Full text: St. Ingberter Anzeiger

Wilke. Als erstes Opfer war von Willke der 
reisphysikus a. D. Dr. Lehrs bestimmt. Als 
Wille Abends unter dem Vorwande, krank zu sein, 
nach Dr. Lehrs geschickt hatte, trat als solcher ein 
bertleideier Kriminalwachtmeister bei Wilke ein. Im 
Zimmer waren die beiden Genosser. Wilke's an⸗ 
wesend, die nach Weisung der Polizei genau in 
der von Wilke vorgezeichneten Weise. selbstverständ⸗ 
lich nur bis zu dem noͤthigen Zeiwunlte handeln 
sollten. Der Pseudoarzt trat ans Bett und fragte 
Fen Kranten. In demselben Augenblicke sprang 
Wilke auf und preßte den Hals seines vermeint⸗ 
lichen Opfers mit Hilfe eines Instruments zusam⸗ 
men. Dann folgte die Aufforderung das Baar⸗ 
geld auszuliefern und einen bereits ausgefüllten 
Wechsel zu unterzeichnen. In diesem Augenblicke, 
ais der Wachtmeisfier fast dem Erstickungstode nahe. 
zrürzten die im Versteck bereiten Kriminalbeamten 
n's Zimmer, befreiten das Opfer aus seiner ge⸗ 
ahrlichen Lage und nahmen Wilke fest. Dieser 
llarte, aus Noth zu dieser Art von Gelderwerb 
zetrieben worden zu fein. Ob Wilke sein wirklicher 
Name ist, konnte noch nicht festgestellt werden. Die 
Werkzeuge bestanden aus einem zangenartigen Hals⸗ 
isen, an dessen Ende eine Kurbel zur langsamen 
Zuschnürung des Halses angebracht war; ferner 
varen zwei Fußeisen bereit, mit denen im Nu die 
Füße des Opfers gefesselt werden konnten. 
F Nach Liner Meldung der „Schl. Pr.“ sind 
hei dem neulichen Scandal in Warschau, der sich 
anläßlich des gemeldeten Unglücksfalles in der 
dreuztirche eniwickelte, über 100 Häuser demolirt 
ind ausgeplündert worden. Nahe an 2000 Per⸗ 
sonn sollen in Folge dessen verhaftet worden sein. 
—New ⸗York, 28. Dec. Der Küustendampfer 
West Poini,“ mit einer Ladung Kerosine an Bord, 
rplodirte in den Docs von York⸗River in Virgi⸗ 
nen. Zwanzig Arbeiter wurden getödtet und vier 
schwer verwundet. 
Sterbefaͤlle. 
Gestorben in Speyer Privatier Joh Nell, 
34 J. a.; in Zweibrücken Frau Elisabetha 
Braun geb. Schwarz, 59 J. a.; ebenda 
Wittwe Susanna Schüz. 
— 
Gemüthlichkeit. 
Sonntag, den 1. Januar, Abends 8 Uhr, im Lokale bei —A 
musikalische und theatralische 
Abendunterhaltung. 
—8* 
Oeffentliche Zustellung. 
Vorladung .; 
Die Ersatz⸗ Reservisten J. Cl. 1) 
Johann Schweitzer, 27 Jahre 
ait, Schuster von Sit. Ingbert, 
2) Lorenz Seelbach, 27 Jahre 
ait, Glasmacher von Schnappbach, 
5) Albert Friedrich Acker⸗ 
mann, Glasmacher von Schnmabp⸗ 
bach, alle zur Zeit ohne bekannten 
Aufenthaltsort abwesend, werden hie⸗ 
mit vorgeladen am Mittwoch, den 
i5. Februar 18332, Vorm it⸗ 
tags 239 Uhr in der offentlichen 
Sitßung des Schoͤffengerichts zu St. 
Ingberi in dessen Sitzungssaale zu 
erscheinen, damit daselbst zur Haupt⸗ 
verhandlung über die gegen sie erhobene 
Anllage wegen Auswanderns am 2. 
Mai beziehumgsweise 21. Oktober und 
24. August 1881, ohne der Militaͤr⸗ 
behörde vorher Anzeige gemacht zu 
haben, geschritten werde. 
Zugleich wird den Angellagten er⸗ 
offnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ 
bleiben ihre Verurtheilung auf Grund 
der vom kgl. Landwehr⸗Bezirks⸗-Com⸗ 
mando Zweibrüden am 23. Dezember 
1881, nach Vo ee 8 472 der 
R. St. P. O. X vinen Erklarung 
erfolgen werde. 
E Intzbert, 27. Dez. 1881. 
Der kgl. Amtsanwalt 
3. Müller. 
r Beglaubigung 
ieger, 
t. Gerichts sschreiber. 
—8 ager, Schrei⸗ 
ner in St. Louis in Rord-Amerika 
vohnhaft, 3. Elisabetha Hager, 
zIhne Gewerbe, Wittwe von Johann 
Josef Buhmann, 4. Katharina 
dager, iedig und ohne Gewerbe in 
phisadelphia in Nordamerika wohnhaft, 
Elifabetha Hager, ohne Ge⸗ 
verbe in erwahntem St. Louis wohn⸗ 
zaft, 6. Magdalena Hager, ge⸗ 
verblose Ehefrau von Peter Hager, 
Schmeizarbeiter, 7. Margaretha 
dager, ohne Gewerbe, Wittwe von 
zeorg Weisgerber, 8. Johann 
dager, Aceerer in Perry-County in 
Amerika wohnhaft; ꝰ. Magdalena 
Sager, gewerblose Ehefrau von Ge—⸗ 
otg Hepp, 10. Heinrich Hager, 
Bergmamnn und 11. Jatob Hager, 
S„chreiner, — die 3 zuletzt genannten 
Ihne bekannten Wohn- und Aufent-⸗ 
zaltsort abwesend und vertreten durch 
zenek. Notar Schmolze in Blieskastel 
ils Notarrepräsentanten. 
Allle wo nicht anders angegeben, in 
zit. Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, 30. Dez. 1881. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer 
e A. Wiest. 
Aufforderung. 
Wer an den Nachlaß des dahier 
verlebien Acderers Georg Franz Hager 
ine Forderung zu machen oder eine 
—X 
Zetrefiende bei dem mit der Theilung 
des Nachlasses Committirten k. Notar 
Sauer hier innerhalb 10 Tagen 
anmelden. 
St. Ingbert, 30. Tez. 1881. 
A. Wiest, 
Amtsvperweser. 
IF Hiesige Nichtmitglieder werden nicht zugelassen. 
Der Vorstand. 
Gemũthlichbkeit. 
Dienstag, den S. Jaunar nächsthin im Vereinslokal: 
General-Versammlung. 
Taudques-Ordnunq 
1. Rechnungsablage 
2. Neuwahl. 
8. Aufnahmen. 
4. Besprechung über zu veranstaltende Fastnachtsunterhaltungen. 
Der Vorstand. 
— VXV 
große Menagerie 
offnet von früh 9 bis Abends 9 Uhr. 
Vorstellung und Fütterung: Nachmittags 
und Abends 8 Uhr. 
Besonders zu bemerken: Elephanten, 4 Löwen 
Tiger, 30 Alifen und Papageien, 15 Bären, 
Wife 
—X — Udmenich, 
Brillantschlange ꝛc. ⁊c 
He rchtungsvoll W. Bohme. 
Gesund⸗ Nfkerde zum Schlachten werden gekauft. 
ür die bakannta 
ibernehmen wir fortwahrend FIucehs- Nanfund Abwerg 2um 
spinnen und Webeu unter Zusicherung bester Bedienung 
Hise Flaenbahnsfrneht hin uncd zuriül überni in mt 
As⸗ Fabriic nnd berechnet für den Sehneller von 12 Meter 
Lange i2 Psennig Spiunloluun. Die Agenten in St. Ingbert, 
I. Friedrieh, in Homburg., Franß Ruron- 
— — 
— 
Licitation. 
Samftag, den 21. Januat 1882, 
des Rachmitiags »22 Uhr zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft der 
ebruder Beder in der Unterstadt, 
werden durch den damit gerichtlich 
beauftragten k. Notar Sauer in St. 
Ingbert. bezw. dessen Amisverweser, 
die nacherwaͤhnten Liegenschaften ab⸗ 
theilungshalber offentlich zu Eigenthum 
versteigert, nämlich: 
Sleuergemeinde St. Ingbert: 
pPlan⸗Ne. 124, 3 23 40 4m 
Flache mit Wohnhaus, Scheuer, 
Siali und Hofraum und Plan⸗ 
RNie. 125, 3 2 10 qm Garten, 
beisammen gelegen zu St. Ing⸗ 
bert an der Kaiserstraße neben 
Erben Grell. 
Plan⸗Nr. 4181, 35 2 40 qm 
Ader hinterm Haus und Garten. 
Jedes dieser beiden Objecte wird 
uerst in 2 Theilen und dann als 
Wanzes versteigert und entscheidet der 
Mehrerlos. 
Sodann: 3 ha 41 2 10 qm Ader⸗ 
land in 11 Parjellen: 
554 10 qm Wiese in 8 Par⸗ 
zellen und 50 3 80 qm Ader 
und Wiese in 2 Parzjellen. 
Die Eigenihümer sind die Kinder 
des zu St. Ingbert verlebten Ackerers 
Heérg Franz Hager- als: 1. 
Joßseph Hager, Schreinet in 
Jeßtig in Vord-Amerila wobnbaft. 
—2 * 
Stadtrathsbeschlüsse. 
Der Stadtrath hat in seiner Sitzung 
om 30. Dezember l. J. folgende Be⸗ 
chlüsse gefaßt: 
1. Den Voranschlag der Einnahmen 
ind Ausgaben für das Jahr 1882 
—EE 
Tage lang zur Einsicht auf dem unter⸗ 
eruügten Amte offen liegt. 
2 Die Taxe des noch vorhandenen 
Zerechtigungsholzes herabgeseßzt. 
3. Die Herstellung eines Friedhofes 
ür Schnappbach genehmigt. 
St. Ingbert, 31. Dez. 1881. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Finladung zum Abonnement auf das beliobte Journal 
in Buntdruck: 
Die Arbeitsstubo. 
Jeitschrist für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigen 
)riginalmustern fur Ganevasstickerei, Application und Plattstich, sowie 
Narzæe Vorlagen fũr Hakel-, pnet-⸗, Strick- und Stickarhbeiten aller Art 
Fscheint in 2 ausgabon: 
V „Orosas Ausgabo“. 2) „Leino Ausgabo“. 
AMonatlieh ein Heft in cleganten- AMonatlieh ein Heft in elegantem 
Unachiag mit einer colorirten Dop- Umschlag mit einer kleinen eolo- 
vel· Tafol. enthaltend 4-65 Sticke- urten Tafel, enmmaltend 3-5 
Amuster, sowie einer Beilage mit cStickereimuster. sowie einer Bei- 
itemalitendem Texrte und Hand⸗ sage mit unterhaltendem Texte und 
rbeits· Illustrationen. andarheits- Iustrationen. 
pria viorteljübrlich 890 Ef. Preis viertoljahrlieh 45 Pf. 
Ibon ments cuf die ci eri 
ꝛostümter entgegen. 
Hæerlii .- 140. Pat adameratrasae. 
Dic Vverlacshandlug: FRANZ EBHARTD 
Das fruͤher CIr Fauͤr unsere, geehrten 
eis erber'sche Haus bonnenten ist unserm 
n der Kohlenstraße ist, sofort beziehbar, tte ein 
m vermiethen. Wand⸗Kalender Ai 
Naheres bei W·. Kahn & Gie. 1889 heigeaeben. 
—e in St Inabert 
— — — 
—— 
bve — 
* XC 
taalich, it 2 Unter 
νιιæιιιιν…J vεαιν, —2 
F —— 
prIISCVE SSt- 
αν αν SOοäο, —— 
3NXBrobebiatter werden auf⸗/ * 
XTunich aratis üder· 064 
2 —2 81 
* 
—2 ed 
n* TAA 
1 
*