Städten die gestern und heute kurz vor Mittag er⸗
folgte Hierhertransportierung dreier eleganter Herren,
in Beglegleituag von Metzer Schutzmännern. Die
Verhafteten sollen gewerbsmäßige Hazardspieler sein,
welche den Tod eines Offiziers in Saarbrücken
derschuldet haben. Der Hauptmacher soll, wie es
heißt ein ehemaliger Offizier gewesen sein, die zwei
Inderen waren seine Schlepper, welche dem ver—
Jängnißvollen Spiel die Opfer zuführten. Als
Operationsfeld hatte sich die Gaunerbande nament⸗
lich die Garnisonssiädte des Reichslands und der
»enachbarten deutschen Gebiete ausersehen. Die
„Meß. Z.“ weiß über die Affaire folgendes zu
melden: Eine Gesellschaft von Hazard- und Falsch⸗
spielern, die in einem hiesigen großen Hotel mehrere
Salons und Zimmer gemietet hatte und im Be⸗
— etablieren,
st von der Polizei, der ihre Hierherkunft avisiert
vorden war, noch rechtzeitig aufgehoben und un—
schädlich genacht worden. Zuletzt hatten die Gauner
ihr Unwesen in Saarbrücken getrieben, wo ihr
Wirken manche unheilvolle Spur zurückgelassen hat.“
In München hielt am Faschings-Dienstag
ein Pärchen Hochzeit, am- Aschermittwoch wurde
der Haushalt bereits gepfändet.
F (GVerhangnisvolles Rennen.) Wie
dem „Berliner Tageblatt“ aus Rom gemeldet wird,
vpurden am 21. d. bei einem Pferderennen vor
»en Augen des Königs und der Königin in der
Corsostraße zwölf Menschen schwer verwundet und
ein Knabe getötet. Der Konig besuchte die Ver—
wundeten im Krankenhause.
4 (Brandunglück) Aus Reichenbach, den
21. d., meldet man der „Breslauer Zeitung“:
„Die Berger'sche Schirm-Fabrik in Steinkunzendorf
zFrennt. Fünf Menschen sind verbrannt, viele Fabrik—
arbeiter verunglückt.“
von Wilh. Weber, Elise geb. Marr; in Lan
Frau Magdalena Müller, geb. Trapp, 71
a.; in Dammheim Frau Katharina Jäger,g
Geissert; in Otterstadt Lehrer Philipp Jakob Hi
elder, 68 J. a.; in Albessen Martin Kre
Förster, 54 J. a; in Ludwigshafen der pens.
Telegraphen⸗Offizial Al. Forstner; in Steh—
Joh. Gg. Bennighof, 85 J. a; in Hochspen
Unna, 4 J. a., T. v. Karl Eisenmenge
n Landstuhl Johann Eberhard, kgl. Oberam
richter; in Ludwigshafen Frau Margaretha Kor
geb. Walter, 43 J. a.; in Neunkirchen Rich
Drumm, 1 J. 2 M. a.; in Pirmasens Fi
satharina Schäfer, geb. Merz, 55 J. a.; eber
Frau Elisabetha Groß, geb. Lösch, 64 J.
in Völklingen die Gattin des Rektors Oehle
Marie, geb. Güngerich, 34 J. a.; in St. Joha
1.S. Bertha. 5 J. a., T. des Becgwerksdirektio
ekretärs Deme.
— Füur die Redaklion veran'
Sterbefälle.
Gestorben: in Kirchheimbolanden die Gattin
JA5444
Versteigerung.
Montag, den 18. März 1882,
Nachmittags 3 Uhr zu St. Ing⸗—
bert, in der Wirthschaft von Johann
Schwarz an der Bahnhofstruße,
äßt Peter Schwarz, Schmied in
St. Ingbert, durch den Amtsverweser
hves K. Notars Sauer daselbst, die
rachbeschriebenen Liegenschaften in der
Steuergemeinde St. Ingbert, öffent ⸗
sich zu Eigenthum versteigern, nämlich:
plan Nr. 18, 70 qm Fläche,
Wohnhaus mit Schmiede und
Hofraum, gelegen zu St. Jug⸗
jert an der Kohlenstraße neben
Johann Woll;
Plan Nr. 25. 1 a 40 qm
Fläche, Wohnhaus und Hof auf'm
Hoöfchen neben Schneider Kai—
bert;
Plan Nr. 9905. 4 2 80 qm
Garten in den großen Gärten;
Plan Nr. 1058, 23 a 50 qm
Acker in der langen Ahg. auf'm
rothen Flur;
Plan Nr. 1390, 19 4 10 qm
Acker ober der Trift;
Plan Nr. 1729, 17 a 70 qm
Wies in der Donau;
Plan Nr. 2443, 4 42 10 qm
Wiese in den Bruchrechwiesen;
Plan Nr. 2718, 15 a 60 qm
Acker in der Dreispitz;
Plan Nr. 3395, 8 4 50 qm
Acker in den obersten Seyen;
10. Plan Nr. 3877, 15 4 Acker
rechts in den Kasteler Rödern.
St. Ingbert, 25. Februar 1882.
Der Amtsverweser des kgl. Notars
Sauer:
A. Wiest.
200
Im Saale des Hrn.
Oberhauser.
Mittwoch, den 1. März,
abends präzis 8 Uhr:
Flassschen-
vorschluss.
i For Naeranmuncen vira cevernt i
Unübertr. virksamste und köstliehssste rein
diatet.
Hauz., bens- & ILtlmihtel
gegen Husten, Heiserkeit, Ka-
tarr, Halsleiden, vVersehleim-
unß, Brustschimnerzen, Atthina,
RKeuehhustem der Kinder dureh un-
A
nhöehsten Kreisen ausgezeichnet.
Denot in St. Inxzbhert bei M. KIuug.
Kohlenstrasse.
Schutꝝ
Mmarke
jedem Bonbonc
gepragt.
8—
— —
28 *
7 de
UW
ausf.
be
3r
—LK
Brußt· Buub
per Packeit
30 & 50 Pt.
NMarxk.
Xinladung z2um Abonnement ausf das boliebto Journal
in Buntdruck:
Tragödie von Goethe
—DD—e—
dramatisch vorgetragen
— —
Die Arbeitsstubo.
zeitschrift für leiehte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbi—
)riginalmustern fũr Canevasstickerei, Application und Plattstich. s80
chwarze Vorlagen für Häkel-, Filet-, Striek- und Stickarbeiten aller
erscheint in 2 Ausgaben:
I) „Grosse Ausgabe“. 2) „LXeine Ausgabe“
Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in éleganter
Umschlag mit einer colorirten Dop- Umsehlag mit einer kKleinen colo
ↄel-Tafel enthaltend 4-5 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 8-
eimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster. sowie einer Bei
interhaltendem Texte und Hand- lage mit unterhaltendem Texte un
irbeits-Illustrationen. Handarbeits-Illustrationen.
Prois viorteljahrlich 90 Pf. Preis vierteljahrlich 45 P“
—2ä —m— ——— — — — — — — — —
- Abonnemonts auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Buchhbandlunge
Postümter entgegen.
ertin V., 140. Potsdamerstrasse.
Die Verlagshandlung: PRANZ EBHARD'
VDIi
Hugo Wauer.
Direktor der Theater⸗Akademie zu Berlin.
Nur ein Vortrag findet statt.
Billets M. 1,00, für Schüler und
Schülerinnen 50 8.
D—2OCCCOOCOOOS 2C
De von uns an die Eheleute Joh.
Hauck und Karolina Jung—
Leisch von hier, brieflich gerichteten
chrenruͤhr gen Aeußerungen nehmen wir
siermit zurückk.
G. Teo balt, E. Jung.
„Amerika“.
Gewerbe-Verein
St. Ingbert.
Montag Abend (heute)
hei Gebr. Becker (Gberstadt).
Diese mit Beginn des neuen Jahres in den 2. Jahrgang tretende Zeitjch
Fxingt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mit Illustrationen) aus
geistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Vereinigten Stae
ind ist bestimmt füt Alle, welche an dem mächtig emporblühenden Sa
wesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. Besonders geeignet für Ch
Lesezirlel, Gaste und Caféhäuser wie auch für jedes Privathaus.
Dieselbe erscheint am 1. 10. und 20. jeden Monats. — Abonnement: ganzjaährig
—8 Mk. halbjährig fl. 2 — 4 Mt., incl. Franko⸗Zusendung per Post.
derausgegeben von Vtto Maaß in Wien , J. Wallfischgasse
Probenummern werdengratis und franco an Jedermann versendet, der sine M
ver Correspondenzkarte deutlich geschrieben dem genannten Herausgeber einĩchid
Danksagung.
Für die zahlreiche Betheiligung bei
dem Leichenbegängnisse unseres unver—
geßlichen Söhnchens
Ernst.
besonders den vielen Spendern der
Blumen-Bouquets und dem Herrn
Pfarrer Ferkel für seine trostbringende
Hrabrede, sprechen wir unsern tief⸗
gefühlten Dank aus.
St. Ingbert, 27. Febr. 1882.
Familie Knerr.
Eine silb. Anker⸗
uhr mit 15 Rubis⸗Stei⸗
nen an einer Haarkette mit Goldbeschlag
wurde vor einigen Tagen in der Haupt⸗
straße verloren. Der redliche Wieder—
bringer erhält in der Exped. ds. Bl.
ß Mi. Belohnung. Vor Verkauf wird
gewarnt, indem die Uhr den Namen
des Eigenthümers tragt.
Auf der Obermühle können
noch täglich 530 60 Schoppen
Milch abgegeben werden.
J. Reidiaer.
Nach Hilfe suchend.
zurchfliegt mancher Kranke die Zei⸗
tungen, sich fragend, welcher der
vielen Heilmittel-Annoncen kann man
vertrauen? Diese oder jene Anzeige
imponirt durch ihre Größe; er wählt
und in den meisten Faͤllen gerade
das — Unrichtige! Wer solche Ent⸗
täuschungen vermeiden und sein Gerd
nicht unnütz ausgeben will, dem rathen
wir, fich von Richters Verlags-Anstalt
in Leipzig die Broschüure „Kranken⸗
freund“ kommen zu lassen, denn in
diesem Schriftchen werden die bewä r⸗
lesten Heilmittel ausführlich und sach⸗
gemäß besprochen, so daß jeder Kranke
in aller Ruhe prüfen und das Beste
ür sich auswählen kann. Die obige,
»ereits in 5*0. Auflage erschienene
Broschüre wird gratis und franco
versandt, es enistehen also dem Be—
fteller weiter keine Kosten, als 5 Pf
iüur seine Postkarte.
34 Naria Benno von Don
a 14 — paris 1671.
4 Echtte Husten⸗ Minert
* Caramels, Magen⸗, Bu
reinigungs⸗ Eisen⸗Mirneral. Caramels, echser Malz⸗Extrakt u. —XRI
Inerkannt von den höchsten Autoritäten. Paris, Sonntags: „Ihr Hust
Heil hat mir vielfach vorzügliche Dienste geleistet. Mein langjähriges Leid
ist fast ganz verschwunden ⁊c. J. Dübois. Alleiniges Genußmittel, gesetz
und gerichtlich geschützt. Allein echtes Rezept, Garantie und Anerkennun
Berlin im Rothen Schlosse, gegenüber dem Königlichen Schlosse.
Deutschland kostet 1 Original-Karton en gros Preis 20. 30, 50 Pfern
oder 1 Mark und der ILFoPariser Malz⸗6Eetrakt 7
1 Mk., 1.50 Mk. und 2.50 Mt.
En gros Verkauf bei Herrn
Jeccim Peteœors, Ivicr
0000o0OIOOIOCOOODOOO)O)RMODVOOOOOCC
in modernen Schriäften billigst be
Visitenkarten iten vnah en
X. Demetz in St. Ingbert
ud und Verlaa von F.