Full text: St. Ingberter Anzeiger

e —3r 
Versteigerung. 
Montag, den 13. März 1882 
Nachmittags 3 Uhr zu St. Ing— 
bert, in der Wirthschaft von Johann 
Schwarz an der Bahnhofstrauße, 
läßt Peter Schwarz, Schmied in 
St. Ingbert, durch den Amtsverweser 
des k. Notars Sauer daselbst, die 
nachbeschriebenen Liegenschaften in der 
Steuergemeinde St. Ingbert, öffent— 
lich zu Eigenthum versteigern, nämlich 
Plan Nr. 18, 70 qm Fläche, 
Wohnhaus mit Schmiede und 
Hofraum, gelegen zu St. Ing— 
bert an der Kohlenstraße neben 
Johann Woll; 
Plan Nr. 25, 1 a 40 qm 
Fläche, Wohnhaus und Hof auf'm 
Höfchen neben Schneider Kai— 
pert; 
3. Plan Nr. 905. 4 4 80 qm 
Garten in den großen Gärten; 
Plan Nr. 1058, 23 a 50 qm 
Acker in der langen Ahg. auf'm 
rothen Flur; 
Plan Nr. 1390, 19 4 10 qm 
Acker ober der Trift; 
Plan Nr. 1729, 17 a 70 qm 
Wies in der Donau; 
Plan Nr. 2443, 44 10 qm 
Wiese in den Bruchrechwiesen; 
Plan Nr. 2718, 15 a 50 qm 
Acker in der Dreispitz; 
Plan Nr. 3395, 8 a 50 qm 
Acker in den obersten Seyen; 
Plan Nr. 83877, 15 a Acke' 
rechts in den Kasteler Rödern. 
St. Ingbert, 25. Februar 1882. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Hausversteigerung. 
Mittwoch den 22. März 1882 
Vormiftags 11. Uhr zu St. Ing⸗ 
bert in der Wirthschaft von Johann 
Schmelzer Wittwe, 
läßt Johann Braufen, Kaufmann 
in Metz, durch den Amisverweser des 
k. Noiars Sauer in St. Ingbert 
die nachbeschriebene Liegenschaft in der 
Steuergemeinde St. Ingbert, öffentlich 
su Eigenthum versteigern, nämlich: 
Plan Nr. 4983, 68 qm Fläche, 
worauf ein Wohnhaus mit Stall 
und Hofraum und Plan Nr 
198b, 153 a Pflanzgarten da⸗ 
hbei, das Ganze gelegen zu St. 
Ingbert in der Pfarrgasse neben 
Johann Thiery und Jakob 
Becker. 
St. Ingbert, 9. März 1882. 
Der Amlsverweser des k. Notars Sauer 
A. Wießst 
Herzlichen Dank 
für freundl. Zusendung der Broschür· 
Krankenfreund“, aus welcher 
ich ersehen, daß auch v er a lLtete 
Leiden, wenn die richtigen 
Mist tel angewendet werden, noch 
heilbar sind. Mit freudigem 
Vertrauen auf endliche Genesung von 
langjährigem Leiden, bitte um Zu⸗ 
sendung von ꝛtc.“ — Derartige Dan⸗ 
kesäußerungen laufen sehr zahlreich 
ein und sollte daher kein Kranker 
versäumen, sich die in Richter's Ver⸗ 
lags⸗Anstalt, Leipzig, bereits in 300. 
Auft. erschienene Broschüre „Kran⸗ 
kenfreund“ kommen zu lassen, um 
o mehr, als ihm keine Kosten daraus 
rwachsen, da die Zusendung gratis 
end franco erfolgt. 
— ⸗— 
Benedietiner 
zu haben hei 
Joh. Jos. Betz, jun.“ 
Auszug 
aus einer Zwangsverstei— 
gerungsbekanntmachung. 
Montag den 17. April 1882 
des Nachmittags halb drei Uhr zu 
Saunkt Ingbert in der Wirihschaft 
von Johann Joseph Heinrich, 
werden durch den k. Notar Saue: 
in St. Ingbert bezw. dessen Amts 
verweser als Versteigerurgsbeamten 
gegen 
die Rechtsnachfolger der Eheleute Jo— 
hann Fefßz, Schmelzarbeiter, früher 
auch Wirth und dessen gewerblose Ehe— 
frau Therese Weirich, beisammen 
in St. Ingbert wohnhaft, Solidar— 
ichuldner, als: 
Johannes Fesßz, Schmelzarbeiter in 
St. Ingbert wohnhaft vorgenannt, 
eigenen Namens und als Vormund 
einer mit der verlebten Ehefrau Therese 
Weirich erzeugten noch minderjäh— 
rigen Töchter Catharina und Therese 
Feß, 
2. Die volljährige Tochter Johanna 
Feß, gewerblose Ehefrau von Johann 
Dorlo, Schuster in St. Ingbert 
vohnhaft und Lezzteren selbst der ehe— 
ichen Ermächtigung und Gütergemein— 
chaft wegen, 
die Kinder als Erben ihrer Mutter 
Beschlagnahmeschuldner 
die nachbeschriebenen Liegenschaften 
m Zwangswege zu eigen versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 2863114, 2 ar 10 
qm Fläche mit daraufstehendem 
Wohnhaus mit Abtritt und Gärt⸗ 
chen dabei und, 
Plan Nr. 286310, 80 qm 
Weg gemeinschaftlich ganze Fläche 
O,020 ha, beide Item beisam— 
men gelegen auf der Meß in 
der Stadt St. Ingbert neben 
Wittwe Peier Fickinger; 
Plan Nr. 3170, 17 ar Acker 
am Schaafkopf neben Franz? 
Buser und Johann Ripplinger 
Die Plan Nr. 2863 214 und 
2863*10 werden zusammen und 
Plan Nr. 3170 einzeln ver 
steigert. 
Die naͤhere Beschreibung der Ver— 
teigerungsgegenstände sowie die Ver—⸗ 
steigerungsbedingungen können bei dem 
Versteigerungsbeamten eingesehen wer 
den. 
St. Ingbert, 14. Febr. 1882. 
Der Versteigerungsbeamte: 
A. Wiest. 
5W d 
Jünglingsverein. 
Sonutag, den 12. März, Nach⸗ 
mittags 4 Uhr, Generalversamm⸗ 
lung im WVereinslokale, wozu die 
Mitglieder höfl. einladet und um zahl⸗ 
reiches Erscheinen ersucht 
der Vorstand. 
Auch dem Verein noch nicht Angehörige 
haben Zutritt 
Nähmaschinen-Yteparaturwerkstät. 
in St. Johann, Tivoli, Gerberstr. 
Empfehle mich zur Reparatur aller Systeme von Nähmasch.. 
prompt, billig und schnell. 
C. Teubel, Mechaniker und Nähmaschinenbau— 
— ⸗ 
Wir wünschen 
an jedem, auch dem kleinsten Orte, tüchtige Agenten anzustellen. 
Adr.: General⸗Direction der Sächsischen Vieh-Versicherungs-Banl 
in Dresden. 
International Lehbrinstitut. 
Höôhere Reéal-Handelsschule mit der Bereehtigung zum ein 
cigen Militäardienst seit 8 Jahren sechon. — Lateinische Studien 
Pension in prachtvoller Lage. — Programm durch die Directio— 
Bruchsal. (H. 62704). 
Die Brauer-Akcademie zu Worms 
jetat mit grösserer MAlIZzerei und Broeri verbunden. ber 
den BOomMercr am . Mai. — Programme sender 
Wunsch Die Dirextion- D. Schneider 
⁊Naria Benno von bor 
4 414414—6* b 40 paris 1671. 
1 * EEchte Husten- Minen 
— Caramels, Magen⸗, Vh 
reinigungs⸗ Eisen Mineraß Caramess, echier Malz⸗Ertrakt u. Kakao⸗Thi 
Ancriannt von den höchsten Autoritäten. Paris, Sonntags: „Ihr Huß 
Heil hat mir vielfach vorzügliche Dienste geleistet. Mein langjähriges Le 
it faft ganz verschwunden ꝛc. J. Dübois. Alleiniges Genußmittel, gese 
ind gerichtlich geschützt. Allein echtes Rezept, Garantie und Anerkenn 
Rerlin um Rothen ESchlosse, gegenüber dem Königlichen Schlosse. 
Deutschland koftei 1 Original-Karton en gros Preis 20. 30, 50 Pfen 
oder J Mark und der UF Pariser Malz⸗Ertrakt“ 
1 Mk., 1.50 Mk. und 2.50 Mk. 
En gros Verkauf bei Herrn 
Jecm Petors. Iica 
Dio jeder Art, sowonl von Rehôrden. Kanfieutoen. Industriollen, als Privaton, in - 
Mictirenãs Zeitungen und Zeitsehrifton dor Wolt. besorgen prompt und billi 
Aufnabme Original-Zeitungaproisen 
7 Ii ιn Vogler in Frankfurta 
Zeil 60. 
Inseraten m Boi grösseren Aufträügen entspreckende Rabatt· Bowilligang. E 
Los tedniaee n ntnün von Annoncen a20f Wunseh gratis ια 
Tæ ⸗ 
Mineralien-Sammlungen 
ꝛ vom Lehrer Thürmianm im Pregebirge. 
Fröbel · Stéeinnnun u ne. enthält 15Arten in eleg. Hou- 
kasten 1à8. 50 Pf. 
PCCGENGSMI-SteimanIung, enthält 30 Arten mit Re 
sehreilung in eleg Holzkasten 3 M. 75 Pf. 
IIGν nun, enthält 30 Arten mit Beschre 
bunæꝶ in eéleg. Holzkasten. 9 M. 
HarGinen-Steinsa iimlung. enthält 86 Arten (ggros— 
Stucke mit Beschreib. in eleg. Holzkasten. 12 M. 
BFIBAiUTelie Zeiehen-Vorliaren von C. Asmus 
Stũck 50 M. 
ieron werden auch einzelne Vorlagen abgegeben, je nach Grösse kost 
solche 30, 40, 39. 60, 70, 75, 80, 90 Pf., 1 Mx. und 1 Mx. 25 Pf. 
Diese aus Celtulose gepressten Vorlagen ersetren die theueren und zer 
brechliehen Gypsmodelle und siud von den bedentendaten Pachlebrorn be 
eits zur Kinführung empfohlen. 
u rν mnin lung der wiehtigeten europa· 
ινα In urei Sehnittan: Hirnschnitt, Spiegel 
achnitt. Fladerschnitt. 40 Tafeln mit Text. Herausg. vomn 
Feclinolog. Gewerhe-Auseum n Wien. 20 M. 
8sehu Iia, Wandhbilder für Sehule unédd Unaus 
Wadae Net'una Feid, Meer, Stadt und Hafen. Oelbilde 
90 4 72 em. gross, àâ Blatt 6 Mk 
Das æcw_ιεια BiIderwerk für den Anschauungs 
unterricht, 10 Tafeln in feinstem Oeltarbendruck à Tafel nu' 
4 M. 
Ernsat Heitiann in Lei pzig- 
Intaærnat. Lehrmittolhand lunc 
D li 
1 
nerlüsstge Belettrung 
ber Anwendung und Eigenschaften der vor⸗ 
liglichsten Hausimittel gegen Gicht, Rbeum a⸗ 
ismus, Maͤgenleiden, 8 ete. finden Lei⸗ 
ende in dem von Saatinanns Verlag in See⸗ 
en⸗Braunschweig an Jedermann gratis und 
ranco versendeten Büchlein! Sann 
raktischer Rathgeber zur Erbhaltung der Ge— 
ndheit.“ Eineé Postkarte mit den Worten: 
Ich bitte um die Broich ure“ (mit Ortéan⸗ 
—A— 
rackt 5n Nestesfsore an — 2⏑ „ν 
Rechnungen 
in allen Größen, mit blau und 
rother Liniatur, werden billigs 
anoerortiat bei F . X. Demetz 
Hiezu als Beilage: All⸗ 
gemeiner Anzeiger 
Königreich Bauerr 
Nr. 158. 
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. 
Gitin eñr ünsere Pocc Apnuenten: Illustrirtes Sonutaasblatt r. 11