — 
Benedietiner 
zu haben bei 
Joh. Joß. Betß, jun 
Bekanntmachung. 
In dem Concurs über das Ver— 
mögen des Bierbrauers Peter Heusser 
in St. Ingbert, hat das kgl. Amts⸗ 
gericht St. Ingbert, durch Beschluß 
vom Heutigen die Vornahme der Schluß⸗ 
vertheilung genehmigt und den Schluß— 
termin auf 
Montag, den 13. März 1882, 
Vormittags 9 Ahr, 
im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichts 
St. Ingbert bestimmt. 
Nach Vorschrift des 8 139 der 
Konk. Ordn. für das deutsche Reich, 
wird nun hiermit öffentlich bekannt ge— 
macht, daß der verfügbare Massebestand 
2642 M. 39 beträgt und daß sich 
die bei der Vertheilung in Frage kom— 
menden Forderungen auf 72,155 
27 8 belaufen. 
Ein Verzeichniß dieser Forderungen 
liegt auf der Canzlei des kgl. Amts⸗ 
gerichts St. Ingbert zur Einsicht der 
Betheiligten offen. 
—A 
Der Concursverwalter 
Vvh. Fit 
F Geschismann. 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des kgl. Forst⸗ 
rebiers Neuhäufel. 
Donnerstag, den 2. März 1882, 
Vormittags“⸗210 Uhr zu Homburg 
vei Gastwirth Karl Cappel. 
Nutzholzanfall von sämmtlichen Schlä⸗ 
gen pro 1882. 
207 Eichen Stämme u. Abschnitte J. 
bis 3. Cl. bis 20 m. lg. u. 
86 cent m.d. 
182 Eichen Stämme u. Abschnitte 4. 
u. 5. Ci. 
80 Buchen Stämme u. Abschnitte 1. 
u. 2. El. bis 20 m. lg u. 
95 cent. m.d. 
109 Buchen Stämme u. Abschnitte 4. Cl. 
140 Kiefern Stämme u. Abschnitte 2. 
u. 5. (l. 
29 Fichten Stämme u. Abschnitte 1. 
bis 4. Cl. bis 35 m.lg. u. 
56 cent. m. d. 
28 Birken u. Aspen Abschnitte 2. Cl. 
544 Eichen Wagnerstangen J. u. 2. El. 
24 Hainbuchen Nutzabschnitte 3. u. 
4. El. 
142 Ster SGichen Misselholz 2. —5. CEl. 
24 Ster Buchen Misselholz 2. El. 
55 Ster Eichen Nutzprügel J. u. 2. Cl. 
122 Ster Kiefern Nutzprügel 1. u. 
2. Cl. 
Näheres besagen die Affichen. 
Gedruckte Looseintheilungen sind in 
der Hallanzy'schen Buchdruckerei in 
Zweibrücken zu haben. 
JNeuhäusel den 16. Febr. 1882. 
Der kgl. Oberförster 
Möͤrschel. 
Nach Hilfe suchend. 
durchsliegt mancher Krante die Fet 
tungen, sich fragend, welcher der 
vielen Heilmittel-Annoncen kann man 
vertrauen? Diese oder jene Anzeige 
imponirt durch ihre Größe; er wählt 
und in den meisten Faͤllen gerade 
das — Unrichtige! Wer solche Ent— 
läuschungen vermeiden und sein Geld 
nicht unnütz ausgeben will, dem rathen 
wir, sich von Richters Verlags-⸗Anstalt 
in Leipzig die Broschüre Kranlen— 
freund“ komnen zu lassen, denn in 
diesem Schriftchen werden die bewänr 
testen Heilmittel ausführlich und sach⸗ 
gemäß besprochen, so daß jeder Krante 
in aller Ruhe prüfen und das Befte 
fur sich auswählen kann. Die obige, 
bereits in 500. Auflage erschienene 
Broschüre wird gratis und franco 
verjandt, es entstehen also dem Ve⸗ 
fteller weiler keine Kosten als 5 Pf 
für seine Unsttan—⸗