Full text: St. Ingberter Anzeiger

aoe der verabreichten Unterstützung folgen: 1 
Zweibrücken (mit 140 Mitgliedern) gab 390 M.; 
Germersheim (64) 10 M. 3) Edenkoben (62) 
395 M; 4) Ludwigshafen (60) 600 M.; 5) St. 
Ingbert (56) 398 M.; 6) Speyer (53) 70 M. 
7) Annweiler (34) 80 M.; 8) Bergzabern (33) 
26 M.; 9) Landau (33) 2 M; 10) Kirchheim⸗ 
holanden (23) 10 M.; 11) Homburg (18) 55 M. 
12) Obermoschel (17) 25 M.; 18) Dürkheim (0) 
3 M, 14) Wolfstein (66) 6 M. 15) Kaisers⸗ 
sautern (5) 835 M.; 16) Frankenthal () 188 M.; 
17) Göllheim (7))3; 18 Neustadt (7) 95 M. 
— Aus Limbach wird der „Zw. Z3.“ be— 
richtet, daß das am jüngst vergangenen Sonntage 
daselbft abͤgehaltene Obstbaukränzchen schon von 
einigen prattischen Erfolgen begleitet war. Es 
wurden circa 100 veredelte Bäumchen und 400 
Wildlinge bestellt und die Anlegung zweier Ge⸗ 
neindebaumschulen zu Limbach, hezw. Niederberbach 
beschlossen. Möge dieses schöne Beispiel auderwärts 
die gebührende Nachahmung finden! 
Kaiserslautern, 23. Febr. Ueber die 
Arbeitseitseinstellung in der Weberei der Gebrüder 
Schöneberger kann die „Pfälz. Volksztg.“ aus „zu⸗ 
deriässiger Quelle“ mittheilen, daß von den Webern 
dieser Fabrik etwa 20 durch Striken höhere Löhne 
und ihnen passendere Arbeit erzwingen wollten, daß 
aber ihr Verlangen nicht erfüllt, sondern ihnen alle 
weitere Beschäftigung in der Fabrik versagt wurde. 
— Am Nachmitlag des nächsten Sonntag findet 
der „Pf. Vtz.“ zufolge in Hochspeier, im Lo⸗ 
jale des Herrn Karl Häberle, die Generalversamm⸗ 
ung der deutschen Volkspartei der Pfalz statt. 
dem; Frühzug der Nassauer Bahn überfayren. Ver 
Unglückliche war sofort eine Leiche. Es ist dies 
der fünfle Selbstmord in der Garnison Castel⸗ 
Mainz innerhalb weniger Wochen. EIr. Ztg.) 
FAls „Zampa“ verkleidet, besuchte ein Faß— 
zindermeister hinter dem Rücken seiner braven 
vattin kürzlich einen Maskenball in Frankfurt 
1. Main. Bald hatte er, verwegen wie er war, 
eine „Camilla“, so schön wie sie nur immer sein 
ann, gefunden. Eben führte er sie, nach Be— 
undigung eines herrlichen Strauß'schen Walzers, 
hr süße Worte in's Ohr flüsternd, an einen Tisch, 
er mit allerlei Dingen besetzt war, „so da Leib 
ind Seele zusammenhalten“, als sein Blick zu— 
aslig auf die Gallerie fiel. Das Gespenst der 
Narmorbraut hätte keinen vernichtenderen Eindruck 
uf unseren „Zampa“ machen können, als der 
Unblick der nichts weniger als gespensterhaften Faß— 
inders⸗Gattin, die dort oben finsteren Angesichts 
zronte! Noch ehe sich „Zampa“ von seinem tödt⸗ 
schen Schrecken, der ihn wie festgenagelt feststehen 
jeß, hätte erholen, geschweige denn flüchten können, 
rtoͤnten plötzlich von oben scharf und vernehmlich 
ie Worte: „Willste gleich hamgeh' bei Dei' Kin— 
jer, Du Ballschnüfflers“ — Daß der also apostro— 
hirte kühne Seeräuber unter Gelächter rascher, 
ils seine Korpulenz es erwarten ließ, verschwand, 
dedarf kaum einer Bestätigung. 
— Biel Aufsehen macht dermalen in München 
ine Rechnung, welche ein dort wohnender Eng⸗ 
länder von dem ihn behandelnden Arzt empfangen 
hat. Der Arzt rechnet 10,000 (Andere sagen sogar 
i4,000 M.) Deserviten. Der Engländer findet 
das zu hoch, und nun' wird die Sache vor Gericht 
tommen. 
F Berlin, 24. Febr. Nach Berichten hiesiger 
Blätter entstand Feuer im Güterschuppen des 
Stettiner Bahnhofes in der Nacht zum Mittwoch 
zurch Explosion einer Höllenmaschine, welche von 
»inem hiesigen Agenten in einer angeblich Sammet, 
Federn und Pelzwaaren enthaltenden, hochversicherten 
fiste aufgegeben worden war. Derselbe ist ver— 
aftet. 
JVBie Lange, der auf der ganzen Erde borfi 
Telegraphen Linien beträgt 576,000 Kiloun, 
vährend die Gesamtlänge der Drähte cirka 1,681 
»etragen soll. Die unterseeischen Linien haben 
Meilenlänge von 84,6090 und eine Drahtlänge 
500,000 Kilometer. Die Anzahl sämmtlicher 
graphen⸗Bureaux beträgt zur Zeit etwa 28,6 
‚avon entfallen auf Eagland 5098 Statib 
Deutschland 3726, Frankreich 2620, Italien 12 
Desterreich Ungarn 936, Belgien 445 u. 
die Gesamtzahl sämmtlicher in einem Jahre . 
»erten Depeschen beträgt jetzt ca. 70 Millione 
Gemeinnütziges. 
Um ein Krankenzimmer schnell und wir 
don üblen Dünsten zu reinigen, sollte man 
zrobes Handtuch oder ein Stück Packtuch mit 
jerdünnten Auflösung von Karbolsäure oder 
nangansaurem Kali (Rotsalz) befeuchten und 
sjängen. Auf diese Weise angewendet, wirken 
Desinfectionsmittel weit träftiger und schneller 
venn man sie in Gefäßen aufstellt oder den 
‚oden damit besprengt. Man kann auch 
nufhängen, die mit Terpentindl befeuchtet sind 
ines der besten Desinfektionsmittel ist, wen 
uicht nur schädliche Stoffe zersetzt, sondern zug 
Dzon entwickelt. Stets sollte man aber im 
dehalten, daß alle derartigen Mittel nur dann; 
sommen wirksam und für die Gesundheit zutro 
ein können, wenn zugleich durch Oeffnung 
Fenster der frischen Luft der Zutritt gestattet w 
Diese ist in der That das kräftigste, wirt 
ind gesundeste Desinfektionsmittel. 
Vermischtes. 
Seit Kurzem zeigt sich am westlichen Abend— 
himmel ein sog. Zodiakallicht (Thierkreislicht) 
in der Form eines weislichen, mit der Spitze nach 
oben gerichteten Lichtkegels. 
p'Castel, 23 Febr. Heute Morgen ließ sich 
ein Soldat des in Mainz garnisonirenden Husaren— 
regiments unfern von dem Wiesbadener Toor von 
gkt 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Busenberg Karl Hin 
schitt, 39 J. alt; in Speier Christian H 
in Brebach Nik. Kraus, 59 J. alt 
Bischheim Barbara, 13 J. alt, Tochter 
Johann Braunewell. 
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. De me 
Mobiliar— 
Versteigerung. 
Die Mobiliarversteigerung des Peter 
Badar, Fuhrmann hier. findet nun⸗ 
nehr statt Freitag, den 3. März, 
Pachmittags 123 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert, in dem Gasthause des Herrn 
Lehnert, und kommen zur Versteigerung: 
2 einspännige Wagen, 1 Hinter—⸗ 
vagen, 1 Hebstab, 1 Winde. 
Pflug, 1Egge, Keiten, Pferds⸗ 
zeschirr, 1 Dungfaß, 10 Ctr. 
Ohmet und anderes. 
St. Ingbert, 24. Februar 1882. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
230— 
Im Saale des Hru. 
Oberhauser. 
Mittwoch, den 29. Febr., 
abends präzis 8 Uhr: 
.In dem Suutter'schen 
Hause, neben Hetrn Carl 
3esse in der Kohlenstraße ist, sofort 
eziehbar, zu vermiethen: Im obern 
Sioch 2 Zimmer nebst Keller 
ind Speicher. 
Tecnon eie αν, 
en Faehschulo filr 
—J—— 
TT Anufnahme: 
— aprin u. Oetoper. 
Jaust. 
x — 
Mineralien-Sammlungen 
3 vom Lehrer Thärmann im Pragebirge. 
FrehelSteinusa amung., enthält 15A4rten in oles. HIou- 
kasten 1XM. 50 Pt. F 
Pestalozzi-teinsummlung, enthält 30 Arten mitn 
schreibung in eleg. Holzkasten 3 M. 75 Pf. 
HSeFhnI-ισιng, enthält 30 Arten mit Beschre 
1bung in eleg. Holzkasten. 9 M. 
LUaruiseh-Steinzammaldung, enthält 36 Arten (gros« 
Stücke) mit Beschreih. in eleg. Holzkasten. 12 M. 
PIustische Zeliehen vorlacen von C. Asmus 
sgtück 50 M. 
Hiervon werden auch einzelne Vorlagen abgegeben, je nach Grösge kosten 
solehe 30, 40, 50, 60, 70, 75, 80, 90 Pf.. 1 Mk. und 1 Mk. 25 Pf. 
Dieseaus Cellulose gepressten Vorlagen ersetren die theueren und zer 
brechliehen Gypsmodelle und sind von den bedeutendsten Fachlehrern be 
reits zur Linführung empfohlen. 
Rurkarts 3amuang der wicehtigsten eurona- 
vcheia NVutzhölzer in drei Schnitten: Hirnschnitt, Spiegé 
schnitt, Fladerschnitt. 49 Tafeln mit Text Herausg vo 
Technolog. Gewerbe-Vusenmen Wien. 20 M. 
Se hu te, Wandhilder fiur Sehule uncdd HInaus. 
Walde, Hof und Feld, Meer, Stadt und Hafen Oelhilde 
96 4 72 em gross, à Blatt 6 Mk 
Das sehweizerisehe Rilderwerl für den Anschanim 
unterricht, 10 Tafeln in feinstem Oeltarhendruck à Tatel 
4 MKk. 
ErnstrTeit mann in Te e- 
4arnet Lehrrettelben lun—o 
4 
—2 
Tragödie von Goethe, 
—DDIIE 
dramatitsch vorgetragen 
* 
Versteigerung. 
Samstag, den 11. März 1882, 
stachmittags 8 Uhr zu St. Ingbert 
n der Wirthschaft von Johann Adam 
Beck Wwe., lassen der Wittwer, die 
Kinder und Erben det in St. Ingbert 
erlebten Agnes Wirth, im Leben Ehe⸗ 
rau von Heinrich Lindinger, pens. 
Schmelzarbeiter daselbst wohnhaft, die 
zachbeschriebenen Liegenschaften in der 
Steuergemeinde St. Ingbert durch den 
Amtsverweser des k. Notars Franz 
Sauer dasilbst öffentlich zu Eigen- 
hum versteigern: 
Plan⸗Nr. 3645242, 1 ar Flache, 
Wohnhaus mit Keller und Hof⸗ 
raum und Plan-Nr. 36454b, 
2,7 ar Pflanzgarten dabei, das 
Ganze gelegen an der Blies⸗ 
lastelerstraße; 
Zlan⸗Nr. 3653, 4,8 ar Acder 
unter'm Blieskastelerweg. 
St. Ingbert, den 25. Febr. 1882. 
A. Wiest. 
HIugo Wauer. 
direktor der Theater-Akademie zu Berlin. 
Nur ein Vortrag findet statt. 
Billets M I1,OO, für Schüler und 
Schülerinnen 50 8. 
200n 
20 Mark monatlich. 
Frachtfreit Probesendung. 
ei Bud rιringue Engros Preise. 
Ppreis-Courant gratis und franco? 
—TLLRVEI 
—II 
Zerlin NU. Dorotheenstr. 88. 
Auf der Obermuihlle können 
roch täglich 3I0—!60 Schoppen 
Milch abgegeben werden. 
3I Reidiger. 
Druck und Verlag von 
Die Brauer-Akademie zu Worm 
etzt mit grösserer MIZzeναι und Fνα verhunden. 
len Bommerι ê am I. MAai. — Programme sender 
Vunsch Die Direcnon: Du. Sα 
X. Demet in St. Ingher. 
Hiezu Illustrirtes Sonntagsblatt Nr. 9. 
F.