J8
Versteigerung.
Wittwoch, den 8. März 1882.,
Vormittags 10 Uhr und eventuell am
darauffolgenden Tage um die ange—
jührte Zeit zu St. Ingbert in der
Wirihschaft von Gebrüder Becker in
der Unterstadt, »
lassen der Wittwer und die Kinder
der in St. Ingbert verstorbenen Ger—
raude Grell, im Leben Ehefrau von
Joseph Fries, Schmied daselbst wohn⸗
haft, die nachbeschriebene, ihnen ge—⸗
meinschaftlich angehörigen Liegenschaften,
durch den unterzeichneten Amtsverweser
des k. Notars Franz Sauer in St.
Ingbert. öffentiich an die Meistbieten⸗
den zu Eigenthum versteigern, nämlich:
Steuergemeinde St. Jugbert:
Gebaulichkeiten nebst Zu⸗
behörungen:
Ptan Nr. 1169 und 1170,
7. 1a Fläche, Wohnhaus mit
Scheuer, Stallung, Hofraum und
Garten gelegen zu St. Ingbert
am Kapellenweg;
Plan Nr. 165 und 166, 8,4 a
Fläche, darauf ein 2stöckiges
Wohnhaus, Keller, Hinterhaus,
Scheuer, Stall, Hofraum und
Garten am Hirtened;
Plan Rr. 1218, 1219, 1220,
222, 1228 und 1224, 57,14
Flache, Wohnhaus mit Scheuer.
Stall und Hofraum, Ackerland
und Steinbruͤch ober der Ka⸗—
pelle;
Pl. Nr. 126 und 127, 2,6 a4
Fläche mit Wohnhaus, Hofraum
und Garten gelegen an der
dzaiserstraße neben Erben Grg.
FIrz. Hager;
Ppl. Rr. 745, 2.4 4 Fläche,
darauf ein 2stöckiges Wohnhaus,
Anhau mit Werkstätte, Scheuer
und Hofraum gelegen an der
Hohlenstraße neben Wittwe Dietz
ler:;
b. Ackerland:
Plan Nr. 2911, 11,6 a am
Seyenrech;
Pl. Nr3808. 17.4 auf
Schiffeland, mit Korn besaamt;
Pt. Nr. 3180 u. 3181. 23,5 2
am Schaafkopf. mit Korn be⸗
saamt;
Plan Nr. 1885, 14,3 a auf
Rothhell;
Plan Ne. 1843, 17 a in der
Rischbach J. Ahg., mit Klee an⸗
gepflanzt;
Pu. Nr. 18533 mit 1835. 49.4 4
allda;
Pl. Nr. 1975 u. 1976. 43 a
iin Kaisereck, mit Korn besaamt;
Pl. Nr. 1967, 55.5 4 im
MRockenthal, theilweise Wies;
Plan Nr. 1977, 52,5 a auf
Rockenthal, mittlere Ahg.;
Pl. Nr. 1588, 8.9 3 in den
Zchankgärten, mit Klee bepflanzt;
Plan RNr. 1608 u. 1609, 22.,5 4
ruf'm Großenflur UIJ. Ahg.
Pl. Nr. 1462, 49,8 a auf'm
Großenflur;
Pi. Nr. 1162, 13,6 a rechts
der Kapelle;
Pl. Nr. 1154, 20.4 a allda
mit Korn besaamt;
Pl. Nr. 4206 mit 4209, 45, 6 4
auf Hobels;
Pl. Nr. 3944, 42,3 a in der
Au;
22. Pl. Nr. 3942, 23,2a allda mit
orn besaamt;
23 hegang u. 3079, 68223
in der Audell;
24. Pl. Nr. 4368 u. 4869, 31 4
im Roth; 69
25. 30. Nr 4307, 30 4 allda;
26. Pl. Nr. 4311, 35,8 a allda;
27. Pl. Nr. 3003, 7,8 a im Müh—
lenthal mit Klee bepflanzt;
28. Pl. Nr. 3084, 11,6 a allda;
29. Pl. Nr. 3480 mit 3482, 40, 6 a
im Betzenthal mit Klee be—
pflanzt;
30. Pl. Nr. 3160 u. 3161, 38,9 a
am Schaafkopf, ebenfalls mit
Klee bepflanzt;
31. PleNr. 1483 u. 1489, 29,7 a
auf'm Großeuflur;
32 Ppl. Nr. 4035 und 4035*2
24,9 4 auf Hobels, mit Korn
hesaamt;
Pl Nr. 1111, 20,4 a rechts
der Kapelle;
Pl. Nr. 1238 mit 1241, 71,8 a
ober der Kaͤpelle;
Pl. Nr. 2117, 29,6 a auf'm
Ucker, mit Klee bepflanzt;
Pl. Nr. 2158, 30,3 a in der
treuzbrunnerahnung;
Pl. Nr. 2923, 5,1 a in der
rummflur, mit Korn besaamt;
Pl.Nr. 3629 u. 3630, 19,8 a
am Forellenweiher, ein Theil
nit Klee bepflanzt;
Pl. Nr. 3633, 16,8 a allda,
benfalls ein Theil mit Klee;
Pl. Nr. 1861, 12,9 a in der
Rischbach;
Pl. Nr. 4054, 19,1 a auf
dobels;
Pl. Nr. 3528, 18,1 a m der
3. Pfuhlwieserahnung, mit Korn
vesaumt;
Pl. Nr. 3439, 8,2 a in den
obersten Seyen;
Pl. Nr. 3109, 10,9 a am
Zchaafkopf;
ßBl. Nr. 4864, 31,1 a4 auf
-Zchiererfeld, mit Korn besaamt;
Pl. Nr. 1470, 18,4 a, 18,44
auf'm Großenflur, mit Korn
hesaamt;
Pl. Nr. 1235 u. 1236, 12,2 a
ober der Kapelle;
e. Waldland:
48. Aus Pl. Nr. 2618. 55.33 a auf
Wallerfeld;
d. Wiesenland.
Pl. Nr. 1968 mit 70 45,8 4
im Kaisereck;
Pl. Nr. 1761, 7,5 a im Güt—
enwieschen;
Pl. Nr. 20522, 5,8 a in der
Gehnbach;
Pll. Nr. 2054, 8,35 a allda;
Pl. Nr. 763, 5,4 a in den
yroßwiesen;
Pl. Nr. 777, 12,8 a allda;
Pl. Nr. 4440, 18,4 a im All—⸗
nent;
Pl. Nr. 4786, 27,6 a in der
kuhbach;
Bl. Nr. 2518, 1801 a in den
Ztegwiesen.
zl. Nr. 2043, 6.,5 a in der
vehnbach;
Pl. Nr. 2044, 19,1 4 allda;
ßol. Nr. 2063, 3.8 4 allda;
Pl. Nr. 2085 u. 2086, 5,7 a
n den Schankwiesen;
Pl. Nr. 4426, 23,5 a im Allment
Pl. Nr. 44,16, 14,3 a allda;
bl. Nr. 4599, 9,2 a in der
zpick;
Pl. Nr. 4510 mit 4474, 1ha
12 a, 30 qm allda;
Pl. Nr. 4623 mit 4632, 1 ha
16 a am Langenstein;
Pl. Nr. 791, 7,8 a in den
Hroßwiesen;
Pl. Nr. 4908, 9,2 a in den
Schürerwiesen;
-zteuergemeinde Rohrbach:
Pl. Nr. 1120, 16,4 a Acker
in der Dreispitz; und Pl. 1095, 1
Truck und Verlag von F. X. Demes in St. Ingbert.
Hern für unete Voft Abonnenten: Illustrirtes Sonntagoblatt Nr. 10.
10,2 a Acker' längs dem Si.
Ingberter Bann.
St. Ingbert, 14. Febr. 1882.
Der Amtsverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Am vienskag, den 7. März
1882, Nachmittags 2 Uhr, läßt
die Wittwe des verstorbenen Pri—⸗
datförsters Heinrich Hauck in
hasel folgende Jagd Geräthschaften
auf Borg versteigern:
neuen Lefaucheux, Hinter
lader, 1 Kugelbüchse, 1
schönes Hirsch- und vier
Dutzend große Rehgeweihe,
Marder- und Fuchsfallen und
sonstige Jagdgeräthschaften,
ferner sämmtliche Kleidungs—
stücke des Verstorbenen.
Dasel, im Februar 1882.
Wittwe Haus.
Für Oeconomen u.
Fuhrwerksbesitzer.
ie unterzeichnete Fabrit versendet
Wagenschmiere,
ür deren Güte dieselbe garantirt, in
Zübel und Fässer verpagt, zu folgenden
serabgesetzten Preisen:
1224 Pid. 25 Pfd. 50 Pfd. 100 Pfd.
TS ASSSJ.
netto Gewicht. Emballage frei.
Be. größeren Bestellungen in Fässern
von 2 bis 5 Zentner bedeutend billiger
August Noc, Fettgeschäft
nä Naiserslautern.
*
Jagdverpachtun—
Frestag, den 10. März 18
des Nachmiltags um 3 Uhr im
meindehause zu Rohrbach bei
Ingbert wird die Feldjagd
fassend 1489 Tagwerk oder 507,30
und Waldjagd (umfassend 195,
Tagwerk oder 66,60 ha) daselbst
wei Jagdbogen auf weitere sechs Jah
verpachtet.
Der eine Jagdbogen liegt links,
indere rechts der Kaiserstraße.
Lohrinden
zv
Verkauf.
200 Zentner Eichenlohrinde
II. Qualität
aus dem Rohrbacher Gemem.
valde, Schlag Dietespfühl, we
den auf dem Wege der schriftlich
Submission verkauft.
Angebote mit der Aufschrift „Su
mission auf Eichenlohrinde“, gerich
an das hiesige Bürgermeisteramt, wer
den nach der obigen Jagdverpachtun,
geöffnet und, falls der festgesetzte Pre
angeboten, dem Meistbietenden sois
zugeschlagen.
Rohrbach, den 1. März 1881
Das Bürgermeisteramt:
Urban Jacob.
37.
38.
39.
40.
41.
3
Krankenfreund
Das unler diesem Titel in Richters
Berlags⸗Anslalt zu Leipzig erschienent
Schriftchen gibt sowohl Gesunden
bewährteRathichläge zur Be—⸗
ämpfung der ersten Krankheits⸗SEymp⸗
tome, als auch Kranken zu ver läß
fige Anleitungen zur erfolgreichen
Behandlung ihrer Leiden. Damit
durch dieses Büchelchen möglichst alle
sranlen die ersehnte Heilung
finden, wird dasselbe von obiger Ver⸗
lags⸗Anstalt gratis und franco ver—⸗
sandt, es hat also der Besteller weiter
keine Kosien, als 5 Vig. für seine
Mostkarte
44.
45.
16.
Wissenichaftlich geprüft u. beautachtet. 1344
Benedictiner
Doppelkräuter⸗-Magenbitter,
nach einem alten aus einem Bened ictiner
oster stammenden Rezept fabrizirt und mur
en gros versandt von
C. Pingel in Goͤttingen
(Probinz hannover)
Der Benedictim er ist bis jett des
'ostbarste Hansmittel und hat sich deßhald in
jeder Familie eingebürgerr Der Benc—
Rictiner ist aus den feinsten, auset
lesensten Kräutern zusammengesfetzt, welcht
oie Eigenschaften besihen. wohlthätig und
erwärmend auf den Organismu einiu⸗
wirken.
Eer beste Beweis für die Güte des Benedietiner sind die un
zähligen Anerkennungen, welche fortwährend dem Farikanten zu
gehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermaun von der
Vortrefflichkeit des Benedietiner überzeugen und gern das Absa tzreld
durch Weiterempfehlung vergrößeru— J
Xn Jede Flasche ist mit dem Siegel C. Pingel in Göttingen? verschloßsen
und mit dem geschützten Etiquett versehen.
Preisa Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 3 M. 20 Pf.
. 660. 6uBM. 785 Pf.
Bei 5 Fl. Verpackung srei. Bei 10 Fl. freie Verpackung und 1Fl. graus
Versandt gegen Nachnabme durch nachstehende Niederlagen. En grov Beriandi durch
die Fab'ik. Attest:
Herr Johann Beders in Aachen berichtet: Ich litt seit 8 Jahren an einet
asthmatischen Brusttrankheit, von der ich oft und lange auf das Krankenlager gewor⸗
sen wurde Da ich jeht wieder un vielleicht das leßte mal auf dem Fuße —
das Krankenlager aufzusuchen, weil alle Mittel erfolglos woren, nahm ich meine — ⁊
lucht zu Ihrem Bencedictiner und bin innerhalb 14 Tagen in weit heraeltesit. daß
* meine Umae!. ung darüber wundert und jfreut
21 — F
c —erubiard
Magenbitter.
Rilligstes Hausmittel, welches sich in Folge seiner Var
refflichkeit ebenfalls einer allgemeinen Beliebtheit erfreul
ErGA A Fi. n. 150 Gr. Inhnit 1 J.
Kortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. Inhalt 2 ant.
Der einzig ächte Benedictiner ⸗ Doppelkrauter· Magen
bititet und Sanct Bernhard Magenbitter von 6.
in Götungen ist zu haben in St. Ingbert bei Herrn J. Frirdeich
51.
52.
53
54.
33
56.
57.
58
59.
60.
61.
62.
63.
34.
M
65.
66.
67.
68.