— Kaisersltautern, 27. Febr. Herr Be—
zirksamtmann Dr. Schlagintweit in Zwei—
brücken hat sein hochinteressantes Werk „In dien“
in Prachteinband dem „Pfälz. Gewerbemuseum“
zum Geschenk gemacht. Pf. Pr.)
— Kaiserslautern, 28. Febr. Dem
hiesigen „Verein deutscher Kampfgenossen“ ging
gestern von Sr. Maj. dem Konige Ludwig dessen
wohlgelungenes Bildniß in nahezu Lebensgröße zu.
Das Bild befindet sich in einem reich geschnitzten
und stark vergoldeten Roccocorahmen und ist über—
ragt von der Königskrone. Das Bild ist 1,220
Moeter breit und 1,70 Meter hoch. (Pf. Volksz.)
— Kaisersltautern. Die hiesige Stein—
gutfabrik, deren Geschaft im vorigen Jahr recht
gut ging, hat einen Reingewinn von 36,560 M.
gemucht, woraus die Ackionäre 10 Prozent Divi⸗
dende erhalten.
— 94 Tabaksbauern in Crlenbach, Be—
zirksamt Germersheim, haben an den Fürsten
Bismarkk eine Adresse geschickt, worin sie u. A.
bitten, ihnen das Tabaksmonopol als „Osterhas“
zu bescheeren. Es werde, so meinen sie, bald eine
Masse von Tabaksbauern ihrem Beispiele folgen.
Die deutsche Volkspartei der Pfalz hielt
am Sonntag in Hochspeyer unter dem Vorsitzz
des Hrn. Hohle eine Generalversammtung ab.
In den Ausschuß wurden die seitherigen Mitglieder
gewählt bis auf Herrn Hohle, der die Leitung der
demotratischen Partei niedergelegt hat. Beschlossen
wurde die Gründung von sog. Volksvereinen. Von
den Mitgliedern der Partei ist nach den Statuten
ein Jahresbeitraa von 50 Pf. zu erheben. Der
Vorschlag des Ausschusses, am 27. Mai ds. Is.
das 50jährige Jubiläum des Hambacher Festes in
hambach „glänzend und würdig“ zu feiern, wurde
nach der „Pf. V.“ mit „stürmischer Begeisterung'
aufgenommen.
— Aus Barbehlroth wird dem „S. W.“
mitgetheilt, daß ein dortiger Fuhrmann ein Bis—
hen Tabat pflanzte, wofür er bei der Verwiegung
30 Pfg. bezahlen mußte, während er beim Verkauf
dafür nur 50 Pfg. erhielt. Als er zu Hause seine
Auslagen für Reise, Zehrung u. s. w. berechnete,
fand er, daß außer dem Tabak noch weitere 3 M.
slöten gegangen waren.
— Nach der „Sp. Zig.“ treibt in Speyer
eine Bande nächtlicher Weile ihr Unwesen durch
Demoliren von Eigenthum, namentlich von Garten⸗
häuschen. In der Nacht zum ketzten Sonntag hat
dieselbe das Fr. Lichtenberger'sche Gartenhäuschen
am Gässelspfad sammt Mobiliar total niedergebrannt!
Die Polizei ist den Kerlen auf der Spur.
stadet a. H. (desgl.), Bezir.
(desgl.), Bezirksamt und Ste
im Regierungsbezirk Mitter
Fürth (desgl.), Bezirksamt
langen (desgl.), Bezirksc.
Nürnberg (esgl.).
F Im Pil sener Steintohlenbecken (Böhmen
haben zahlreiche Arbeiter, mehrere Tausende, d
Arbeit eingestellt, darunter auch jene der Prage
Eisenindustrie-Gesellschaft.
Sterbefälle.
Gestorben: in Lambrecht Frau Susame
Sophia Römer, geb. Hammel, 34 J. an j
Kaiserslautern Franziska Spiegel, geh
Schwager, 33 J. a.; in Obermoschel Ludwi—
Rheinsteim 43 J. a.; in Neustadt Elisabeth
17 J. a., T. von Pfarrer C. Juncker; j
Zreiburg i. B. Goßwin Schnell aus S
Arnual; in Bild stock Mathilde 15 J. a., T.
Steiger Dietrich.
—Z2
Vermischtes.
Neunkirchen, 27. Febr. Seit einigen
Tagen ist auf der Koksanlage des hiesigen Hütten—
werks die elektrische Beleuchtung im Betrieb.
. Zum Tabakbau für den Bedarf, der
Monopolverwaltung sind für das Königreich Bayern
die nachbezeichneten Anbau-Bezirke im Monopolge—
setzentwurf zugelassen: Bezirksamt Speyer, im
Regierungsbezirt Pfalz, Bezirksamt Germers—
Jeim (Gesgl.i), Bezirksamt Land au (esgl.), Be—
irkßsamt Berazabern desgl.), Bezirksamt Neu—
Dienstesnachrichten.
Der kath. Lehrer Leonh. Vogel in Voölkers—
weiler wurde zum Lehrer der oberen kath. Schul
in Weilerbach, der interimist. Verweser der 2. katt
Lehrerstelle in Börrstadt Mich. Wahrheit zun
Lehrer dieser Stelle ernaunt, dem Schuillehrer Jac
Fgullmer in Großbockenheim für 50jährige treu
Dienstleistung die Ehrenmünze des Ludwigsorden—
derliehen.
Für die Redaktion verantwortlich F. XR. Dementz.
———
*
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Samstag, den 25. März nächst⸗
hin, Nachmittags halb 4 Uhr zu
Haßel, in der Wirthschaft von Jo⸗
haͤnn Keßler, wird durch den unter—
zeichneten Amtsverweser des kgl. No⸗
jars Franz Sauer in St. Ingbert,
die nachbezeichnete. dem Ludwig Keß
ler, Schmelzarbeiter in Hasel wohn⸗
haft, angehörige Liegenschaft in der
Steuergemeinde Hasel, wegen Nicht⸗
bezehlung des Erwerbspreises öffentlich
zu Eigenthum versteigert, näamlich:
Plan Nr. 29314, 80 qm Fläche
Wohnhaus, Hofraum und Gärt—
chen im Orte Hasel.
St. Ingbert, 28. Febr. 1882.
Der Amtsverweser des k. Notar Sauer:
A. Wiest.
Dee von uns an die Eheleute Joh.
Hauck und Karolina Jung⸗
fleisch von hier, drieflich gerichteten
ehrenrühr!gen Acußerungen nehmen wir
hiermit zurück.
G. Teobalt, E. Jung.
Todes⸗Anzeige.
Theilnehmenden Freunden und Bekannten wird andurch, und
zwar nur auf diesem Wege, die Trauer-Nachricht mitgetheilt, daß heutt
Vormittag 11 Uhr
HLaorr Jacob Ihoobalcd.
Nebeneinkommen.
Soliden Leuten in Stadt und
Land, welche schon längere Zeit an
einem Platze wohnen und sich einen
großen Bekanatenkreis erworben haben
(Agenten von Versicherungsgesellschaf⸗
len, Spezereis und Materialwaaren⸗
hndla.) wird ohne Kapital,
Risieo und heæsondere
Laitigheit ein Sehböner Ne⸗
»enverdienst nachgewiesen. Man schreibe
mit Angabe bisheriger Thätigleit unter
A. D. 4. an G. L Daube &CoO.
in Framni furt a
k. Steiger,
von längerem Leiden in einem Alter von 46 Jahren durch eine'
sanften Tod erlöst wurde.
Schnapphach, den 1. März 1882.
Dessen Collegen.
Die Beerdigung findet agm Freitag den 3. ds. Nachmittag
3 Uhr vom Sterbehause aus statt.
Schnappbach.
Holzversteigerung
aus den Staatswaldungen des k. Forst⸗
rebiers Neuhäusel.
— 8——
Nächsten Sonntag den 5. März cr., von Nachmittags 4 Uhr at
6
ZKrankenfreund
Das unler diesem Titel in Richters
Verlags-Anstalt zu Leipzig erschienene
Schrijtchen gibt sowohl Gesunden
bewährte Rathschläge zur Be⸗
kampfung der ersten Krankheits⸗Symp⸗
tome, als auch Kranken zu ver läs⸗
fige Anleitungen zur erfolgreichen
Behandlung ihrer Leiden. Damit
durch dieses Büchelchen moöglichst alle
Kranken die ersehnte Heilung
—XXDD Ver⸗
lags-Anstalt gratis und franco ver⸗
sandt, es hat also der Besteller weiter
jeine Kofien, als 5 Pig. für seine
Mostkart⸗
Grosseos Concort
Montag, den 13. März 1882
Vormittags 1i0 Uhr zu Limbach bei
Wirth Friedrich Leibrock.
Schläge: Kohldelle, Kohlroth, Schind⸗
kaut und Wasserklamm.
358 Ster verschiedene Scheithölzer 1
und 2. Cl. u. Anbruch;
808 Ster verschiedene Prügelholzer
1. u. 2. Cl.;
732 Ster verschiedene Krappenprügel.
gegeben von der Heinitzer Bergkapelle.
Entree aPerson 30 Pfg.
Es ladet ergebenst ein
J. Eisel.
—XBXAAAA—&«———&—
Aecht rheiniacher
Trauhben-Brust-Honig,
Wirks. köstl. rein diätet.
Haus-, Genuss-& Heilmittel
gegen alle Leiden der
Athmungsorgano
à Flasche M. I, I 8.
Depot in St. Ingbert bei M. KlIug, Kohlenstrasse.
geeatumatu, i,ν Prauben-Brust-Bonbons
von unbed. wohlthät. Wirkun
bei IIuaten, Katarrh.
JeisErIEit.
Oh biee Schutzmarke au
—8 —*8 ——— 33 dio Brus
—XXLI
Donnerstag, den 16. März
1882, Vormittags 10 Uhr zu Neu⸗
häusel bei Wirth Hussong.
Schläge: Hirschdelle, Fuchsbau, Alt—
Eschweilerschläge, Schüßlerdelle und
Zufällige Ergebnisse.
105 Ster Kiefern Nutzprügel 1. Cl.;
400 , — 2. Cl.
zu Zaunpfählen;
6279, verschiedene Schetholzer 1.
u. 2. El. u. Anbruch;
2898, verschiedene Prügelhölzer
2. Cl.;
747 , „ Krappenhölzer,
397, Buchen u. Fichen Klotzholz.
Näheres besagen die Affichen.
Neuhäusel, 27. Febr. 1882.
Der kgl. Oberförster:
Maäarschel.
—XDD
Humoristiiches Sonntagsblatt.
Dies Blatt erscheint die Woch' einmal,
Preis: 70 Pfennig pro Quartal.
diebei hat schon den Trägerlohn
Herechnet die Expedition.
Jed' Vostanstalt und Buchhandlung
Empfiehlt sich zur Beförderung.
Finzelne Rummern zu 6 Pfennig,
Für das Gebot'ne wirklich wenig.
„Amerika“.
Diese mit Beginn des neuen Jahres in den 2. Jahrgang tretende Zeitschrn
bringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mit Illustrationen, aus de
geistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Vereinigten Staain
uͤnd ist bestimmi für Alle, welche an dem mächtig emporblühenden Saan
wesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. Besonders geeignet für Clud
Lesezickel, Gast- und Caféhauser. wie auch für jedes Privathaus.
Dieselbe erscheint am 1.. 10. und 20. jeden Monats. — Abonnement: ganziahrig h
—8Mt. halbjahrig fl. 2 — 4 Mk., incl. Franko⸗Zusendung per Post.
Herausgegeben von Otiro Maauß in Wien, J. Wallfischgas
Probenummern werdengratis und franco an Icdermann versendet, dec seine —7
per Correspondenzkarte deutlich geschrieben dem genannten Herausgeber einichich
Bestellungen werden von allen Post—
enstalten und Postboten angenommen.
Probenumm'«n auf Wunsch grati—
und franco.
Speyer. Die Expedition.
Truck und Verlag von F
E Demeßk in St. Inabert